Datei:Nicolaus Rugendas, Augsburg, 36 mm, 40 g, circa 1650 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(609 × 850 Pixel, Dateigröße: 138 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Nicolaus Rugendas, Augsburg, 36 mm, 40 g, circa 1650


Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Museale, einzeigrige Augsburger Miniatur-Email-Anhängeuhr "Merkur und Flora" Geh.: polychromes Email, Goldmontierungen, Messinglunette, kugelförmiger Pendant mit Ring. Ziffbl.: Email, äußerer weißer Stundenziffernring mit röm. Zahlen, polychrom emailliertes Zentrum, Stahlzeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, aufgesetztes gebläutes Eisengesperr, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale.

Die Gehäuseschale aus Email ist vollflächig opak polychrom bemalt. Auf der Rückseite befindet sich eine mit lebhaftem Pinselduktus und leuchtenden Farben gemalte Miniatur der beiden Gottheiten Merkur und Flora als verliebtes Paar an einem Waldesrand sitzend. Im Hintergrund erkennt man eine Festung vor einem Gebirge. Bunte Frühlingsblumen in prächtigen Farben mit einem Gewebe aus Tulpen, Lilien, Narzissen und Nelken zieren das Gehäusemittelteil und das Zifferblatt auf der Vorderseite. In strahlendem Hellblau zeigt sich die Innenseite.

Jürgen Abeler verweist in seinem Buch "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010 unter Nicolaus Rugen auf die berühmte Augsburger Uhr- und Kompassmacherfamilie Rugendas: Nicolaus I Rugendas, 1582 in Melsungen (Hessen) geboren, kam 1608 nach Ausgburg, wo er 1616 Meister wurde und 1658 starb. Als anerkannter guter Uhrmacher und hatte zudem das Glück, sich reich zu verheiraten (1608, Sarah Schmidt). 1638/39 war er verordneter und geschworener Meister der Uhrmacher. Von den neun Kindern wurden zwei Söhne, nämlich Hans Jakob I und Nicolaus II (geb. 1619) ebenfalls Uhrmacher. Sein Sohn Nicolaus II. Rugendas lebte von 1619 bis 1695 in Ausgburg als Uhrmacher. Als Meisterstück fertigte er eine Tischuhr, die vom Erzherzog Leopold Wilhelm 1661 gekauft wurde. Von ihm haben sich einige Dutzend Räder, Sonnen- und Monduhren erhalten, allerdings ist man nicht sicher, ob nicht die Räderuhren von seinem Vater angefertigt wurden. Er hatte einen Sohn, Nicolaus III. (1665 -1745), der auch Kleinuhr- und Kompassmacher war.

Beim Gehäuse lassen die verwendeten Farben und der lebhafte Pinselduktus ebenfalls auf Augsburger Herkunft schließen, desweiteren die fehlende Verwendung von Gold als Emailträger, dessen Gebrauch in Augsburg eher unüblich war. Die Reichsstadt Augsburg mit ihren hochspezialisierten Goldschmiedewerkstätten war neben Genf, Blois oder Paris eine Hochburg für hochkarätige Emailmalerei im 17. Jahrhundert. In einer Abhandlung über Augsburger und Genfer Emailmalereien des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts ("Les arts du feu à Augsbourg et à Genève 1680-1710") schreibt Hans Boeckh, ehemaliger Kurator des Patek Philippe Museums in Genf, dass man durchaus von einer eigenen "Augsburger Schule" sprechen kann. Beispiele hierfür finden sich allerdings höchst selten, nicht mehr als eine Handvoll Uhren haben überlebt, dazu zählt auch das vorliegende Exemplar.

Ikonographisch kann die Kombination beider Gottheiten Flora und Merkur als Sinnbild für kaufmännischen Erfolg stehen. Merkur, Gott der Händler und Diebe in liebevoller Verbindung mit Flora, der Göttin der Blüte und dem daraus resultierenden Reichtum.

A single-handed Augsburg miniature enamel pendant watch in museum quality "Mercury and Flora" Case: polychrome enamel, gold mountings, brass bezel, ball-shaped pendant with ring. Dial: enamel, outer white chapter ring for the hours with Roman numerals, single steel hand. Movm.: full plate movement, chain/fusee, applied blued iron click work, plain two arm iron balance without balance spring.

The enamel case is allover decorated with opaque polychrome painting. The back shows an exquisite miniature of the deities Mercury and Flora as a loving couple, resting on the edge of a forest; the brushwork is brisk and the colours are bright. A fortress before a mountain range is just visible in the background. A canvas of marvellous, colourful spring flowers - tulips, lilies, daffodils and carnations - covers the case band and the dial on the front; the inside is painted a bright, light blue colour.

In his mention of Nicolaus Rugen in his book "Meister der Uhrmacherkunst" (masters of watchmaking), 2nd edition, Wuppertal 2010, Juergen Abeler refers to the renowned Augsburg family Rugendas, makers of watches and compasses: Nicolaus I Rugendas, was born in Melsungen (Hesse) in 1582 and went to Augsburg in 1608; he became a master in 1616 and died in 1658. He was known to be a very capable watch and clockmaker and was also fortunate enough to marry well (1608, Sarah Schmidt). He was registered as master of the guild in 1638/39. Of his nine children, two sons Hans Jakob I and Nicolaus II (born in 1619) were also clockmakers. His son Nicolaus II Rugendas lived as clockmaker in Augsburg from 1619 to 1695. His master piece was a table clock, which was bought by Archduke Leopold Wilhelm in 1661. Several dozen of mechanical clocks as well as sun- and moon dials by Nicolaus II remain; however, it is not completely clear whether the mechanical clocks may have been created by his father. His son Nicolaus III (1665 -1745) was also a compass- and watchmaker.

The colours used on the case and the brisk brushwork indicate that this piece was made in Augsburg; this assumption is further supported by the fact that no gold was used as a substrate for the enamel work – gold was not commonly used in Augsburg. In the 17th century the free imperial city of Augsburg boasted a great number of highly specialized goldsmiths’ workshops and was a stronghold of first-class enamel painting just like Geneva, Blois or Paris. In a paper on enamel painting in Augsburg and Geneva in the late 17th and early 18th century ("Les arts du feu à Augsbourg et à Genève 1680-1710") Hans Boeckh, the former curator of the Patek Philippe Museum in Geneva writes that it is entirely justified to speak of an independent "Augsburg School" . There are, however, hardly any examples of it remaining, no more than a handful of clocks have survived – this is one of them.

The iconographic interpretation of the two deities Flora and Mercury together may see this combination as an allegory of commercial success. Mercury, the god of commerce and thieves in loving union with Flora, goddess of flowers and the renewal of the cycle of life, and the fortune that comes with it.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:05, 24. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 11:05, 24. Nov. 2020609 × 850 (138 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Nicolaus Rugendas, Augsburg, 36 mm, 40 g, circa 1650 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rugendas, Nikolaus I. (1582-1658)}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Museale, einzeigrige Augsburger Miniatur-Email-Anhängeuhr "Merku…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: