Datei:Jacques Bruguier Goldemail-Singvogelautomat mit Schlüssel, ca. 1850 (05).jpg
Originaldatei (1.001 × 752 Pixel, Dateigröße: 130 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Jacques Bruguier Goldemail-Singvogelautomat mit Schlüssel, ca. 1850
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Gehäuse 18 kt Gold · Email · Diamanten · Messing. Automatenwerk: Rechteckformwerk, Vollplatine, Kette/Schnecke, Federhaus, Blasebalg.
Der rechteckige Automatenkorpus, mit eingekehlten, abgerundeten Ecken in typischer Bruguier-Form besteht aus 18-karätigem Gold. Alle Seiten sind mit einem fein guillochierten Muster und gravierten Ranken aus Akanthusblättern und Rosen verziert. Wenn das Werk aufgezogen ist und der Schieber auf der Vorderseite zum Starten des Automaten nach rechts geschoben wird, öffnet sich die ovale Abdeckung auf der Oberseite der Dose. Sie ist transluzid kobaltblau emailliert und im Zentrum mit einem in Weißgold gefassten, diamantbesetzten Blumenstrauß besetzt. Nach dem Öffnen erhebt sich ein zwitschernder Vogel mit rotierendem Körper, wippendem Schwanz, flatternden Flügeln, drehendem Kopf und sich öffnendem Schnabel von einem mit Blattranken verzierten und vergoldeten Gitter empor. Der Vogel hat ein bunt gefärbtes Gefieder aus leuchtenden Blau-, Rot- und Grüntönen, perfekt akzentuiert mit schillernden Glanzlichtern. Das hervorragend erhaltene Gehäuse ermöglicht einen besonders schönen Klang. Auf der Rückseite befindet sich ein aufklappbares Schlüsselkompartiment, in dem der Originalschlüssel aufbewahrt werden kann. Es handelt sich um einen seltenen Singvogelautomaten von hervorragender Qualität.
Jacques Bruguier (1801-1873) war mit der Tochter des berühmten Singvogeldosenmachers Charles Abraham Bruguier verheiratet. Er betrieb eine Werkstatt in der Rue des Pâquis in Genf. Der Familienname lässt darauf schließen, dass eine Verwandtschaft der Familien bestand, Beweise hierfür gibt es jedoch nicht. Jacques’ Eltern waren der Uhrmacher Jean-Abraham Bruguier und seine Frau Rose Lamon. Jacques wurde im Juni 1801 in Genf geboren, das damals französisches Staatsgebiet war, da es kurz zuvor von der jungen Republik annektiert worden war. Jean-Abraham zog mit seiner Familie in die Region Ardèche in Frankreich; Jacques kehrte jedoch später nach Genf zurück. Er begann als Mechaniker für Charles-Abraham Bruguier zu arbeiten und lebte ab etwa 1852 bei ihm in Grand Pré. Seine zukünftige Frau Jacqueline arbeitete ebenfalls für ihren Vater, indem sie die Walzen für die Spieldosen mit Stiften versah. Bei der Hochzeit im Jahr 1853 war Jacques bereits über 50 und Jacqueline fast 40 Jahre alt. Trotzdem bekamen die beiden zwei Kinder: Jacques Alexandre und Abrahamine Charlotte Françoise. Jacques und Jacqueline Bruguier lebten von 1853 bis 1861 am Place de la Madeleine 166. Jacques Bruguier zog 1869 in die Rue du Cendrier 14 und verstarb am 7. Oktober 1873. Quelle: "Flights of Fancy", Sharon und Christian Bailly, Verlag Antiquorum 2001, S. 280.
An exquisite gold enamel singing bird automaton with winding key. Case 18 K gold · enamel · diamonds · brass. Movement Automaton mechanism: rectangular, full-plate, chain/fusee, going barrel, bellows.
The rectangular 18 K gold body of the automaton has rounded corners and is a typical Bruguier design. All sides are elaborately decorated with an exquisite guilloché pattern and engraved acanthus leaves and roses. When the movement is wound and the slider for the automaton is pushed to the right, the oval enamel cover on the top of the box opens. It features translucent cobalt blue enamelling and a central bouquet of flowers set in white gold and studded with diamonds. When the cover opens, a rotating bird rises from a gilt and pierced grille. The chirping bird flutters its wings, bobs its tail, turns its head and opens its beak. The bird’s multi-coloured feathers create a dazzling picture of bright red, sea-blue and emerald green hues with fine iridescent highlights.
Jacques Bruguier (1801-1873) married Jacqueline, the daughter of renowned singing bird box maker Charles Abraham Bruguier, on January 13, 1853 and had his workshop at the Rue des Pâquis in Geneva. One can assume from the identical names that the two families were related, but this is not known for certain. Jacques Bruguier's parents were clockmaker Jean-Abraham Bruguier and his wife Rose Lamon and he was born in June 1801 in Geneva, which was French territory at the time - the city had just been annexed by the new French Republic. Jean-Abraham took his family to the Ardèche region of France, but Jacques later returned to Geneva. He began working as a mechanic for Charles-Abraham Bruguier and was living with him at Grand Pré by 1852; at the time his future wife Jacqueline was also working for her father, pinning music box cylinders. By the time Jacques and Jacqueline married, Jacques was already over 50 years old and Jacqueline was close to 40. Nevertheless the couple had two children, Jacques Alexandre and Abrahamine Charlotte Françoise. Jacques and Jacqueline Bruguier lived at Place de la Madeleine 166 from 1853 to 1861. Jacques Bruguier moved to 14, Rue du Cendrier in 1867. He died on October 7, 1873. Source: "Flights of Fancy" by Sharon and Christian Bailly, Antiquorum Editions, 2001, p. 280
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 14:41, 13. Nov. 2025 | 1.001 × 752 (130 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Jacques Bruguier Goldemail-Singvogelautomat mit Schlüssel, ca. 1850 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Bruguier, Jacques}} Gehäuse 18 kt Gold · Email · Diamanten · Messing. Automatenwerk: Rechteckformwerk, Vollplatine, Kette/Schnecke, Federhaus, Blasebalg. Der rechteckige Automatenkorpus, mit eingekehlten, abgerundeten Ecken in typischer Bruguier-Form besteht aus 18-karätigem Gold. Alle Seiten sind mit einem fein guillochierten M… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrenmodelle Bruguier, Jacques
- Picture gallery watch models Bruguier, Jacques
- Galería de imagenes de modelos de relojes Bruguier, Jacques
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Bruguier, Jacques
- Фотогалерея Модели часов Bruguier, Jacques
- Galleria fotografica di modelli orologi Bruguier, Jacques