Datei:Ploninger, Johann Georg Régence Prunk-Standuhr mit Boulle-Marketerie und Viertelstundenschlagwerk movement.jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(479 × 722 Pixel, Dateigröße: 65 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Johann Puchwiser Werkstatt / Johann Georg Ploninger, München, Höhe 2800 mm, circa 1735

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Bedeutende, museale Régence Prunk-Standuhr mit Boulle-Marketerie und Viertelstundenschlagwerk

Geh.: Palisander und Amarant, prismierter Korpus, wellig ausgeschnittener Sockel mit Ball- und Klauenfüßen, Pendelsichtfenster, durchbrochener, pagodenförmigem Kranz mit Abschlusszapfen, fein gravierte, teils kolorierte Zinn- und Messingfilets "à la Bérain" in "contre-partie", Jagdszene in Kartuschen unter Krone, Tiere, Grotesken, Bandelwerk, Blumen, Blätter, Kartuschen und Zierfries. Ziffbl.: Messing, vergoldet, signiert "JOH GEORG PLONINGER A MUNGHEN", reich graviertes Groteskendekor, Bronzeziffernring mit radialen röm. Zahlen, kleine Sekunde bei "12", Zifferblattoberteil mit aufgesetzter Bronzescheibe für "Schlagt / Schlagt Nit". Werk: Rechteckform-Messingwerk, gekörnt, vergoldet, massive runde Werkspfeiler, 2 Hämmer/2 Glocken, Gewichtsaufzug mit 3 Schnurrollen, Messingpendel, Messingpendellinse.


Johann Puchwiser, Hohenfurch bei Schongau (1680-1744)

Johann Puchwiser war am Münchner Hof tätig. Nach seiner Ausbildungszeit in Wien erhielt er 1701 eine Anstellung als 'Galanterie- und Klopaturkistler' am Münchner Hof. Bis 1705 fertigte er zahlreiche Möbel mit Boulle-Marketerien, die bis heute nicht identifiziert sind. Auf der Exil-Fluchtliste des Kurfürsten, der seine Möbel nach Burghausen brachte, sind etliche Boulle-Möbel verzeichnet. Zu dieser Zeit war Puchwiser der einzige Kunstschreiner in München, der die Boulle-Technik beherrschte. Bereits um 1714, der Signatur zufolge, fertigte er ein Paar Bureaux Mazarin (Schreibkommoden), die erst nach der Rückkehr des Kurfürsten 1715 angekauft wurden. Danach war er wieder zu den gleichen Bedingungen als "Hofkistler", also als Hofkunstschreiner angestellt.


Johann Georg Ploninger, tätig 1720/40:

Erwähnt 1720; Arbeiten: schwere äquatoriale Messing-Tisch-Sonnenuhr, heute im Oxfort Museum, History of Science; Zifferblatt einer Stockuhr um 1730, heute im Mainfränkischen Museum Würzburg; Konsolenuhr und das vorliegende Werk, Standuhr in Boulle-Technik mit feuervergoldetem Zifferblatt.

Quelle: Jürgen Abeler "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 434.


Ausführlicher Aufsatz in: "Frühe Uhren mit "deutschen" Boulle Gehäusen", Jürgen Ermert, in Klassik Uhren, Heft 4 und 5, München 2010, Teil 1 S. 12-29 und Teil 2 S. 6-21.

Diese Uhr ist abgebildet und detailliert beschrieben in: "Frühe Uhren mit "deutschen" Boulle Gehäusen", Jürgen Ermert, in Klassik Uhren, Heft 5, München 2010, S. 17.


Lit.: G. Himmelheber, Puchwiser, Boulle und die Boullemöbel für München in: R. Glaser, Kurfürst Max Emanuel, Bayern und Europa um 1700, Ausstellungskatalog Schleissheim 02.-03.10.1976, Schleissheim 1976, Bd. I, S. 250-264. S. Sangl, Die Möbel der Residenz, Bd. II, S. 280ff. Ibid., Die Möbel der Schlösser Nymphenburg und Schleissheim, S. 285 und 287. Ibid., in: B. Langer, Die Möbel der Schlösser Nymphenburg und Schleissheim München, London New York 2000. Ibid., in: G. Hoyer / H. Ottomeyer, Die Möbel der Residenz, Bd. II, München New York 1996.


An important ornamental long case clock of museum quality, Régence period, with Boulle marquetry and quarter strike

Case: Rosewood and Purpleheart, double cut body, cutout base with ball and claw feet, window showing the pendulum, pierced pagoda-shaped cornice with end dowel, finely engraved and partly colourised pewter and brass filets (counterboulle à la Bérain), cartouches with hunting scene below the crown, animals, grotesques, ribbon decorations, flowers, leaves, cartouches and ornamental frieze. Dial: brass, gilt, signed "JOH GEORG PLONINGER A MUNGHEN", lavishly engraved grotesque decoration, bronze chapter ring with radial Roman numerals, auxiliary seconds at "12", upper part with an applied bronze shield for "Schlagt / Schlagt Nit" ("strike/no strike"). Movm.: rectangular brass movement, frosted, gilt, solid round movement pillars, 2 hammers/2 bells, weight wind via 3 pulleys, brass pendulum, brass pendulum bob.


Johann Puchwiser, Hohenfurch near Schongau (1680-1744)

Johann Puchwiser worked at the court in Munich. After his apprenticeship in Vienna he received a court position as a maker of fine cabinets. By 1705 he had already produced many pieces of furniture with Boulle marquetry albeit many of them have not been identified yet. The Elector's inventory lists when he went into exile to Burghausen recorded several pieces of Boulle furniture. At the time Puchwiser was the only cabinet maker in Munich who mastered the technique of Boulle marquetry. His signature proves that in 1714 he created a pair of "bureaux Mazarin" (writing desks), which were bought later in 1715 after the return of the Elector, when Puchwiser was also reinstalled in his position as cabinet maker to the court.


Johann Georg Ploninger, worked from 1720 to 1740:

Mentioned in 1720; creations: a heavy equatorial brass table sundial held by the Museum of the History of Science in Oxford; dial for a walking cane sundial (around 1730) held by the Mainfraenkisches Museum in Wuerzburg; a bracket clock, and the long case clock at hand, with Boulle marquetry and firegilt dial.

Source: Juergen Abeler "Meister der Uhrmacherkunst", 2nd Edition, Wuppertal 2010, p. 434


Detailed article in: "Fruehe Uhren mit "deutschen" Boulle Gehaeusen", Juergen Ermert, in "Klassik Uhren", issues 4 and 5, Munich 2010, part 1, p. 12-29 and part 2, p. 6-21.

This clock is illustrated and described in detail in: "Fruehe Uhren mit "deutschen" Boulle Gehaeusen", Juergen Ermert, in "Klassik Uhren", issue 5, Munich 2010, p. 17.


Lit.: G. Himmelheber, Puchwiser, Boulle und die Boullemöbel für München in: R. Glaser, Kurfürst Max Emanuel, Bayern und Europa um 1700, Ausstellungskatalog Schleissheim 02.-03.10.1976, Schleissheim 1976, Bd. I, S. 250-264. S. Sangl, Die Möbel der Residenz, Bd. II, pp. 280. Ibid., Die Möbel der Schlösser Nymphenburg und Schleissheim, p. 285 and 287. Ibid., in: B. Langer, Die Möbel der Schlösser Nymphenburg und Schleissheim München, London New York 2000. Ibid., in: G. Hoyer / H. Ottomeyer, Die Möbel der Residenz, Bd. II, München New York 1996.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell05:05, 8. Dez. 2010Vorschaubild der Version vom 05:05, 8. Dez. 2010479 × 722 (65 KB)Torsten (Diskussion | Beiträge)Johann Puchwiser Werkstatt / Johann Georg Ploninger, München, Höhe 2800 mm, circa 1735 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Bedeutende, museale Régence Prunk-Standuhr mit Boulle-Marketerie und Viertelstundenschlagwerk Geh.:

Keine Seiten verwenden diese Datei.