Datei:Isaac Thuret à Paris, tête du poupée, circa 1675 (3).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 858 Pixel, Dateigröße: 183 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Isaac Thuret à Paris, Höhe 250 mm, circa 1675

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Bedeutende Louis XIV Reiseuhr mit Halbstunden- /Stundenselbstschlag und früher Unruhspirale im selten puristisch, aber typischen von Boulle entwickelten Uhren-Gehäusetypus "tête du poupée" Geh.: ebonisiertes Holz. Ziffbl.: vergoldetes Messing, aufgelegter versilberter Ziffernring, signiert. Werk: lyrenförmiges Messing-Vollplatinenwerk, 2 Federhäuser für Geh- und Schlagwerk, 1 Hammer / 1 Glocke, Schlossscheibe, Spindelhemmung, große dreiarmige Stahlunruh, gebläute, flache Unruhspirale.

Sockel und Kopfteil des ebonisierten, lyrenförmigen Louis XIV Gehäuses ist profiliert, bekrönt wird das Gehäuse von einer Glocke. Das ebenfalls lyrenförmig gestaltete Messingzifferblatt ist vergoldet und besitzt feinst ausgeführte Gravuren von Akanthus, Voluten und einer Blütengirlande. In der unteren Hälfte ist es, ähnlich der Signaturschilder früher "Religieuse" Pendulen, rechteckig geformt und trägt die Signatur "Thuret à Paris". Das vergoldete Messingzifferblatt bildet den Hintergrund für den versilberten Ziffernring mit römischen Champlevé Stunden. Ein Reglerausschnitt für die Spiralfeder befindet sich im oberen Abschnitt.

Eine Sonderform der unter Ludwig XIV. entstandenen "tête du poupée" Pendulen ist die entwicklungsgeschichtlich bedeutende "Puppenkopfuhr". Auf einem breiten, meist in Boulle-Technik dekorierten Sockel steht das im Umriss oft unruhig wirkende Gehäuse, das den Ziffernring rahmenartig umgibt. Vorbild für diese Form könnten die Spiegel- und Monstranzuhren des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts gewesen sein. Die eigentümliche Gehäuseform ist durch ihre Trennung zwischen Sockel und Werkgehäuse eine entscheidende Voraussetzung für die unter Ludwig XV. gebauten Pendulen geworden.

Eine ähnliche Uhr allerdings mit Kurzpendel und Unruh im Boulle-Marketerie Gehäuse von Isaac Thuret hatten wir in unserer 95. Auktion im Mai 2017, Lot 363. Eine weitere Uhr ist abgebildet und beschrieben in: H.M. Vehmeyer "Clocks their origin and development 1320-1880", Band II, Wilsele 2004, Seite 836f.

Isaac Thuret à Paris, Height 250 mm, circa 1675

An important Louis XIV early balance spring hour and half hour striking traveling clock, in a rare puristic but typical "tête du poupée"-style case developed by André Charles Boulle Case: ebonized wood. Dial: gilt brass, applied silvered chapter ring, signed. Movm.: lyre-shaped brass full plate movement, 2 barrels for going and striking trains, 1 hammer / 1 bell, count wheel, verge escapement, large three-arm steel balance, flat blued balance spring.

Base and head piece of the ebonised, lyre-shaped Louis XIV case are decorated with moulding; a bell sits on the top of the case. The gilded brass dial is lyre-shaped too and ornamented with exquisite engraved acanthus, volutes and a garland of flowers. Its lower part is rectangular in the form of a signature plaque similar to those of the early "religieuse" pendulum clocks and bears the signature "Thuret à Paris". The gilded brass dial holds a silvered chapter ring with Roman Champlevé hours. The cut out section for regulating the hairspring is visible in the top part of the clock.

Isaac Thuret (1649-1706) was one of the most important French makers. In 1684 Thuret became Horloger du Roi (Louis XIV) and Horloger de l'Observatoire de Paris and in 1686 was established in the Galeries du Louvre. He maintained the clocks in the Fontainebleau Palace and between 1689 and 1694 also looked after the clocks in the Paris oberservatory and of the Académie des Sciences. On January 22, 1675, he made a watch with the first balance spring for Huygens, pretending it to be his own invention. Later he apologized for this to Huygens. Thuret also made clocks with verge escapement, cycloidal cheeks and seconds-pendulum for Huygens, one of which is preserved in the Museum Boerhaave in Leiden, He also made a great number of "religieuses". Lit.: H.B. Vehmeyer "Clocks their origin and development 1320-1880", vol II, Wilsele 2004, page 994.

Doll's head clocks, often known by their French name "tête du poupée" , were popular in the later half of Louis XIV's reign. They are named for their profile which resembles a head and shoulders. The doll's head clock is almost always ornamented with Boulle marquetry.

We presented a similar clock by Isaac Thuret which was decorated with Boulle Marquetry during our 95th auction in May 2017 (lot 363). Another similar clock by Isaac Thuret is illustrated and described in H.M. Vehmeyer "Clocks their origin and development 1320-1880", vol II, Wilsele 2004, p 836f.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:19, 29. Mär. 2018Vorschaubild der Version vom 20:19, 29. Mär. 2018643 × 858 (183 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Isaac Thuret à Paris, Höhe 250 mm, circa 1675 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende Louis XIV Reiseuhr mit Halbstunden- /Stundenselbstschlag und früher Unruhspirale im selten puristisch, aber typischen von Boulle en…

Keine Seiten verwenden diese Datei.