Datei:G. Hubert Daustry, Taschenuhr (Oignon) um 1710 (1).jpg

Originaldatei (1.006 × 756 Pixel, Dateigröße: 165 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
G. Hubert Daustry, Taschenuhr auch Oignon genannt datiert um 1710
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei Museum Schloss Neuenburg - Museum-Digital Sachsen-Anhalt. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Durch die technische Neuerung, einen Minutenzeiger über den Stundenzeiger anzubringen, erhielten die Taschenuhren ab 1700 zum Schutz der Zeiger über dem Zifferblatt ein hochgewölbtes Glas, wodurch die Uhren eine fast kugelige Form erhielten. Da diese Uhren anfänglich in einem Ledersäckchen getragen wurden, nannte man sie auch Sackuhren. Zu den ältesten Uhren der Stiftung von Peter Hüttel von Heidenfeld gehört die um 1700 in Frankreich hergestellte Oignon. Ihr ornamental durchbrochenes, graviertes Gehäuse ist stark gewölbt. Es ist mit Masken, Vögeln und Akanthusblattranken verziert, die mit gebläutem Eisen unterlegt sind. Das vergoldete, gravierte und ziselierte Zifferblatt enthält Emaillekartuschen mit römischen Ziffern für die Stunden und einen schmalen Emaillering für die Viertelstunden sowie einen formschönen, gebläuten Zeiger. In der Mitte des Zifferblattes hat das Werk einen Zentralaufzug für Schlüssel. Die Uhr hat ein feuervergoldetes Werk und eine durchbrochene Spindelbrücke aus Silber. Sie wurde mit G(abriel) Hubert Daustry a To(u)lo(u)se signiert, der Uhrmachermeister von 1688 bis 1750 in Toulouse war.
Material: Silber; Gold, graviert, ziseliert; Emaille; Eisen, gebläut; Messing.
Maße: Durchmesser 7,5 cm (mit Krone und Bügel); Durchmesser 5,5 cm (ohne Krone und Bügel); Gewicht 183,29 g
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 22:18, 20. Jul. 2025 | ![]() | 1.006 × 756 (165 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | G. Hubert Daustry Taschenuhr um 1710 {{Bildrechte U|Museum Schloss Neuenburg - Museum-Digital Sachsen-Anhalt}} Durch die technische Neuerung, einen Minutenzeiger über den Stundenzeiger anzubringen, erhielten die Taschenuhren ab 1700 zum Schutz der Zeiger über dem Zifferblatt ein hochgewölbtes Glas, wodurch die Uhren eine fast kugelige Form erhielten. Da diese Uhren anfänglich in einem Ledersäckchen getragen wurden, nannte man sie auch Sackuhren. Zu den ältesten Uhren der Stiftung von Pete… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Metadaten
- Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert Daustry, Gabriel
- Picture gallery watch models Hubert Daustry, Gabriel
- Galería de imagenes de modelos de relojes Hubert Daustry, Gabriel
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Hubert Daustry, Gabriel
- Фотогалерея Модели часов Hubert Daustry, Gabriel
- Galleria fotografica di modelli orologi Hubert Daustry, Gabriel