Datei:Janvier au Louvre, Paris, Nr. 321, circa 1801 (2).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(405 × 608 Pixel, Dateigröße: 92 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Janvier au Louvre, Paris, Nr. 321, 330 x 190 x 180 mm, circa 1801

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Bedeutende Tischuhr mit Halbstunden- / Stundenselbstschlag, Kalender und Réaumur Thermometer, gefertigt in der Art seiner berühmten Audienz Tischuhren. Die Weiterschaltung des Kalenders wird um Mitternacht durch das Schlagwerk aktiviert. Geh.: Mahagoni, rechteckiger Korpus, nach vorne auskragender Sockel auf vier gedrückten Kugelfüßen mit zwei vollplastisch gearbeiteten, vergoldeten liegenden Löwenbronzen, in deren Mitte sich eine rechteckige Öffnung über der runden Thermometeranzeige befindet; darüber das runde Stundenzifferblatt mit vergoldeter und punzierter Lunette; rechteckige Gesimsplatte; auf der Rückseite herausnehmbare Platte zum Verdecken des Uhrwerks. Ziffbl.: versilberter Ziffernring mit eingelegten radialen röm. Zahlen, matt-vergoldetes Zentrum mit gravierter Signatur "Janvier au Louvre, N. 321", weißes Emailzifferblatt bei "12" mit äußerer Datumsanzeige und innerer Wochentagsanzeige, gebläute Breguet-Zeiger. Thermometer Zifferblatt: matt vergoldete, rechteckige Platte mit zwei aufgelegten, versilberten, halbkreisförmigen Ziffernringen für doppelte Réaumur Skala von -10 bis +30; im Zentrum links Gravur "Composé par Janvier" und rechts "Glace - Tempéré - Chaud", gebläuter Zeiger. Werk: rundes Messing-Vollplatinenwerk, signiert, 2 Federhäuser, runde Pfeiler, Hakenhemmung, Kurzpendel mit Fadenaufhängung, Stahlpendelstab mit Messingpendellinse. Réaumur Thermometer: bimetallischer Stahl- und Messinganker auf einem Wippen-Stahlhebel, auf dem der Zeiger befestigt ist.

Abgebildet und beschrieben in: Michel Hayard: "Antide Janvier 1751-1835. Horloger des étoiles / Celestial clockmaker", L'image du Temps, 2011, S. 208f .

Antide Janvier wurde am 1. Juli 1751 in Briva geboren. Antide erlernte die Grundlagen des Uhrmacherberufes von seinem Vater Claude Étienne Janvier, der das Talent seines Sohnes erkannte und ihn frühzeitig förderte. Er wurde in Latein, Griechisch, Mathematik und Astronomie von einem örtlichen Abt unterrichtet. Bereits im Alter von fünfzehn Jahren konstruierte und fertigte er 1766 eine Armillarsphäre (Modell des Sonnensystems), die er der Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kunst von Besançon vorstellte und die dort viel Bewunderung fand. Am 24. Mai 1768 wurde ihm dafür eine schriftliche Anerkennung von der Akademie der Wissenschaften überreicht. Als Hersteller von komplizierten und schwierigen Uhren in allerhöchster Qualität, einschließlich vieler Pendulen, Globen, astronomischer Uhren, Sphären und Planetarien, erwarb sich Janvier schnell Anerkennung. 1783 fertigte er zwei Sphären für Ludwig XVI, daneben wurde er Uhrmacher des Bruders von Ludwig XVI dem späteren König Ludwig XVIII. Während der Französischen Revolution verbrachte er wegen dieser königlichen Verbindungen viel Zeit im Gefängnis und geriet danach in finanzielle Nöte, da viele seiner Arbeiten nicht bezahlt wurden. Von 1789 bis 1801 entwirft und fertigt Antide Janvier eines seiner großten Meisterwerke: Eine Uhr, die eine Armillarsphäre antreibt. Janvier fertigte auch Uhren für Abraham-Louis Breguet, welche dieser unter seinem Namen verkaufte. Unter dem Konsulat 1802 eröffnete er eine Schule für Uhrmacherei. Antide Janvier wurde Hofuhrmacher des Königs Louis XVIII und gewann die Goldmedaille auf der Ausstellung 1823. Im Jahre 1825 wurde er nominiert oder benannt zum Ritter im Ehrenlegion. Antide Janvier verstarb in Paris im Krankenhaus "Hôspital Cochin" 23. September 1835 um 8 Uhr morgens im Alter von 84 Jahren vollkommen vergessen in völliger Armut. Auf seiner Todesakte stand: "Antide Janvier, staatenlos", "Todesursache: Alter". Heute ist klar was für ein ausserordentlicher Uhrmacher Antide Janvier war, Besançon und Saint-Claude ehren ihn mit Straßennamen. Die größte Sammlung seiner Meisterwerke welche für die Öffentlichkeit zugänglich ist, befinden sich heute im Musée Paul-Dupuy in Toulouse.

