Datei:John Ellicot, London, Nr. 5009, Geh. Nr. 6041, circa 1768 (2).jpg

John Ellicot, London, Werk Nr. 5009, Geh. Nr. 6041, 50 mm, 130 g, circa 1768
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Herrentaschenuhr mit Achtelrepetition Geh.: Silber, vergoldet, durchbrochen gearbeitet, gravierte Voluten und Rankwerk, zwei Kartuschen mit graviertem Maskaron und Landschaft, Gehäusemacher-Punzzeichen "TL" mit Stern, Bodenglocke, signierte und nummerierte Werkschutzkappe, Drücker für Repetition über Pendant, großes Außenscharnier. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, Pfeilform-Goldzeiger. Werk: Vollplatinenwerk, aufgelegte gravierte und floral durchbrochen gearbeitete Zierelemente, feuervergoldet, signiert, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, massive runde Werkspfeiler, Stahlzylinderrad, dreiarmige polierte Stahlunruh, fein floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh.
John Ellicott (1706-1772) Ellicott war, neben Graham, Harrison, Tompion, Mudge, Arnold und Earnshaw, einer der bedeutendsten englischen Uhrmacher. Er etablierte sich um 1728 und wurde 1738 ein Mitglied der Royal Society. Ellicot war der Erfinder eines Kompensationspendels und trieb die Anwendung der Zylinderhemmung nur einige Jahre nach ihrer Verbesserung durch Graham voran. In einigen seiner späteren Exemplare war der Zylinder aus Rubin. Quelle: G.H. Baillie "Watchmakers and Clockmakers of the World", Bd. I, Edinburgh/London, 1947, S. 99.
A gentleman's half quarter repeating pocket watch Case: silver, gilt, pierced, engraved volutes and scrollwork, two cartouches with engraved mascaron and a landscape, case maker's punch mark "TL" with star above, rear bell, signed and numbered movement protection cap, pusher for repetition via pendant, large lateral hinge. Dial: enamel, radial Roman hours, gold arrow shaped hands. Movm.: full plate movement, applied engraved and florally pierced decorations, firegilt, signed, chain/fusee, 2 hammers, solid circular movement pillars, steel cylinder wheel, three-arm polished steel balance, fine florally engraved, pierced balance cock, chatoned diamond endstone on balance.
John Ellicott (1706-1772) Beside Graham, Harrison, Tompion, Mudge, Arnold und Earnshaw, John Ellicott was one of the most eminent English watch- and clockmakers, established himself in business about 1728 and became a Fellow of the Royal Society in 1738. Ellicot was the inventor of a compensation pendulum and paid great attention to the use of the cylinder escapement only a few years after its improvement by Graham. In some of his later pieces the cylinders were made of ruby. Source: "Watchmakers and Clockmakers of the World", by G.H. Baillie vol. I, Edinburgh/London, 1947, p. 99.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:17, 26. Apr. 2015 | ![]() | 642 × 855 (137 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | John Ellicot, London, Werk Nr. 5009, Geh. Nr. 6041, 50 mm, 130 g, circa 1768 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Herrentaschenuhr mit Achtelrepetition Geh.: Silber, vergoldet, durchbrochen gearbeitet, gravierte Voluten und R… |
- Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Diese Datei wird auf keiner Seite verwendet.
- Bildgalerie Uhrenmodelle Ellicott, John d. J. (1706-1772)
- Picture gallery watch models Ellicott, John d. J. (1706-1772)
- Galería de imagenes de modelos de relojes Ellicott, John d. J. (1706-1772)
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Ellicott, John d. J. (1706-1772)
- Фотогалерея Модели часов Ellicott, John d. J. (1706-1772)
- Galleria fotografica di modelli orologi Ellicott, John d. J. (1706-1772)