Datei:Ferdinand Berthoud à Paris, PPU, circa 1770 (2).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(570 × 851 Pixel, Dateigröße: 132 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Ferdinand Berthoud à Paris, Höhe 1200 mm, circa 1770

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Seltener Präzisionsregulator mit 9-Stab-Messing/Stahl-Rostpendel Ziffbl.: Email. Werk: rundes Messing-Platinenwerk, Grahamhemmung, Messingpendellinse, schwere, kardanische Messingaufhängung für zwei Pendelfedern.

Über die "französischen Observatoriums-PPU" schreibt Jürgen Ermert in Band 2 seiner Präzisionspendeluhren-Reihe:

"Diese Normalzeituhren wurden nach besonderen Kriterien für Observatorien über einen langen Zeitraum nahezu gleichartig gefertigt. In der Fachliteratur findet man bei Erbrich und Roberts derartige Typen von Ferdinand Berthoud, Paris (von 1762), Louis Berthoud, Breguet, Jean Francois Henry Motel und Simon Vissiere (etwa 1870).

Zu diesem Uhrentyp gehörte ein bestimmter, relativ kleiner Zifferblattdurchmesser (etwa 160 bis 210 mm) mit dem von der Akademie der Wissenschaften vorgesehenen Aufbau des Emailzifferblatts, ein staubdichtes Gefäß in Form eines Messingzylinders, die massive Werkgestellplatte und alle sonstigen Merkmale einer hochpräzisen, auf Zeitmesszwecke hin orientierten Uhr. Das ganze System wurde üblicherweise ohne Kasten an den Kunden geliefert. Die Sekunden-, Minuten- und Stundenanzeige sind aus der Mitte heraus angeordnet. Der Werkzylinder wird als Gesamtheit mit dem Werk auf die Gestellplatte aufgesetzt, in der dann schon das Pendel eingehängt ist. Am unteren Teil des Werkzylinders erkennt man den Durchgang für Ankergabel und Pendel. Von wenigen Ausnahmen abgesehen findet man eine Graham-Hemmung, Monatsgang und Rostkompensationspendel. Teilweise wurde der Anker außerhalb auf der rückseitigen Werkplatine angebracht. Auch wenn um 1800 bei hochwertigen Uhren schon Steinlager üblich waren, wurden überwiegend noch normale Messinglager genutzt. Und auch Steinpaletten am Anker kamen erst später."

Eine treffende Beschreibung auch der vorliegenden Uhr, die allerdings ein größeres Zifferblatt von etwa 25 cm Durchmesser hat, das von Dubuisson gefertigt wurde, einem der bedeutendsten Emailleure seiner Zeit.

A rare precision regulator with 9-rod grid-iron pendulum Dial: enamel. Movm.: circular brass plate movement, Graham escapement, brass pendulum bob, heavy brass gimbals for pendulum spring suspension with two springs.

In Vol. 2 of his series on precision pendulum clocks Jürgen Ermert writes on the "French observatory clocks":

"These master clocks are nearly identical in design and were produced over a long period according to the specifications stipulated by the observatories. Technical literature by Erbrich and Roberts records this type of clock as having been produced by Ferdinand Berthoud in Paris (1762), Louis Berthoud, Breguet, Jean Francois Henry Motel and Simon Vissiere (circa1870).

The enamel dials used for these clocks usually have a relatively small diameter (circa 160-210 mm) and are designed according to the specifications of the academy of sciences; the clock unit comes in a dust-proof brass cylinder, with a solid movement plate and all the other typical features of a high precision clock that is intended for scientific purposes. The system was usually delivered to the customer without case. The indications for seconds, minutes and hours sit in the centre; the unit with the movement is then fitted on the plate with the pendulum already suspended. The opening for the fork and the pendulum is visible at the bottom end of the cylinder. With a few exceptions, these clocks usually feature a Graham escapement, a one month power reserve and a gridiron pendulum. Sometimes the anchor was fitted on the outside of the back plate. Even though stones were already in use for high quality clocks by 1800, the majority of the clocks had the usual brass bearings. The stone pallets on the anchor also came later."

This description matches our clock very well, even though it has a larger, 25 cm dial, which was created by Dubuisson ; Dubuisson was one of the most famous enamellers of his time.

Even as a young man Ferdinand Berthoud’s skills were so outstanding that they drew the attention of Julien Le Roy; the two men worked together for a long time. Around 1745 Berthoud opened a workshop in the Rue Harlay and from 1756 on specialised on precision watches; in 1771 he invented the pivoted detent escapement chronometer escapement. It is likely that Abraham Louis Breguet also worked for Berthoud. Berthoud was purveryor to the court of King Louis XV as well as that of his grandson and successor Louis XVI. In 1763 and 1766 Berthoud was sent to London to discover the workings of Harrison’s H4. He achieved fame for producing the French marine chronometer; in 1770 he was awarded the position of "Horloger mécanicien du Roi et de la Marine" (watchmaker to the king and the navy) He later became a member of the "Institut de France" and the "Royal Society". On July 17, 1804 Ferdinand Berthoud was made a Knight of the Legion of Honour; he died without issue after a short illness on June 20, 1897 in Groslay near Paris. He has a primary school in Paris named after him as well as streets in Couvet, Argenteuil, Groslay and Besançon.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:23, 28. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 18:23, 28. Okt. 2018570 × 851 (132 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Ferdinand Berthoud à Paris, Höhe 1200 mm, circa 1770 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud, Ferdinand}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud}} Seltener Präzisionsregulat…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten