Datei:Lepaute à Paris, Horologer de l'Empereur, Inv. et Fecit 1807, Nr. 4, circa 1807 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(480 × 721 Pixel, Dateigröße: 93 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Lepaute à Paris, Horologer de l'Empereur, Inv. et Fecit 1807, Nr. 4, Höhe 440 mm, circa 1807

Bedeutender, musealer Präzisionsregulator mit Äquationstabelle und Viersekunden-Remontoir, Halbstunden- / Stundenschlagwerk, Zentralsekunde und Scherenhemmung - gefertigt von einem der herausragendsten französischen Uhrmacher mit Zifferblättern von Dubuisson, einem der bedeutendsten französischen Emailmaler. Geh.: Mahagoni, hochrechteckig, profilierter Sockel und Gesims, dreiseitig verglast, gravierte feuervergoldete, verglaste Lunette, Palmettenfriesdekor, versteckte Öffnungsmechanismen. Ziffbl.: Email, bombiert, signiert, radiale röm. Zahlen, Zentralsekunde, gebläute Stahlzeiger. Zusätzliche eingesetzte Email-Äquationstabelle. Werk: massives, hochfeines, rechteckiges Pendulen-Vollplatinenwerk in bester Ausführung, poliert, signiert: "Lepaute invenit M. & fecit à Paris 1807 + 11, No. 4", massive Werkspfeiler, 2 Federhäuser für Gehwerk und Schlagwerk, Räderwerk und Triebe in feinster Qualität, Scherenhemmung, 1 Schlossscheibe für Schlagwerk mit 1 Hammer auf 1 Glocke, Präzisionsabfallregulierung, mattiertes Hebelsystem mit verstellbarem Gewicht für Remontoirmechanismus mit Fliehkraftbremse, Stahl- /Messing-Rostpendel mit schwerer Pendellinse.

Äquation oder Zeitgleichung.
In der Astronomie bezeichnet man die Differenz zwischen der mittleren und der wahren Sonnenzeit als Zeitgleichung. Die Zeitgleichung ist jeden Tag verschieden und variiert zwischen -14.59 und +16.15 Minuten. Sie wird durch einen Zeiger oder einen Ausschnitt angezeigt. Remontoir.
Das Remontoir ist eine ungewöhnliche Vorrichtung, die dazu dient, dem Uhrpendel einen konstanten Antrieb zu liefern. Der Hauptantrieb der Uhr zieht eine Hilfsfeder auf, die einen konstanten Antrieb direkt an die Hemmung liefert. Das Remontoir soll die Schwankungen im fliegenden Federhaus und die abnehmende Kraft der Uhrfeder ausgleichen.

Pierre-Basile Lepaute (1750-1843).
Pierre-Basile Lepaute, auch bekannt als Sully-Lepaute, übernahm die berühmte in den 1740ern gegründete Firma und leitete sie gemeinsam mit seinem Sohn Pierre-Michel Lepaute (1785-1849). Er führte den Titel des Horloger de l'Empereur während der Kaiserzeit und des Horloger du Roi während der Restauration und der Julimonarchie. Lepaute war einer der Hauptlieferanten von Uhren an den Kaiserhof und durfte bei den Industriemessen 1819 und 1823 ausstellen. Die Lepautes zählten zu Frankreichs führenden Herstellern von Uhren und Großuhren. Unter den Mitgliedern der Familie befanden sich Erfinder und Schriftsteller sowie Forscher und ausgezeichnete Handwerksmeister. Zu ihren Kunden zählten z.B. Louis XV, Louis XVI, Madame du Barry, der Duc de Bourbon, die Prinzessin von Monaco, König Ferdinand VI, König Karl III. von Spanien, und Karl IV., König von Spanien.

Lepaute à Paris, Horologer de l'Empereur, Inv. et Fecit 1807, No. 4, Height 440 mm, circa 1807

An important precision regulator with equation of time table and four seconds remontoir of museum quality, with half hour / hour self strike, centre seconds and pin wheel escapement - created by an outstanding French clockmaker, with dial by Dubuisson, one of the most renowned French enamel painters

Case: mahogany, upright oblong case, moulded base and cornice, glazed on three sides, engraved firegilt glazed bezel with palm frieze decor, concealed opening mechanisms. Dial: enamel, domed, signed, radial Roman numerals, centre seconds, blued steel hands. Additional inserted enamelled equation of time table. Movm.: solid and very fine rectangular pendulum full-plate movement of perfect quality, polished, signed: "Lepaute invenit M. & fecit à Paris 1807 + 11, No. 4", solid movement pillars, 2 barrels for going and striking train, fine quality train and pinions, pin wheel escapement, 1 locking plate for the hour strike with 1 hammer/1 bell, precision adjusting device, matted lever system with adjustable weight for the mechanism of the remontoir with governor, steel/brass/gridiron pendulum with heavy bob.

Equation of Time.
In astronomy, the equation of time is the difference between apparent solar time and mean solar time. The equation of time is different every day; its value alternates between -14.59 and +16.15 minutes. A sector or a hand is used to indicate the difference.

Remontoir.
The remontoir, a rare horological device, was designed to provide a constant force to the pendulum. The main power source keeps a supplementary buffer spring wound, which releases a constant energy directly to the escapement. The remontoir is intended to counter the fluctuations in the going train and the diminishing power of the mainspring.

Pierre-Basile Lepaute (1750-1843)

Pierre-Basile Lepaute (who called himself Sully-Lepaute) took over the famous company established in the 1740's and ran it together with his son Pierre-Michel Lepaute (1785-1849). He held the title of Horloger de l'Empereur during the Empire and Horloger du Roi at the Restoration and the July Monarchy. Lepaute’s company was the main supplier of clocks to the Garde-Meuble during the times of the Empire. He was admitted to the Exhibitions of the Products of the Industry in 1819 and 1823.

The Lepautes were one of France’s leading clock and watchmaking families. They were inventors and writers as well as researchers and exceptional craftsmen. Their clients included Louis XV, Louis XVI, Madame du Barry, Duc de Bourbon, the Princesse de Monaco, King Ferdinand VI, King Charles III and Charles IV of Spain.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:37, 6. Apr. 2012Vorschaubild der Version vom 13:37, 6. Apr. 2012480 × 721 (93 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Lepaute à Paris, Horologer de l'Empereur, Inv. et Fecit 1807, Nr. 4, Höhe 440 mm, circa 1807 Bedeutender, musealer Präzisionsregulator mit Äquationstabelle und Viersekunden-Remontoir, Halbstunden- / Stundenschlagwerk, Zentralsekunde und Scherenhemmun

Keine Seiten verwenden diese Datei.