Datei:Philip Graezl, Linz, Nr. 438, circa 1720 (1).jpg
![Datei:Philip Graezl, Linz, Nr. 438, circa 1720 (1).jpg](/images/thumb/0/01/Philip_Graezl%2C_Linz%2C_Nr._438%2C_circa_1720_%281%29.jpg/449px-Philip_Graezl%2C_Linz%2C_Nr._438%2C_circa_1720_%281%29.jpg)
Originaldatei (643 × 858 Pixel, Dateigröße: 161 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Phil(ip) Graezl, Linz, Werk Nr. 438, 72 mm, 327 g, circa 1720
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Seltene Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition
Geh.: Silber, glatte Rückseite, durchbrochen gearbeiteter und fein floral handgravierter Rand auf der Vorderseite, Bodenglocke, Schnurzug für Repetition, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, signiert, durchbrochen gearbeitete, vergoldete Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, aufgelegte, gravierte, floral durchbrochen gearbeitete Zierelemente, feuervergoldet, signiert, Kette/Schnecke, ägyptische Werkspfeiler, graviertes Federhaus, 2 Hämmer, Spindelhemmung, dreiarmige Stahlunruh, feinst floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben.
Philip Gräzl/Graet Philip Gräzl wird als Kleinuhrmacher in Linz das erste mal 1719 erwähnt. In den Jahren 1720, 1730, 1737 und 1741 arbeitete er für Graf Thürheim. Gräzl starb 1744.
A rare quarter repeating coach clock Case: silver, polished back side, pierced and finely florally hand-engraved border on the front side, rear bell, string for repetition, large lateral hinge. Dial: champlevé, inlaid radial Roman hours, signed, pierced gilt hands. Movm.: full plate movement, applied, engraved, florally pierced decorations, firegilt, signed, chain/fusee, Egyptian movement pillars, engraved barrel, 2 hammers, verge escapement, three-arm steel balance, very finely florally engraved, pierced balance cock.
Philip Graezl/Graet Philip Graezl is mentioned as watchmaker in Linz for the first time in 1719. In 1720, 1730, 1737 and 1741 Graezl worked for Count Thuerheim; he died in 1744.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:15, 2. Nov. 2014 | ![]() | 643 × 858 (161 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Phil(ip) Graezl, Linz, Werk Nr. 438, 72 mm, 327 g, circa 1720 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Seltene Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition Geh.: Silber, glatte Rückseite, durchbrochen gearbeiteter und fein floral h… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.