Datei:Willem Redi, Amsterdam, Haagse Uhr, ca. 1736 (12).jpg

Originaldatei (640 × 854 Pixel, Dateigröße: 143 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Willem Redi, Amsterdam, Haagse Uhr, ca. 1736
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Extrem seltene, einzeigrige Amsterdamer "Pendule Religieuse" im "Hague Stil" mit Halbstunden- Stundenschlagwerk und separatem Minutenzifferblatt. Ebonisierte Eichegehäuse · Kugelfüße · seitliche rechteckige Sichtfenster · verglaste Front mit flankierenden Pilastern · scharnierte aufklappbare Hintertür mit intarsiertem Holzstern · rundbogiger · gesprengter Giebel mit Vasenbekrönung. Zifferblatt aus Scharnierte Eisenplatte mit aufgelegtem roten Samt, Bronze-Ziffernring mit eingelegten radialen röm. Stunden, durchbrochen gearbeiteter und floral verzierter Zeiger; versilbertes und verglastes Minutenzifferblatt im Zentrum, verzierter Zeiger; untere Hälfte mit applizieter vergoldeter Bronzefigur von Chronos und Inschrift: "Met privilege Anno 1736". Rechteckform Messingwerk, 2 Federhäuser, Spindelhemmung, Schlüsselaufzug, balusterförmige Werkspfeiler, Schlossscheibe, 1 Hammer / 1 Glocke, Kurzpendel mit Fadenaufhängung, Zykloidenbacken.
Laut Amsterdamer Stadtarchiven wurde der Uhrmacher Willem Redi im Jahre 1665 geboren. Er wohnte sich in der Elandsgracht. 1712 heiratete er Maria van Leeuwen mit der er zwei Kinder hatte, die 1717 und 1720 geboren wurden. Willem Redi starb 1754. Eine Weckeruhr von Redi befindet sich im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden.
An extremely rare, single-handed Amsterdam "Pendule Religieuse" in the Hague tradition with half hour/hour strike and separate minute dial. Ebonised oak case · ball feet · glazed rectangular side panels · glazed front with flanking pilasters · hinged back door with star-cut marquetry backplate · broken arched pediment with vase finial. Dial with hinged iron plate covered with red velvet, bronze chapter ring with inlaid radial Roman hours, open-worked and florally decorated hand; silvered and glazed minute dial in the centre, decorated hand; lower half with applied gilt bronze figure of Chronos and inscription: "Met privilege Anno 1736". Rectangular brass movement, 2 barrels, verge escapement, keywind, baluster-shaped movement pillars, locking disc, 1 hammer / 1 bell, silk suspended short pendulum, cycloidal cheeks.
According to Amsterdam city archives, the clockmaker Willem Redi was born in 1665. His house was in the Elandsgracht. In 1712 he married Maria van Leeuwen, with whom he had two children, born in 1717 and 1720. Willem Redi died in 1754. An alarm clock by Redi can be found in the Ostfriesisches Landesmuseum in Emden.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:23, 3. Mai 2025 | ![]() | 640 × 854 (143 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Willem Redi, Amsterdam, Haagse Uhr, ca. 1736 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Redi, Willem}} Extrem seltene, einzeigrige Amsterdamer "Pendule Religieuse" im "Hague Stil" mit Halbstunden- Stundenschlagwerk und separatem Minutenzifferblatt. Ebonisierte Eichegehäuse · Kugelfüße · seitliche rechteckige Sichtfenster · verglaste Front mit flankierenden Pilastern · scharnierte aufklappbare Hintertür mit intarsiertem Holzstern · rundbogiger… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.