Datei:Stephen Rimbault, London. Miniaturmalerei verm. Johann Zoffany circa 1765 (3).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(480 × 721 Pixel, Dateigröße: 87 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Stephen Rimbault, London / verm. Johann Zoffany, Höhe 310 mm, circa 1765

Bedeutende Pendule mit Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grand Sonnerie" mit Präsentationschatulle. Das Zifferblatt ist dem deutschen Hofmaler des britischen Königshauses Johann Zoffany (1733-1810) zuzuschreiben.
Geh.: feuervergoldete Bronze und Silberapplikationen, Boule-Gehäuse auf vier mit silbernen Blüten und Muschelwerk beschlagenen Volutenfüßen. Die Wandung des Gehäuses ist durchbrochen gearbeitet, netzartig mit silbernem Blütengitter verziert, hinterlegt mit grünem Seidenstoff. Oberteil dekoriert mit vollplastisch gearbeiteten Bienen und Blumen, zu den Seiten Volutengriffe mit Blattdekor. Urnenbekrönung mit grünem Schmuckstein auf großer Blüte. Ziffbl.: Email, äußerer weißer Ziffernring mit radialen röm. Zahlen, im Zentrum hochfeine, opak polychrome Miniaturmalerei einer galanten Szene vermutlich von Johann Zoffany. Gebläute Louis-XV-Zeiger. Werk: rundes Messing-Vollplatinenwerk, poliert, floral graviert, signiert "Step(he)n Rimbault, London", 3 Hämmer / 3 Glocken, 2 x Kette/Schnecke für Schlag- und Gehwerk, Spindelhemmung, Kurzpendel.

Stephen Rimbault.
Stephen Rimbault (tätig 1744-88) war ein berühmter Uhrmacher hugenottischer Abstammung; er war besonders bekannt für seine sogenannten 'twelve-tuned Dutchmen'-Uhren, die zwölf verschiedene Melodien spielten während sich Figuren vor einem verzierten Hintergrund bewegten. Er arbeitete in der Great Andrew's Street in St Giles.

Johann Zoffany.
Die Miniaturmalerei auf dem Zifferblatt ist dem deutschen Maler Johann Zoffany zuzuschreiben und ist in ihrem Stil inspiriert von den Galanterien von Nicolas Lancret (1690 - 1743) oder Jean-Antoine Watteaus (1684 - 1721).
Johann Zoffany (1733-1810) war einer der berühmtesten Persönlichkeiten der britischen Kunst des 18. Jahrhunderts, insbesondere als Portraitmaler der königlichen Familie. Er wurde in Frankfurt/Main geboren, als Sohn eines aus Böhmen stammenden und bei den Fürsten von Thurn und Taxis in Frankfurt/Main tätigen Hofbaumeisters. Zoffany war Schüler von Francesco Solimena und studierte später in Italien. 1761 ging er mit 27 Jahren nach London. Dort wurde er der Schützling des berühmten Schauspielers David Garrick und malte überwiegend Theaterszenen. Garrick stellte Zoffany den damaligen König George III. vor, der ihm die Aufträge erteilte seine Familie zu malen. Zoffany nahm die Form des Konversationsbildes auf und erlangte dadurch die Gunst des Königs, welcher ihn 1769 für die königliche Kunstakademie, die im gleichen Jahr eröffnet wurde, nominierte. In den 1770er Jahren, als der König einen Auftrag an ihn zurücknahm, weil er Bürgerliche in das Gemälde integrierte, zog er nach Italien. Er lebte den größten Teil in Florenz. 1783 zog er nach Kalkutta und hatte dort großen Erfolg. 1789 kehrte er als reicher Mann nach London zurück, schaffte es aber nicht an seinen Erfolg von damals anzuknüpfen.

Es ist bekannt, dass Zoffany nach seiner Ankunft in England für sechs Monate die Zifferblätter der Pendulen im Atelier von Stephen Rimbault bemalte, in einem von den Galanteries von Lancret oder Watteau inspirierten Stil (siehe Penelope Treadwell "Johan Zoffany", Hrsg. Paul Holberton, London, 2009).

Erläuterungen zu Johann Zoffany der Tate Gallery London:
Nachdem Zoffany um 1760 nach England gekommen war, hatte er auf Grund seiner mangelhaften englischen Sprachkenntnisse große Probleme Arbeit als Portraitmaler zu finden. Er lebte fast mittellos in einer Dachkammer eines Hauses in Short’s Gardens in der Drury Lane, das einem italienischen Spieldosenmacher namens Bellodi gehörte, der für Rimbault die Tonwalzen seiner Musikspielwerke mit Stiften versah. Bellodi stellte Zoffany dem Uhrmacher Stephen Rimbault vor, der ihn zum Bemalen der Zifferblätter anstellte. Der Familiengeschichte nach machte Rimbault den Maler Benjamin Wilson auf Zoffany aufmerksam – Wilson gefielen die bildlichen Darstellungen Zoffanys auf den Zifferblättern und er bot ihm für vierzig Pfund jährlich einen Posten als Maler an.

Quelle: http://www.tate.org.uk/servlet/ViewWork?cgroupid=999999961&workid=16524&searchid=9628&tabview=text, Stand 29.03.2012

Stephen Rimbault, London / attr. to Johann Zoffany, Height 310 mm, circa 1765

An important pendulum clock with quarter hour and hour strike "Grand Sonnerie", with presentation case. The dial is attributed to the painter to the English court Johann Zoffany (1733-1810).
Case: firegilt bronze with silver applications, Boule case on four volute feet with flower and rocaille ornaments. The sides are open-worked with silver floral mesh decoration on a background of green silk. The top part is decorated with three-dimensional bees and flowers and has lateral volute handles. Crowned by an urn with a green gem, on a large petal. Dial: enamel, outer white chapter ring with radial Roman numerals, central very fine opaque polychrome miniature painting of a galant scene, presumably by Johann Zoffany. Blued Louis XV hands. Movm.: round, brass full plate movement, polished with floral engravings, signed "Step(he)n Rimbault, London", 3 hammers / 3 bells, 2 x chain/fusée for movement and striking mechanism, verge escapement, verge pendulum.

Stephen Rimbault.
Stephen Rimbault (working 1744-88) was a famous clock maker of Huguenot descent, particularly noted for his 'twelve-tuned Dutchmen', clocks which played twelve tunes, with moving figures in front of decorated backgrounds. He did business in Great Andrew's Street, St Giles.

Johann Zoffany. The miniature painting on the dial is attributed to the German painter Johann Zoffany; the style takes its inspiration from the elegant gallantries by Nicolas Lancret (1690-1743) or Jean-Antoine Watteau (1684-1721).

Johann Zoffany (1733-1810) was one of the most renowned personalities in British art during the 18th century; he was most famous for his portraits of the royal family. Zoffany was born in Frankfurt/Main, the son of a Bohemian architect to the court of the Princes of Thurn and Taxis in Frankfurt. Zoffany was a pupil of Francesco Solimena and later studied in Italy. He went to London at the age of 27, where he eventually became a protégé of famous actor David Garrick and painted mainly theatre motifs. Garrick introduced Zoffany to King George III, who commissioned him to create portraits of the royal family. The king was very fond of Zoffany’s style and nominated him for the Royal Academy of Art, which opened in the same year. When the king cancelled a commission in the 1770s because Zoffany had integrated non-nobles in the painting, he moved to Italy and lived in Florence for most of the time. He continued his success as a painter after another move in 1783 to Calcutta. Zoffany came back to London a rich man in 1789, but he never replicated his earlier success in England. We know that Zoffany painted clock dials in the workshop of Stephen Rimbault for about six months after his arrival in England; he took his inspiration from the gallantries of Lancret or Watteau (see Penelope Treadwell "Johan Zoffany", Editor Paul Holberton, London, 2009).

The Tate Gallery London on Johann Zoffany:

After Zoffany's arrival in England around 1760 he had difficulty finding work as a portrait painter, hindered in part by his poor English. He was living, almost destitute, in the garret of a house in Short's Gardens, Drury Lane, belonging to an Italian musical box maker named Bellodi, who worked for Rimbault pricking the barrels for the musical clocks. Bellodi introduced Zoffany to the clock maker Stephen Rimbault, who employed Zoffany to paint clock faces. According to family tradition, Rimbault brought Zoffany to the attention of Benjamin Wilson, a minor portraitist who, admiring Zoffany's figurative work on the clock faces, offered him the post of a painter at a salary of forty pounds a year.

Source: http://www.tate.org.uk/servlet/ViewWork?cgroupid=999999961&workid=16524&searchid=9628&tabview=text, as of 03/29/2012

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:36, 8. Apr. 2012Vorschaubild der Version vom 20:36, 8. Apr. 2012480 × 721 (87 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Stephen Rimbault, London / verm. Johann Zoffany, Höhe 310 mm, circa 1765 Bedeutende Pendule mit Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grand Sonnerie" mit Präsentationschatulle. Das Zifferblatt ist dem deutschen Hofmaler des britischen Königshauses Jo

Keine Seiten verwenden diese Datei.