Datei:Johann Gottfried Köhler Bodenstanduhr 1.JPG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Bodenstanduhr, [[Dresden]], vor 1777, [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] [[Dresden]], Inventar-Nummer D III 12
 
Bodenstanduhr, [[Dresden]], vor 1777, [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] [[Dresden]], Inventar-Nummer D III 12
  
Köhlers Bodenstanduhr ist die erste [[Präzisionspendeluhr]], die im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] für astronomische Beobachtungen eingesetzt wurde. Über lange Zeit wurde sie für den um 1784 eingerichteten Zeitdienst genutzt und erst am Ende des 19. Jahrhunderts durch eine modernere [[Präzisionspendeluhr]] von [[Strasser und Rohde]] abgelöst. Köhler war unter den Astronomen seiner Zeit hoch angesehen, unter anderem wegen der Entdeckung von Galaxien und Sternennebeln. Daneben regte er den Bau etlicher wissenschaftlicher Instrumente an und betätigte sich selbst als [[Uhrmacher]]. Köhler konstruierte beispielsweise ein gegen Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse relativ unempfindliches [[Sekundenpendel]] aus gefirnisstem Fichtenholz.
+
Köhlers Bodenstanduhr ist die erste [[Präzisionspendeluhr]], die im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] für astronomische Beobachtungen eingesetzt wurde. Über lange Zeit wurde sie für den um 1784 eingerichteten Zeitdienst genutzt und erst am Ende des 19. Jahrhunderts durch eine modernere [[Präzisionspendeluhr]] von [[Strasser und Rohde]] abgelöst. Köhler war unter den Astronomen seiner Zeit hoch angesehen, unter anderem wegen der Entdeckung von Galaxien und Sternennebeln. Daneben regte er den Bau etlicher wissenschaftlicher Instrumente an und betätigte sich selbst als [[Uhrmacher]]. Köhler konstruierte beispielsweise ein gegen Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse relativ unempfindliches [[Sekundenpendel]] aus gefirnisstem Fichtenholz. Seine Erkenntnisse zur temperaturabhängigen Längenausdehnung von Pendelstangen wurden im "Berliner Astronomischen Jahrbuch" publiziert <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] [[Dresden]]</ref>.
 +
 
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
== Lizenz ==
 
== Lizenz ==

Version vom 23. August 2016, 00:41 Uhr

Beschreibung

Johann Gottfried Köhler

Bodenstanduhr, Dresden, vor 1777, Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden, Inventar-Nummer D III 12

Köhlers Bodenstanduhr ist die erste Präzisionspendeluhr, die im Mathematisch-Physikalischen Salon für astronomische Beobachtungen eingesetzt wurde. Über lange Zeit wurde sie für den um 1784 eingerichteten Zeitdienst genutzt und erst am Ende des 19. Jahrhunderts durch eine modernere Präzisionspendeluhr von Strasser und Rohde abgelöst. Köhler war unter den Astronomen seiner Zeit hoch angesehen, unter anderem wegen der Entdeckung von Galaxien und Sternennebeln. Daneben regte er den Bau etlicher wissenschaftlicher Instrumente an und betätigte sich selbst als Uhrmacher. Köhler konstruierte beispielsweise ein gegen Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse relativ unempfindliches Sekundenpendel aus gefirnisstem Fichtenholz. Seine Erkenntnisse zur temperaturabhängigen Längenausdehnung von Pendelstangen wurden im "Berliner Astronomischen Jahrbuch" publiziert [1].

Quellen

Lizenz

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Benutzerin:Sarah.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:58, 31. Mär. 2015Vorschaubild der Version vom 11:58, 31. Mär. 2015900 × 2.366 (615 KB)Sarah (Diskussion | Beiträge)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten