Datei:Tobias Reichel, Dresden ca. 1608 (08.jpg
![Datei:Tobias Reichel, Dresden ca. 1608 (08.jpg](/images/thumb/5/50/Tobias_Reichel%2C_Dresden_ca._1608_%2808.jpg/600px-Tobias_Reichel%2C_Dresden_ca._1608_%2808.jpg)
Originaldatei (851 × 851 Pixel, Dateigröße: 121 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Tobias Reichel, Dresden ca. 1608
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Quadratische Dresdner Horizontal-Tischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag und Wecker. Messing Gehäuse · aufgelegtes · versilbertes Beschlagwerk · vier Eckappliken in Form von Karyatiden · vier Granatäpfelfüße · Bodenmonogramm "T:R:D" und Datum 1608 · 130 x 90 mm. Kupfer Zifferblatt, Messingeinfassung mit gravierter Viertelstundeneinteilung, Zwickel mit genieteten, geflügelten Cherubsköpfen, gravierter Stundenziffernring mit radialen röm. Zahlen I-XII und innerem Ziffernring mit arab. Zahlen 13-24, zentrale Weckerscheibe, Eisenzeiger. Quadratisches Messingvollplatinenwerk, Eisenräder, Kette/Schnecke für Gehwerk, 2 Federhäuser für Stundenschlagwerk und Wecker, 2 Hämmer/2 Glocken, Schlossscheibe, Spindelhemmung, Eisenringunruh ohne Unruhspirale, Schweinsborstenregulierung.
Tobias Reichel war zwischen 1603 und 1610 Kleinuhrmacher am kursächsischen Hof in Dresden. Besonders bekannt wurden seine Kleinautomaten (Spinne und Palikan-Automatenuhr im Grünen Gewölbe Dresden) sowie Kleinuhren im Griff von Stichwaffen (im Historischen Museum Dresden).
Dresden square cased horizontal table clock with quarter/hour strike and alarm. Brass case · applied silvered strapwork · the four corners decorated with caryatids · four pomegranate feet · monogram "T:R:D" and date 1608 engraved in the base plate · 130 x 90 mm. Copper dial, brass surrounding with engraved quarter hour division, spandrels with riveted, winged cherub heads, engraved hour chapter ring with radial Roman hours I-XII and inner chapter ring with Arabic numerals 13-24, central alarm disc, iron hands. Square brass movement, iron train, chain/fusee for going train, 2 barrels for hour strike and alarm, 2 hammers/2 bells, locking plate, verge escapement, iron ring balance without balance spring, hog's bristle regulator.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:14, 5. Mai 2024 | ![]() | 851 × 851 (121 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | == Beschreibung == Tobias Reichel, Dresden ca. 1608 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Quadratische Dresdner Horizontal-Tischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag und Wecker. Messing Gehäuse · aufgelegtes · versilbertes Beschlagwerk · vier Eckappliken in Form von Karyatiden · vier Granatäpfelfüße · Bodenmonogramm "T:R:D" und Datum 1608 · 130 x 90 mm. Kupfer Zifferblatt, Messingeinfassung mit gravierter Viertelstundeneinteilung, Zwickel mit genieteten, geflügelte… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.