Datei:Thomas Thomsen à Amsteldam, circa 1800 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(570 × 856 Pixel, Dateigröße: 114 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Thomas Thomsen à Amsteldam, Höhe 860 mm, circa 1800

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Exquisite Amsterdamer Prunkpendule mit digitaler Zeitanzeige "Pendule à Circles de Tournant" mit Halbstunden-Stundenselbstschlag und stündlich auslösendem und auf Anforderung spielendem Musikspielwerk mit mehreren Melodien Geh.: Holz, vergoldet. Rechteckiger, mit Seide bezogener Sockel für das Musikspielwerk auf vier gedrückten Scheibenfüßen, Wandung mit aufgelegtem, stilisiertem, durchbrochen gearbeitetem Eierstabdekor. Quaderförmiger Aufbau mit massivem Rahmen und durchbrochen gearbeiteten Seiten, im Zentrum ovale, mit Lorbeerranken geschmückte Medaillons mit reliefierten Profilportraits berühmter Philosophen: Front Montesquieu, links Aristoteles und rechts Heraklit von Ephesos. Rechts die vollplastisch gearbeitete Figur des griechischen Philosophen Epikur in klassischer Kontrapost Haltung. Auf dem Kopf trägt er eine Girlande mit Früchten und Blumen (entsprechend seiner Naturlehre), in der Hand hält er einen Spiegel, in dem er sich selbst betrachtet (entsprechend seiner Erkenntnis- und Verhaltenslehre). Mit seinem rechten Arm lehnt er sich auf das quaderförmige Uhrengehäuse, in dessen Mitte sich eine beflammte Henkelvase mit digitaler Zeitanzeige erhebt. Links ein kleiner Amor (als Symbol der Liebe), der mit seinem Liebespfeil die Zeit anzeigt. Ziffbl. : zwei rotierende weiße Emailscheiben mit Kartuschen aus röm. und arab. Zahlen. Werk: hochqualitatives quadratisches Messing-Vollplatinenwerk, signiert, 2 Federhäuser, 2 Hämmer / 2 Glocken, rückseitig aufgesetztes Rechenschlagwerk mit fein mattierten Stahlhebeln, Spindelhemmung, Kurzpendel mit Fadenaufhängung. Musikspielwerk: schweres Messingwerk mit Kette/Schnecke und Fliehkraftbremse, Messing-Stiftenwalze, 78 Vibrationsblätter.

Thomas Thomsen war ein bekannter Uhrmacher, der etwa um 1760 in Amsterdam tätig war. Er war wahrscheinlich der Vater von T. Thomson, mit dem er in der Achterburgwal 177 zusammen lebte und arbeitete. Siehe Enrico Morpurgo, Nederlandse Klokken - en Horlogemakers Vanaf 1300, Amsterdam, 1970

Epikur (um 341 v. Chr. - 271 oder 270 v. Chr.) Er war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Epikurs Lehre umfasst die drei klassischen Felder der antiken Philosophie: die Physik (Naturlehre), die Logik oder hier: Kanonik (Erkenntnislehre) und die Ethik (Verhaltenslehre). Dabei tragen Naturerklärung und erkenntnistheoretische Überlegungen gemeinsam mit den ethischen Grundprinzipien zur Ausschaltung individuell beunruhigender Faktoren bei, "indem sie Unbekanntes verständlich machen, Unerreichbares als irrelevant und Unvermeidbares als akzeptabel erweisen.“ Die Theorie der Naturerklärung wird so zwar Mittel zum Zweck des menschlichen Seelenfriedens, behauptet aber als Glücksvoraussetzung einen hohen Stellenwert, während die Ethik als Zentrum und Konstruktionsziel des gesamten Lehrgebäudes anzusehen ist. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Epikur, Stand 08.10.2014.

Thomas Thomsen à Amsteldam, Height 860 mm, circa 1800

A wonderful and splendid Amsterdam pendulum clock with digital time "Pendule à Circles de Tournant", with half hour/hour strike and musical movement with several tunes that activates on the hour and can also be activated manually Case: wood, gilt. Rectangular silk-covered base on four bun feet for the musical movement, walls with applied stylized open work egg and dart ornamentation. Block-shaped top part with solid frame and open work sides; in the centre are oval medallions decorated with laurel leaves showing relief portraits of famous philosophers: on the front, Montesquieu, to the left Aristotle and to the right Heraclitus of Ephesus. On the right side is a sculpture of the Greek philosopher Epicurus captured in contrapposto. He wears a garland with fruit and flowers on his head (symbolizing his doctrine of nature); he holds a mirror in his hand and looks at himself (symbolizing his theories of cognition and ethics). He leans on the block-shaped clock with his right arm; from its centre rises a flaming vase that shows digital time. On the left side is a small Cupid (as a symbol of love) who indicates the time with his arrow. Dial: two revolving white enamel Roman and Arabic chapter rings. Movm.: high quality square brass full plate movement, signed, 2 barrels, 1 hammer / 1 bell, on reverse side fine matted applied rack strike levers, verge escapement, silk suspended short pendulum. Musical movement: heavy brass movement with chain/fusee and governor, pinned brass barrel, 78 vibrating blades.

Thomas Thomsen was a prominent clockmaker who was active in Amsterdam circa 1760. He was probably the father of T. Thomson with whom he lived and worked at the 177 Achterburgwal. See Enrico Morpurgo, Nederlandse Klokken - en Horlogemakers Vanaf 1300, Amsterdam, 1970.

Epicurus (341–270 BC) Epicurus was an ancient Greek philosopher as well as the founder of the school of philosophy called Epicureanism. His teaching was based on the three disciplines of classical philosophy: physics, the Canon or "criterion", and ethics.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:56, 20. Okt. 2014Vorschaubild der Version vom 19:56, 20. Okt. 2014570 × 856 (114 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Thomas Thomsen à Amsteldam, Höhe 860 mm, circa 1800 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Exquisite Amsterdamer Prunkpendule mit digitaler Zeitanzeige "Pendule à Circles de Tournant" mit Halbstunden-Stundenselbstschlag und s…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: