Datei:Johann Wilhelm Gottlob Butzengeiger in Tübingen, circa 1810 (04).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(637 × 850 Pixel, Dateigröße: 239 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Johann Wilhelm Gottlob Butzengeiger in Tübingen, 152 x 89 x 152 mm, circa 1810.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Bedeutendes, süddeutsches Expeditionschronometer mit früher Ankerhemmung, von einem der bedeutendsten Pioniere der Präzisionsuhrmacherei Geh.: Nussbaum mit Messing Tragegriff, Messing-Zylinderform-Gehäuse, beidseitig verglast. Ziffbl.: versilbert. Werk: Messingwerk, 113 mm, frühe Ankerhemmung - Anker mit justierbarem Ausgleichsgewicht auf Gewindestange, großes Federhaus mit Stellung, gebläute sphärische Unruhspirale, Komp.-Unruh mit 2 Schrauben und 2 Gewichten an S-förmigen Bimetallstreifen.

Anders als sein Erbauer befindet sich Butzengeigers Chronometer auch nach zwei Jahrhunderten noch in hervorragendem Zustand; einzig der originale Holzkasten hat etwas gelitten. Das Werk mit dem großen Seitenanker, der experimentellen, bimetallischen Unruh und der konischen, gebläuten Unruhspirale ist ein herausragendes Beispiel für die frühe Zeit des deutschen Chronometerbaus.

An important, South German expedition chronometer with early lever escapement by one of the most important pioneers of precision clockmaking Case: walnut with brass handle, brass bowl type case, glazed on both sides. Dial: silvered. Movm.: brass movement, 113 mm, early lever escapement - lever with adjustable weight on threaded rod, large standing barrel, blued, spherical balance spring, comp. balance with 2 adjusting screws and 2 weights on S shaped bimetallic stripes.

Butzengeiger's chronometer, however, is still in excellent condition after two centuries; the original wooden case alone has suffered some wear. The movement with the large lever, the prototype bimetallic balance and the tapering blued balance spring is a magnificent example of the early days of German chronometer making.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:55, 7. Apr. 2017Vorschaubild der Version vom 12:55, 7. Apr. 2017637 × 850 (239 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Johann Wilhelm Gottlob Butzengeiger in Tübingen, 152 x 89 x 152 mm, circa 1810. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutendes, süddeutsches Expeditionschronometer mit früher Ankerhemmung, von einem der bedeutendsten Pionie…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: