Datei:Johann Kaesborer, Ulm, circa 1670 (3).jpg

Originaldatei (643 × 858 Pixel, Dateigröße: 160 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Johann Kesborer, Ulm, Höhe 350 mm, circa 1670
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Seltene, deutsche Stockuhr mit Viertelstunden / Stundenselbstschlag
Geh.: Obstholz mit Ebenholz furniert, profilierter Sockel und Gesims, gewalmter Aufsatz, vier Konsolenfüße, rückseitige Eisenplatte mit Scharnier und zwei ingegrierten Glocken. Ziffbl.: Messing Zifferblatttafel mit aufgeschraubtem, versilberten, durchbrochen gearbeitetem barocken Dekor: Bandelwerk, Rocaillen und Blütenbouquets. Aufgelegter Messing Ziffernring mit eingelegten radialen röm. Stunden, im Zentrum graviertes Rankendekor, barocke Eisen-Zeiger, Vorderpendel. Werk: quadratisches Messing-Vollplatinenwerk, 110 x 110 mm, vergoldet, signiert, 3 Federhäuser mit Stellung für Gehwerk, Viertelstunden- und Stundenschlag, Kette/Schnecke, Schlüsselaufzug, Kontrollzifferblatt für Viertelstundenschlag, 2 gravierte Hämmer, profilierte Werkspfeiler, Schlossscheibe, Spindelhemmung.
Johann Kesborer (Kaesborer, Kässbohrer) (1650-1732) Geboren 1650 in Ulm. Dort 1705 zum Senator gewählt. Eine silberne Taschenuhr und verschiedene Tischuhren sind von ihm bekannt. Er starb 1732. Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 282.
A rare German bracket clock with quarter hour / hour self strike Case: fruitwood, ebony veneered, moulded base and cornice, hipped upper part, four bracket feet, hinged iron plate with two integrated bells on the back side. Dial: brass dial plate with open-worked and screwed on, silvered Baroque decoration: strapwork, rocailles and flower bouquets. Applied brass chapter ring with inlaid radial Roman numerals, florally engraved centre part, Baroque iron hands, front pendulum. Movm.: square brass full plate movement, 110 x 110 mm, signed, gilt, 3 standing barrels for going train and quarter hour and hour striking train, chain/fusee, keywind, control dial for quarter hour strike, 2 engraved hammers, moulded movement pillars, locking plate, verge escapement.
Johann Kesborer (Kaesborer, Kässbohrer) (1650-1732) Kaesborer was born in Ulm in 1650 and elected senator of Ulm in 1705. He is known for a silver pocket watch and several bracket clocks. Johann Kaesborer died in 1732. Source: "Meister der Uhrmacherkunst" (masters of watchmaking) by Juergen Abeler, 2nd edition, Wuppertal 2010, p. 282.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 11:41, 6. Apr. 2015 | ![]() | 643 × 858 (160 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Johann Kesborer, Ulm, Höhe 350 mm, circa 1670 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Seltene, deutsche Stockuhr mit Viertelstunden / Stundenselbstschlag Geh.: Obstholz mit Ebenholz furniert, profilierter Sockel und Gesims, gewa… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Kaesborer, Johann
- Picture gallery movements Kaesborer, Johann
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Kaesborer, Johann
- Afbeeldingen galerij uurwerken Kaesborer, Johann
- Фотогалерея Часовые механизмы Kaesborer, Johann
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Kaesborer, Johann