Datei:John Antes Experimental-Chronometer ca. 1790 (02).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(852 × 852 Pixel, Dateigröße: 151 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

John Antes Experimental-Chronometer ca. 1790

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Seltenes, frühes Londoner Experimental-Chronometer mit einer Kombination aus Rückerregulierung und Temperaturkompensation. Gehäuse Holz · schwarz lackiert · Messinglunette mit Perlschnurdekor · rückseitig verglast. Zifferblatt Email, drei Hilfsziffernringe: Stunden und Minuten bei "3", kleine Sekunde bei "9", Datum bei "12", gebläute Pfeilform-Zeiger. Werk Vollplatinenwerk, Messing, Kette/Schnecke mit Gegengesperr, Federchronometerhemmung, dreiarmige Messingunruh, gebläute Unruhspirale mit Feinregulierung und bimetallischem Temperaturkompensationsstreifen, spiegelpoliertes Stahlchronometerrad mit gefasstem Diamantdeckstein.

Nach Auskunft des Eigentümers war das vorliegende Chronometer in der jüngeren Vergangenheit genrefremd in einem stehenden Holzgehäuse integriert. Dazu wurde des gefahrlosen Aufziehens wegen die Lunette um 90 Grad gedreht. Das Schwingen der Unruh in der damals vertikalen Lage war jedoch für ein Chronometer unbefriedigend. Nun zeigt sich der Zeitmesser wieder in seiner Ursprünglichkeit als Tischchronometer und mit um 90 Grad wieder zurückversetzter Lunette. Das Experimental-Chronometer ist abgebildet und beschrieben in: Hans von Bertele "Marine- und Taschenchronometer", München 1981, Seite 207 und in Fritz von Osterhausen "Über Tischchronometer" Teil 1 in "Uhren-Journal für Sammler klassischer Zeitmesser", Okt./Nov. 1992, S. 17f.

John Antes (tätig um 1787) ist als Lehrling bei William Addis verzeichnet. Das dazugehörige Taschenchronometer trägt die Jahrespunze von 1797 und befindet sich im Clockmakers’ Museum in London.

A rare, early London experimental chronometer with a combination of regulator and temperature compensation. Wooden Case · black lacquered · brass bezel with bead pattern · glazed back side. Enamel dial, three subsidiary chapter rings: hours and minutes at "3", auxiliary seconds at "9", date at "12", blued arrow hands. Full plate movement, brass, chain/fusee with maintaining-power mechanism, spring detent escapement, three-arm brass balance, blued balance spring with fine regulator and bimetallic temperature compensation slat, mirror-polished steel escape wheel with set diamond endstone.

According to the owner this chronometer had recently been integrated in an upright wooden case. To enable winding, the bezel was revolved by 90 degrees. However, the balace swings were hampered by the vertical positioning and unsatisfactory for a chronometer. Now the timepiece is back in its original format as a table chronometer with the bezel in its original position. This experimental chronometer is illustrated and described in: Hans von Bertele "Marine- und Taschenchronometer", Munich 1981, page 207 and in Fritz von Osterhausen "Über Tischchronometer" Part 1 in "Uhren-Journal für Sammler klassischer Zeitmesser", Oct./Nov. 1992, p. 17f.

John Antes (active around 1787) is listed as an apprentice to William Addis. The accompanying pocket chronometer bears the hallmark of 1797 and is in the Clockmakers' Museum in London.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:15, 6. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 15:15, 6. Jun. 2024852 × 852 (151 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)John Antes Experimental-Chronometer ca. 1790 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Antes, John}} Seltenes, frühes Londoner Experimental-Chronometer mit einer Kombination aus Rückerregulierung und Temperaturkompensation. Gehäuse Holz · schwarz lackiert · Messinglunette mit Perlschnurdekor · rückseitig verglast. Zifferblatt Email, drei Hilfsziffernringe: Stunden und Minuten bei "3", kleine Sekunde bei "9", Datum bei "12",…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten