Datei:John Roger Arnold No. 1703 1800 (4).jpg

Originaldatei (480 × 721 Pixel, Dateigröße: 77 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
John Roger Arnold, London, Werk Nr. 1703, Geh. Nr. 1703, 64 mm, 194 gr., circa 1800.
Bedeutendes Taschenchronometer mit Federchronometerhemmung nach John Arnold und ZO-Unruh
Geh.: Sterlingsilber Konsulargehäuse, Gehäusemacher-Punzzeichen "TH" (Thomas Hardy), glatt, à goutte, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Email, radiale röm. Zahlen, kleine Sekunde, nummeriert, signiert, gebläute Spade-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, gekörnt, vergoldet, Kette/Schnecke, runde Pfeiler, Schlüsselaufzug, signiert, Federchronometerhemmung, ZO-Unruh mit 2 Gewichten und 2 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale mit beidseitigen Endkurven, feinst floral gravierter Unruhkloben, chatoniertes Sekundenrad, chatonierter Rubindeckstein auf Chronometerrad, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.
Hans Staeger:
"Die Uhr ist in einem sehr guten, in allen Teilen originalen Zustand. Die "ZO-Unruhen" sind sehr selten. Es sind nur sehr wenige Beispiele dieses Uhrentypus bekannt."
Lit.: Hans Staeger "Hundert Jahre Präzisionsuhren von John Arnold bis Arnold & Frodsham", Filderstadt 1997, S. 209f, 223ff
John Roger Arnold
Als Sohn des Uhrmachers John Arnold, wurde er 1769 geboren. Ab 1783 erlernte John Roger Arnold das Uhrmacherhandwerk, zunächst bei seinem Vater, ab 1792 bei Abraham-Louis Breguet. 1796 wurde John Roger Arnold von der Clockmakers Company freigesprochen, 1817 wurde er Meister. Nach dem Tod seines Vaters führte er das Unternehmen bis 1830 allein weiter. Im gleichen Jahr zog er um nach Strand 48 und ging eine auf zehn Jahre begrenzete Partnerschaft mit E. J. Dent ein - während dieser Zeit liefen die Geschäfte gut, man experimentierte viel, insbesondere untersuchten die beiden Männer den Einfluss des Magnetismus auf den Gang von Chronometern. 1840 kündigte Dant die Partnerschaft auf. In den folgenden drei Jahren führte Arnold sein Geschäft allein bis zum seinem Tod im Februar 1843.
An important pocket chronometer with spring detent escapement according to John Arnold and ZO balance
Case: sterling silver consular case, case maker punch mark "TH" (Thomas Hardy), smooth, à goutte, large lateral hinge. Dial: enamel, radial Roman numerals, auxiliary seconds, numbered, signed, blued spade hands. Movm.: full plate movement, frosted, gilt, chain/fusee, round pillars, keywind, signed, spring detent escapement, ZO-balance with 2 weights and 2 screws, blued helical freesprung balance spring with both sides passing terminal curves, very fine florally engraved balance cock, chatoned seconds wheel, chatoned ruby endstone on escape wheel, chatoned diamond endstone on balance.
Hans Staeger:
"The watch is in very fine condition, all parts are original. "ZO balances" are exceptionally rare. Only very few examples of this watch type are known."
Lit.: Hans Staeger "Hundert Jahre Präzisionsuhren von John Arnold bis Arnold & Frodsham", Filderstadt 1997, p. 209f, 223ff
John Roger Arnold
He was born in 1769 as the son of the watchmaker John Arnold. The craft of watchmaking he began in 1783, first apprenticing with his father and from 1792 on with Abraham-Louis Breguet. He was admitted to the Freedom of the Clockmakers Company in 1796 and became a Master in 1817. After the death of his father, John Roger continued the company on his own until 1830. In this year he moved to Strand 48 and started a 10-year partnership with E.J. Dent; business went well during this time and the partners had the possiblitiy to research and experiment, in particular they investigated the influence of magnetism on chronometers. When the partnership ended in 1840, Arnold continued his work until his death in 1843.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:02, 14. Okt. 2011 | ![]() | 480 × 721 (77 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | John Roger Arnold, London, Werk Nr. 1703, Geh. Nr. 1703, 64 mm, 194 gr., circa 1800. Bedeutendes Taschenchronometer mit Federchronometerhemmung nach John Arnold und ZO-Unruh <br> Geh.: Sterlingsilber Konsulargehäuse, Gehäusemacher-Punzzeichen "TH" (Th |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Arnold, John Roger
- Picture gallery movements Arnold, John Roger
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Arnold, John Roger
- Afbeeldingen galerij uurwerken Arnold, John Roger
- Фотогалерея Часовые механизмы Arnold, John Roger
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Arnold, John Roger