Datei:Pierre Louteau à Lyon, circa 1625 (9).jpg
![Datei:Pierre Louteau à Lyon, circa 1625 (9).jpg](/images/thumb/5/54/Pierre_Louteau_%C3%A0_Lyon%2C_circa_1625_%289%29.jpg/400px-Pierre_Louteau_%C3%A0_Lyon%2C_circa_1625_%289%29.jpg)
Originaldatei (569 × 853 Pixel, Dateigröße: 108 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Pierre Louteau à Lyon, 47 x 70 mm, 197 g, circa 1625
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Ovale, einzeigrige Halsuhr mit Wecker und Kontroll-Sonnenuhr Geh.: Messing, feuervergoldet, duchbrochen gearbeitetes, dekoriertes Mittelteil, aufklappbarer Deckel mit Kontroll-Sonnenuhr, Bodenglocke. Ziffbl.: feuervergoldeter Fond mit gravierter Stadtansicht Lyons, aufgesetzter, silberner Ziffernring mit radialen röm. Zahlen, drehbare gravierte Weckerscheibe mit radialen arab. Zahlen und zentraler gravierter Blüte. Werk: ovales Vollplatinenwerk, Darmsaite/Schnecke, Spindelhemmung, 1 Hammer, aufgesetztes Gesperr, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale.
Im Rijksmuseum in Amsterdam befindet sich eine Atlas-Tischuhr, die Pierre Louteau à Lyon zugeschrieben ist.
Aus den Aufzeichnungen Brian Loomes' geht hervor, dass Pierre Louteau als Uhrmacher in Lyon zwischen 1604 und 1628 gearbeitet hat. Quelle: Brian Loomes, "Watchmakers and Clockmakers of the World, London 2006, S. 493.
An oval pre-balance spring pendant watch with single hand, alarm and sun dial Case: brass, firegilt, open-worked and ornamented case band, hinged front cover with sun dial, rear bell. Dial: firegilt mask with engraved view of Lyon, applied silver chapter ring with Roman numerals, trunable engraved alarm disc with radial Arabic numerals and engraved flower in the centre. Movm.: oval full plate movement, gut/fusee, verge escapement, 1 hammer, applied click work, plain two-arm iron balance without balance spring.
A table clock in the shape of Atlas, attributed to Pierre Louteau is held in the Rijksmuseum in Amsterdam.
The records of Brian Loomes show that Pierre Louteau was mentioned as a watchmaker in Lyon between 1604 and 1628. Source: Brian Loomes, "Watchmakers and Clockmakers of the World, London 2006, p. 493.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:19, 4. Okt. 2017 | ![]() | 569 × 853 (108 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Pierre Louteau à Lyon, 47 x 70 mm, 197 g, circa 1625 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Ovale, einzeigrige Halsuhr mit Wecker und Kontroll-Sonnenuhr Geh.: Messing, feuervergoldet, duchbrochen gearbeitetes, dekoriertes Mittel… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.