Datei:L'Epée, Model 1839, circa 1950 (2).jpg
![Datei:L'Epée, Model 1839, circa 1950 (2).jpg](/images/thumb/4/45/L%27Ep%C3%A9e%2C_Model_1839%2C_circa_1950_%282%29.jpg/401px-L%27Ep%C3%A9e%2C_Model_1839%2C_circa_1950_%282%29.jpg)
Originaldatei (573 × 856 Pixel, Dateigröße: 128 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
L'Epée "1839", Höhe 155 mm, circa 1950
Seltene Reiseuhr mit Halbstunden- / Stundenselbstschlag, Stundenrepetition, Wecker und Kalender für den englischen Markt.
Geh.: vergoldetes Messinggehäuse, glatt, gekehlt, profilierter Sockel und Gesims, allseitig facettverglast, geschwungener Tragegriff, Drücker für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: weiß, radiale röm. Stunden, Tag- und Datumsanzeige, kleines Emailzifferblatt mit arab. Zahlen für Wecker, gebläute Breguet-Zeiger. Werk: rechteckiges Messing-Vollplatinenwerk, vergoldet, Schlüsselaufzug, 11 Jewels, 2 Hämmer / 1 Tonfeder, 8 Tage Gangdauer, massive Werkspfeiler, 3 Federhäuser für Gehwerk, Stundenschlagwerk und Wecker, Echappement mit Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh.
L'Epée 1839, Franche-Comté.
L’Epée wurde 1839 in Sainte-Suzanne in Frankreich durch den aus dem Neuenburgischen stammenden Schweizer Uhrmacher Auguste L’Epée gegründet worden und war lange Jahre auch in England ansässig.
A rare hour repeating carriage clock with with half hour / hour self strike, alarm and calendar for the English market Case: brass, gilt, polished, Gorge case, moulded base and cornice, facet glazed on all sides, waved handle on top, button for repeating mechanism. Dial: white, radial Roman hours, day and date indication, small enamel chapter dial with Arabic numerals for alarm, blued Breguet hands. Movm.: rectangular brass full plate movement, gilt, keywind, 11 jewels, 2 hammers / 1 gong, 8-day power reserve, solid movement pillars, 3 barrels for going train, hour strike and alarm, platform with lever escapement, screw compensation balance.
L'Epée 1839, Franche-Comté The Swiss watchmaker Auguste L’Epée from Neuchâtel founded L’Epée in 1839 in the town of Sainte-Suzanne in France. The company also traded in England for many years.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:49, 5. Okt. 2012 | ![]() | 573 × 856 (128 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | |
15:43, 5. Okt. 2012 | ![]() | 1.005 × 1.502 (235 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | L'Epée "1839", Höhe 155 mm, circa 1950 Seltene Reiseuhr mit Halbstunden- / Stundenselbstschlag, Stundenrepetition, Wecker und Kalender für den englischen Markt.<br> Geh.: vergoldetes Messinggehäuse, glatt, gekehlt, profilierter Sockel und Gesims,… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
- Bildgalerie Uhrwerke L'Epée -Uhrenfabrik
- Picture gallery movements L'Epée -Uhrenfabrik
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes L'Epée -Uhrenfabrik
- Afbeeldingen galerij uurwerken L'Epée -Uhrenfabrik
- Фотогалерея Часовые механизмы L'Epée -Uhrenfabrik
- Galleria fotografica di movimento degli orologi L'Epée -Uhrenfabrik