Datei:Josiah Jessop, London, Werk Nr. 1972, circa 1790 (7).jpg
![Datei:Josiah Jessop, London, Werk Nr. 1972, circa 1790 (7).jpg](/images/thumb/c/ce/Josiah_Jessop%2C_London%2C_Werk_Nr._1972%2C_circa_1790_%287%29.jpg/400px-Josiah_Jessop%2C_London%2C_Werk_Nr._1972%2C_circa_1790_%287%29.jpg)
Originaldatei (407 × 609 Pixel, Dateigröße: 64 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Josiah Jessop, London, Werk Nr. 1972, 60 mm, 184 g, circa 1790.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Schwere, große Doppelgehäuse-Taschenuhr mit Sonderform Wippenchronometerhemmung
Geh.: Außengehäuse - Silber, gestuft, glatt, à goutte, großes Außenscharnier. Innengehäuse - Silber, glatt, signierte und nummerierte Werkschutzkappe, Schieber zum Stoppen der Zentralsekunde. Ziffbl.: Email, dezentraler Stundenziffernring mit radialen röm. Zahlen, Zentralsekunde, signiert, gebläute Breguet-Zeiger. Werk: feines Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, gekörnt, vergoldet, reich mit Rankwerk handgraviert, signiert, Kette/Schnecke, dreiarmige Stahlunruh, fein floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben mit Maskaron, großer, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.
Josiah Jessop arbeitete in London etwa von 1780 bis 1794, wie die offiziellen Aufzeichnungen belegen; seine Werkstatt war sich in der Southampton Street 38, Covent Garden. Einige seiner Stücke befinden sich heute in Museen: eine Uhr mit Zentralsekunde, früher Teil der Sammlung Ilbert, ist im British Museum; eine Goldemail-Uhr war einmal Teil der Sammlung Sternberger und eine dritte Uhr befindet sich im Metropolitan Museum of Art.
A heavy, large pair-cased pocket watch with jumping centre seconds with special form pivoted detent chronometer escapement Case: outer case - silver, tiered, polished, à goutte, large lateral hinge. Inner case - silver, polished, signed and numbered movement protection cap, slide to stop the centre seconds. Dial: enamel, eccentric hour chapter ring with radial Roman numerals, centre seconds, signed, blued Breguet hands. Movm.: fine full plate movement, keywind, frosted, gilt, lavishly hand-engraved with foliate scrolls, signed, chain/fusee, three-arm steel balance, fine florally engraved, pierced balance cock with mascaron, large chatoned diamond endstone on balance.
Josiah Jessop worked in London around 1780-1794, as the records show; his workshop was at 38 Southampton Street, Covent Garden. Some of his pieces are now kept by museums: there are a centre second watch in the British Museum that was formerly part of the Ilbert collection, a gold enamel watch that was part of the Sternberger collection and a third watch held by the Metropolitan Museum of Art.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:54, 5. Nov. 2015 | ![]() | 407 × 609 (64 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Josiah Jessop, London, Werk Nr. 1972, 60 mm, 184 g, circa 1790. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Schwere, große Doppelgehäuse-Taschenuhr mit Sonderform Wippenchronometerhemmung Geh.: Außengehäuse - Silber, gestuft, gl… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.