Datei:Justin Vulliamy, London, Werk rms, circa 1780 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(569 × 853 Pixel, Dateigröße: 79 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Justin Vulliamy, London, Werk "rms", 64 mm, 288 g, circa 1780

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Bedeutende, schwere Herrentaschenuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelrepetition und "Chelsea bun" Temperaturkompensation. Diese sehr fein ausgeführte Kompensationseinrichtung - bekannt als "Chelsea bun" - ist prinzipiell genau dieselbe, wie sie Harrison und in der Folge Kendall (K2!) bei den ersten Seechronometern in Taschenuhrform verwendet haben! Die vorliegende Uhr dürfte wohl nicht sehr lange nach diesen entstanden sein. Geh.: Silber "Konsular"-Gehäuse, Mittelteil und Innendeckel floral graviert mit Schallöffnungen, Bodenglocke, rückseitiges Monogramm "RL", Werkschutzkappe. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden und arab. Minuten, Kathedral-Goldzeiger. Werk: Vollplatinenwerk, signiert, vergoldet, Kette/Schnecke, 3 Federhäuser für Gehwerk, Repetition und Selbstschlag, profilierte Pfeiler, 4 Hämmer, Rubin-Zylinderhemmung, dreiarmige Stahlunruh, temperaturkompensierte Unruhspirale durch justierbaren, schneckenförmigen Bimetallstreifen, durchbrochen gearbeitete Unruhbrücke, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh, Werkschutzkappe.

Drei nacheinander folgende Generationen der Familie Vulliamy waren von 1735 bis 1854 als Uhrmacher aktiv und obwohl sie besonders für ihre Regulatoren berühmt waren, schufen sie auch hervorragende und wegweisende Taschenuhren. Um 1743 gingen der damals etwa 66 jährige Benjamin Gray, Taschenuhrmacher für den englischen König Georg II seit 1742, und der Mitte der dreißiger Jahre aus der Schweiz eingewanderte Francois Justin Vulliamy eine Partnerschaft ein, nachdem der Letztere zwei Jahre vorher Mary Gray, die Tochter seines Senior-Partners, geheiratet hatte. Gray war ein Uhrmacher, der sich auf Repetitions- Spindeltaschenuhren spezialisierte. Nach dem Zusammenschluß wurden diese Repetierer mehr und mehr mit Zylinderwerken ausgerüstet und auch etliche Großuhren gebaut.

1764, nach Gray’s Tod, übernahm Justin Vulliamy das Geschäft am Westende von Pall Mall. 1772 war der Sohn Justin’s, Benjamin Vulliamy, königlicher Hofuhrmacher für Großuhren bei Georg III geworden, nach dem er schon 1769 zusammen mit seinem Vater dem König in seinem Observatorium in Richmond bei der Beobachtung des Venus-Transits assistiert hatte. Um 1780 trat er endgültig als Partner seines Vaters in die Firma ein. Die Firma Vulliamy hatte sich Anfang der 80er Jahre, als der immer mehr ansteigende Import von billigen Taschenuhren aus dem Ausland zum Problem für die einheimischen Uhrmacher geworden war, mehr und mehr der Fertigung von Großuhren zugewandt, speziell von teuren und dekorativen Qualitätsuhren; Qualitätskontrolle und persönlicher Einsatz wurden in dieser Firma großgeschrieben. Justin Vulliamy starb 1797 mit beinahe 86 Jahren; sein Testament schrieb er in französischer Sprache.

Um 1801 nahm Benjamin Vulliamy seinen Sohn Benjamin Lewis als Partner auf. Sie verkauften weiterhin Taschenuhren mit Zylinderhemmung, gingen aber für ihre besten Werke mehr und mehr auf die Duplexhemmung über. Sie verlegten sich jetzt auch auf Randgebiete, wie Kerzenhalter und andere Silber- und Goldwaren und hatten dadurch großen Umsatz, der allerdings häufig durch die schlechte Zahlungsmoral gerade der Angehörigen der königlichen Familie und der Aristokraten zu vergleichsweise niederen Reingewinnen führte.

1811 starb Benjamin Vulliamy und sein zweiter Sohn nahm nun bis 1820 am Geschäft teil, verließ es aber wieder, unzufrieden mit dem – sicher nötigen – dominierenden Führungsstil seines Bruders Bemjamin Lewis. Die Firma war inzwischen auch für ihre hervorragenden Turmuhrwerke und ihre ausgereiften Großuhren bekannt, die sie an die Behörden lieferte. Aber es gab natürlich weiterhin Taschenuhren und später so berühmte Leute wie Richard Pendleton, E.J.Dent und Sylvain Mairet arbeiteten am Ende des achtzehnten und in den zwanziger und dreißiger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts bei Vulliamys auf diesem Gebiet.

Den Auftrag für "Big Ben“ bekam Benjamin Lewis zwar nicht, aber er und seine Vorfahren waren immerhin bei vier Königen und Königinnen Uhrmacher gewesen und hatten etliche "master“ der Worshipful Company of Clockmakers gestellt. Mit seinem Tod 1854 hörte die Firma auf zu bestehen; Goodwill und Royal Warrant gingen auf Charles Frodsham über, die Werkstatt - Ausrüstung hauptsächlich an Vulliamy’s seit vielen Jahren führende Werkleute, die Jumps.

A gentleman's important, heavy quarter hour repeating and quarter hour self strike pocket watch with "Chelsea bun" temperature compensation. This finely executed compensation device - the so-called "Chelsea bun" - is basically the same as the one Harrison and later Kendall (K2!) used for the first pocket watch marine chronometers, so this watch was probably produced not long after them! Case: silver "consular" case, band and inner lid florally engraved with sound holes, rear bell, monogram on reverse side "RL", movement protection cap. Dial: enamel, radial Roman hours and Arabic minutes, gold cathedral hands. Movm.: full plate movement, signed, gilt, chain/fusee, 3 barrels for going train, repetition and self strike, moulded pillars, 4 hammers, ruby cylinder escapement, three-arm steel balance, temperature-compensating balance spring by adjustable helical bimetal stripe, pierced balance bridge, chatoned diamond endstone on balance, movement protection cap.

Three successive generations of the Vulliamy family were active as clockmakers from 1735 until 1854; they were particularly famous for their regulator clocks but also created excellent and important pocket watches. Around 1743 Benjamin Gray, who was about 66 at the time and had been pocket watch maker to King George II since 1742, and Francois Justin Vulliamy (who had immigrated from Switzerland in the mid 30s) became partners; Vulliamy had married Gray’s daughter Mary two years before. Gray was a watchmaker specializing in repeating verge pocket watches; during his partnership with Vulliamy these repeater watches were more often fitted with cylinder movements and the company also produced a number of clocks. After Gray’s death in 1764 Justin Vulliamy took over the shop at the west end of Pall Mall. In 1772 Justin’s son Benjamin Vulliamy was appointed clockmaker to the court of King George III; together with his father he had already assisted the king in his observatory at Richmond in 1769 during the transit of Venus. Around 1780 he became a full partner in his father’s business. In the early 80s the Vulliamy company had started to concentrate on the production of clocks (particularly valuable ornamental clocks) because the ever increasing number of cheap pocket watches imported from abroad had began causing serious problems for the domestic makers; special value was laid on an excellent quality control and dedication to quality. Justin Vulliamy died in 1797 when he was nearly 86 years old; he had written his last will in French. Around 1801 Benjamin Vulliamy took his son Benjamin Lewis on as partner. They carried on selling pocket watches with cylinder escapements but started using more and more duplex excapements for their high quality pieces. The company began including items such as candle holders and other gold and silver goods into their range; this increased their turnover considerably, however, the customers’ habit of not paying their bills - specially where members of the royal family and the nobility were concerned - kept the profits comparatively low. Benjamin Vulliamy died in 1811 and his second son came into the business; however, he left again in 1820 because he was unhappy with his brother Bemjamin Lewis‘ strict management style. The company was by now known for its outstanding turret clock movements and the well-engineered clocks they supplied many public authorities with. Of course they still produced pocket watches as well and soon to be famous makers such as Richard Pendleton, E.J.Dent and Sylvain Mairet worked for the Vulliamys around the end of the 18th century and in the 1820s and 1830s. Benjamin Lewis unfortunately did not manage to secure the commission for "Big Ben", but he and his ancestors had been appointed clockmakers to the royal courts of four kings and queens and the family had had several masters in the Worshipful Company of Clockmakers. The company ceased to exist with Benjamin Lewis’ death in 1854; goodwill and royal warrant changed over to Charles Frodsham, tools and equipment were mostly taken over by the Jumps, Vulliamy’s loyal workmen.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:59, 3. Mai 2015Vorschaubild der Version vom 17:59, 3. Mai 2015569 × 853 (79 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Justin Vulliamy, London, Werk "rms", 64 mm, 288 g, circa 1780 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende, schwere Herrentaschenuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelrepetition und "Chelsea bun" Temperaturkompensati…

Keine Seiten verwenden diese Datei.