Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (11).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(852 × 852 Pixel, Dateigröße: 212 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Museale, bedeutende, kleine, einzeigrige Gold und Email Spindeltaschenuhr mit polychromer Emaildarstellung der Minerva und Apolls. Die Emailarbeit wird Pierre Huaud I. zugeschrieben. Gold und polychromes Email Gehäuse · mit stilisierten Blättern gravierte · zarte Goldlunette. Zifferblatt mit weißer Emailziffernring mit schwarzen röm. Ziffern und Halbstunden-Einteilung; im Zentrum transluzid grünes Email über rund ziseliertem Grund, eingefasst von einem roten Blumenkranz, der sich auf dem Gehäuserahmen wiederholt; einzelner gebläuter Stahlzeiger mit Kugelenden. Vollplatinenwerk, vergoldet, Schnecke mit früher Kette, Schneckenrad, Spindelhemmung mit Stahlunruh ohne Spirale. Durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben, obenliegendes gebläutes Gesperr.

Pierre Huaud I. (der Vater), Genf (1612-1680) wurde in Chatellerault in Frankreich als Sohn des französischen Goldschmieds Jean Huaud geboren; er floh im Jahr 1630 im Alter von 18 Jahren nach Genf, was darauf hinweist, dass er seine Ausbildung wahrscheinlich bei seinem Vater oder einem anderen französischen Goldschmied begonnen hat - einige Quellen vermuten, dass dies in Blois gewesen sein könnte und dass er seine Lehrzeit bei Legere absolvieren musste, um in Genf die Meisterwürde erlangen zu können. Er begann die Lehre bei Laurent Legere 1630 und wurde im Jahr 1634 Geselle, 1636 dann Meister. 1643 heiratete er Francoise Mussard; unter den Kindern des Paares waren drei Söhne, die später den Beruf des Emailleurs ausübten - Pierre II. (1647-1698), Jean-Pierre (1655-1725) und Ami (1657-1724). Im Jahr 1671 erhielten Pierre I. und seine drei Söhne die Bürgerrechte der Stadt Genf.


An important, small, one-handed gold and enamel verge pocket watch of museum quality, with polychrome enamel decoration of Minerva and Apollo. The enamel is attributed to Pierre Huaud I. Gold and polychrome enamel case · delicate gold bezel decoratively engraved with stylised leaves. Dial witch white enamel chapter-ring with black Roman numerals and half-hour divisions, the centre with translucent green enamel against a chiselled ground, framed by a red floral wreath, which is repeated on the case; single blued-steel hand with turned button ends. Full plate movement, gilt, fusee with early chain, worm-and-wheel set-up, verge escapement with plain steel balance without spring, pierced balance cock, ratchet wheel set up with blued steel spring.

Pierre Huaud I (Le Pere), Geneva (1612-1680) was born in Chatellerault, France. His father, French goldsmith Jean Huaud, refugee in Geneva in 1630 at the age of 18 (indicating that he may well have begun his training under his father or another French goldsmith. Some sources suggest that this may have been in Blois, and that his subsequent full apprenticeship under Legere was required in order to be received as Maitre in Geneva). Apprenticed to Laurent Legere in the same year, Compagnon in 1634, Maitre in 1636. Married in 1643, Francoise Mussard and amongst their children, three sons who became enamellers - Pierre II (1647-1698), Jean-Pierre (1655-1725) and Ami (1657-1724). In 1671, Pierre I and his three sons were made "bourgeois" of the city or Geneva.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:28, 3. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 15:28, 3. Jun. 2024852 × 852 (212 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Pierre Huaud I (Le Pere), Geneva (1612-1680) was born in Chatellerault, France. His father, French goldsmith Jean Huaud, refugee in Geneva in 1630 at the age of 18 (indicating that he may well have begun his training under his father or another French goldsmith. Some sources suggest that this may have been in Blois, and that his subsequent full apprenticeship under Legere was required in order to be received as Maitre in Geneva). Apprenticed to Laurent Legere in the same year, Compagnon in 1634…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: