Datei:Louis Berthoud à Paris, Nr. 2575, circa 1804 (5).jpg
![Datei:Louis Berthoud à Paris, Nr. 2575, circa 1804 (5).jpg](/images/thumb/1/17/Louis_Berthoud_%C3%A0_Paris%2C_Nr._2575%2C_circa_1804_%285%29.jpg/449px-Louis_Berthoud_%C3%A0_Paris%2C_Nr._2575%2C_circa_1804_%285%29.jpg)
Originaldatei (748 × 998 Pixel, Dateigröße: 236 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Louis Berthoud à Paris, Werk Nr. 2575, Geh. Nr. 487, 55 mm, 134 g, circa 1804
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Außergewöhnliche Herrentaschenuhr eines bedeutenden französischen Meisters mit Viertelstundenrepetition Geh.: 18Kt Gold, guillochiert, rändiertes Mittelteil, Drücker für Repetition über Pendant, Schieber zum Blockieren der Repetition. Ziffbl.: Email, arab. Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, gekörnt, vergoldet, signiert, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Kette/Schnecke, Zylinderhemmung, dreiarmige Ringunruh, sektorförmiger, skelettierter, floral gravierter Unruhkloben, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.
Pierre Louis (Louis) Berthoud (1754-1813) Pierre Louis (Louis) Berthoud begann die Lehre bei seinem Vater Pierre (1740-1767) im Alter von 12 Jahren. Er besaß ein solch außergewöhnliches Talent, dass sein Onkel Ferdinand Berthoud (1727-1807) ihn mit nach Paris nahm, wo Louis 1807 dessen Position als Horloger de la Marine übernahm; nach Louis‘ Tod im Jahr 1813 wurde sein ehemaliger Lehrling Motel sein Nachfolger. Motels Nachfolge wiederum übernahmen später seine beiden Neffen Louis und Charles Auguste.
A gentleman's extraordinary quarter repeating pocket watch made by an important French master Case: 18k gold, engine-turned, reeded band, pusher for repetition via pendant, slide to block the repater. Dial: enamel, Arabic numerals, blued Breguet hands. Movm.: full plate movement, keywind, frosted, gilt, signed, 2 hammers / 2 gongs, chain/fusee, cylinder escapement, three-arm ring balance, sector-shaped, skeletonized, florally engraved balance cock, chatoned diamond endstone on balance.
Pierre Louis (Louis) Berthoud (1754-1813) Pierre Louis (Louis) Berthoud began his apprenticeship with his father Pierre (1740-1767) at the early age of twelve. Such was his outstanding talent that his uncle Ferdinand Berthoud (1727-1807) took him to Paris, where Louis followed his uncle as Horloger de la Marine in 1807; upon his death in 1813 Motel - who had been his apprentice - took over the position. Motel was later succeeded by his nephews Louis and Charles Auguste.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:15, 4. Mai 2015 | ![]() | 748 × 998 (236 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Louis Berthoud à Paris, Werk Nr. 2575, Geh. Nr. 487, 55 mm, 134 g, circa 1804 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Außergewöhnliche Herrentaschenuhr eines bedeutenden französischen Meisters mit Viertelstundenrepetition Geh… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Berthoud, Pierre Louis
- Picture gallery movements Berthoud, Pierre Louis
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Berthoud, Pierre Louis
- Afbeeldingen galerij uurwerken Berthoud, Pierre Louis
- Фотогалерея Часовые механизмы Berthoud, Pierre Louis
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Berthoud, Pierre Louis