An important mantel clock with half hour and hour strike, calendar and Réaumur thermometer, in the shape of Janvier's famous audience clocks. The calendar is moved forward at midnight by the striking mechanism. Case: mahogany, rectangular, protruding base on four bun feet with two gilded three-dimentional bronze lions; between them a rectangular cutout showing the round temperature display. Above is the round hour dial with gilded and chased bezel; rectangular cornice plate. Back with removable plate protecting the movement. Dial: silvered chapter ring with inlaid radial Roman numerals, matte gilt centre with engraved signature "Janvier au Louvre, N. 321", white enamel subsidiary dial with outer date and inner weekday indicators at "12", blued Breguet hands. Thermometer dial: matt gilt, rectangular plate with two applied silvered sectors for two Réaumur scales from -10 to +30; in the centre on the left side engraving "Composé par Janvier" and on the right side "Glace - Tempéré - Chaud", blued single hand. Movm.: circular brass full plate movement, signed, 2 barrels, circular pillars, anchor escapement, short silk suspended pendulum, steel pendulum rod with brass bob. Réaumur thermometer: bimetallic steel and brass lever acting on a pivoted steel lever to which the hand is fixed.

Illustrated and described in: Michel Hayard: "Antide Janvier 1751-1835. Horloger des étoiles / Celestial clockmaker", L'image du Temps, 2011, p. 208f.

Antide Janvier was born in Briva on July 1, 1751. He learned his craft from his father Claude Étienne Janvier, who recognized his son’s talent early and encouraged him. Antide studied Latin, Greek, Maths and Astronomy with a local abbot and in 1766, at the age of 15, designed and constructed an armillary sphere (a solar system model), which he presented at the Academy of Sciences in Besançon. The model won him much recognition and on May 24, 1768 he received a letter of appreciation from the academy. Janvier quickly gained an excellent reputation as a maker of complicated and difficult clocks of superior quality, including many pendulum clocks, globes, astronomical clocks, spheres and planetaria. In 1783 he created two spheres for King Louis XVI and was also clockmaker to his brother, later King Louis XVIII. During the time of the French Revolution Janvier spend quite some time in prison because of these royal connections; afterwards he had severe financial problems because lot of his work had not been paid for. Between 1789 and 1801 Janvier produced one of his best pieces - a clock that operated an armillary sphere. Janvier also produced clocks for Abraham-Louis Breguet, which Breguet sold under his own name. In 1802, during the time of the Consulate, Janvier opened a clockmaking school. He was appointed clockmaker to King Louis XVIII and won a goldmedal at the exhibition in 1823. In 1825 he was invested into the Legion of Honour or at least nominated as a knight. Antide Janvier died in Paris in the Hôspital Cochin on September 23, 1835 at the age of 84, destitute and forgotten by his peers. His death certificate said "Antide Janvier, stateless" and "cause of death: old age". Today we know just how exceptional a clockmaker Antide Janvier was; the towns of Besançon and Saint-Claude have named streets after him in his honour. The largest collection of his masterpieces that can be viewed by the public is in the Musée Paul-Dupuy in Toulouse.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:53, 24. Okt. 2015Vorschaubild der Version vom 14:53, 24. Okt. 2015405 × 608 (92 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Janvier au Louvre, Paris, Nr. 321, 330 x 190 x 180 mm, circa 1801 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende Tischuhr mit Halbstunden- / Stundenselbstschlag, Kalender und Réaumur Thermometer, gefertigt in der Art seiner …

Keine Seiten verwenden diese Datei.