Datei:Joseph Thaddäus Winnerl à Paris, Nr. 32, circa 1853 (04).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(592 × 855 Pixel, Dateigröße: 98 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Joseph Thaddäus Winnerl à Paris, Werk Nr. 32, 145 x 140 x 145 mm, circa 1853

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Bedeutendes, kleines Schiffschronometer mit 49h Gangreserveanzeige für den "Services Maritimes des Messageries Impériales". Eines der frühesten existierenden Schiffschronometer von Joseph Thaddäus Winnerl Geh.: Mahagoni, eingelegtes Signaturschild, seitlich klappbare Tragegriffe, zweiteilig mit Schieber, Gehäuseschlüssel. Ziffbl.: versilbert, signiert, nummeriert, radiale röm. Zahlen, kleine Sekunde bei "12", gebläute Breguet-Zeiger. Werk: Messingwerk, poliert, Zierschliff, Durchmesser 63 mm, profilierte Pfeiler, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, geschliffene Schrauben, schwere Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 4 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh, chatonierter Rubindeckstein auf Chronometerrad.

Joseph Thaddäus Winnerl (1799-1886) Joseph Thaddäus Winnerl wurde am 25. Januar 1799 in Mureg/Steiermark geboren. Er absolvierte eine Lehre bei Georg Fidel Schmidt in Graz, wo er 1816 freigesprochen wurde. Ab 1823 arbeitete Winnerl in Breslau und anschließend bei Kessels in Altona, bei Urban Jürgensen in Kopenhagen und ab 1829 in Paris wo er u.a. bei Breguet et fils arbeitete. 1831 fertigte er die erste Taschenuhr mit "seconde independante". Ihr zentral angeordneter Sekundenzeiger ließ sich unabhängig vom Uhrwerk beliebig oft anhalten und wieder starten, aber nach Beendigung der Zeitnahme lief der Zeiger nur langsam zum Nullpunkt zurück. Erst dann konnte ein neuer Stoppvorgang beginnen. 1832 machte er sich in Paris selbständig und fertigte Marinechronometer, Präzisionstaschenuhren und Präzisionspendeluhren. Quelle: http://watch-wiki.org/index.php?title=Winnerl,_Joseph_Thadd%C3%A4us_%281799-1886%29, Stand 30.03.2015.

Ferdinand Adolf Lange arbeitete auf seiner Wanderschaft von circa 1838 bis 1841 für Winnerl und hatte dort nach kurzer Zeit die Stellung eines Werksführers innne. 1839 gewann Winnerl in Paris eine Goldmedaille für seine Konstruktionen. Er war ein hervorragender Hersteller von Chronometern und Unruhen und entwickelte außerdem eine eigene Kompensationsunruh.

Messageries Maritimes (MM) 1835 gründete die französische Regierung die staatlich kontrollierte Reederei Compagnie des Services Maritimes de Messageries Nationale, um einen Liniendienst zwischen Marseille und den Levante-Häfen im östlichen Mittelmeer zu unterhalten. Mit Wiedereinsetzung der Monarchie in Frankreich, 1853, änderte die Reederei den Namen in Cie. des Services Messageries Imperiales . In den nächsten fünf Jahren expandierte die Gesellschaft dramatisch und 1857 zählte die Flotte bereits 57 Passagier- und Frachtschiffe. Nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1871 und dem endgültigen Ende der Monarchie wurde die Reederei erneut umbenannt, in Compagnie des Messageries Maritimes

An important, small ship's chronometer with 49h power reserve indicator for the "Services Maritimes des Messageries Impériales". One of the earliest existing ship's chronometer by Thaddäus Winnerl. Case: mahogany, inlaid signature shield, hinged handles to the side, two-body with slide, case key. Dial: silvered, signed, numbered, radial Roman numerals, auxiliary seconds at "12", blued Breguet hands. Movm.: brass movement, polished, decorated, diameter 63 mm, moulded pillars, chain/fusee, spring detent escapement according to Thomas Earnshaw, ground screws, heavy chronometer balance with 2 weights and 4 screws, blued helical freesprung balance spring, chatoned diamond endstone on balance, chatoned ruby endstone on escape wheel.

Joseph Thaddeus Winnerl (1799-1886) Joseph Thaddeus Winnerl was born on January 25th, 1799 in Mureg/Styria. He served an apprentice for Georg Schmidt Fidel in Graz, and qualified in 1816. Beginning in 1823 Winnerl worked in Breslau and then for Kessels in Altona, for Urban Jurgensen in Copenhagen and from 1829 in Paris, where among others he worked for Breguet et fils . In 1831 he produced the first pocket watch with "seconde independante". Its centrally positioned seconds hand could be stopped and then started again independently from the clockwork any number of times, however after the completion of the timekeeping it would only slowly go back to zero. Only then could a new timing process be initiated. In 1832 he started his own business in Paris and produced marine chronometers, precision pocket watches and precision pendulum clocks. Source: http://watch-wiki.org/index.php?title=Winnerl,_Joseph_Thadd%C3%A4us_%281799-1886%29, as of 03/30/2015

Ferdinand Adolf Lange worked for Winnerl during his wanderings from around 1838 to 1841 and rose to the position of business leader within a short amount of time. In 1839 Winnerl won a gold medal in Paris for his designs. He was an outstanding manufacturer of chronometers and balance wheels; and also developed his own compensation balance.

Messageries Maritimes (MM) The Compagnie des Services Maritimes de Messageries National, a state-controlled shipping company, was founded by the French Government in 1835 in order to maintain a liner service between Marseille and the Levant ports in the eastern Mediterranean. With the restoration of the monarchy in France in 1853, the shipping company changed its name to Cie. des Services Messageries Imperiales. During the next five years, the company expanded dramatically and in 1857 had a fleet consisting of 57 passenger and cargo ships. After the end of the Franco-German War in 1871 and the final end of the monarchy, the shipping company was renamed again to Compagnie des Messageries Maritimes (MM). Source: http://de.wikipedia.org/wiki/Messageries_Maritimes, as of 03/30/2015.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:49, 5. Apr. 2015Vorschaubild der Version vom 19:49, 5. Apr. 2015592 × 855 (98 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Joseph Thaddäus Winnerl à Paris, Werk Nr. 32, 145 x 140 x 145 mm, circa 1853 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutendes, kleines Schiffschronometer mit 49h Gangreserveanzeige für den "Services Maritimes des Messagerie…

Keine Seiten verwenden diese Datei.