Datei:Theodor Knoblich, Altona, Werk Nr. 1785, circa 1890 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(671 × 1.006 Pixel, Dateigröße: 275 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Theodor Knoblich, Altona, Movement No. 1785, 175 x 195 x 175 mm, circa 1890

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Seltenes Schiffschronometer mit 56h Gangreserve Geh.: Mahagoni. Ziffbl.: versilbert. Werk: Messingwerk, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, bimetallische Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 4 Schrauben.

Ausweislich eines Zettels auf dem Gehäuse fuhr dieses Chronometer auf dem Segler "Ophelia", ein Hamburger Großsegler, welcher meist die Route nach Südamerika befuhr. Ab 1918 musste das Deutsche Reich Reparationsleistungen erbringen. Dazu gehörten auch alle Segelschiffe deutscher Reedereien, soweit sie größer als 1.600 BRT waren. Die Reparationskommission verhandelte die Verteilungen der Schiffe an die Siegermächte. Seit Beginn des Krieges 1914 wurden in Chile 57 deutsche Segelschiffe festgehalten. Nach Kriegsende mussten diese Schiffe nach Deutschland zurückgebracht werden, um den Alliierten übergeben werden zu können. Den deutschen Reedern gelang es, diese Schiffe mit deutschen Mannschaften besetzen zu lassen, um sie nach Europa zurück zu segeln. Die in Chile internierten Segelschiffe wurden noch einmal mit Chilesalpeter beladen, das die deutschen Reeder auf eigene Rechnung nach Europa verschiffen durften. Da es sich um eine gemeinsame Unternehmung mehrerer Reedereien handelte, wurde zu diesem Zweck ein Seglerpool, die Deutsche Segelschiff-Kontor GmbH, gegründet. Einer der Gesellschafter war die Reederei AG, Hamburg mit den Viermastbarken "Oceana", "Olympia", "Onda" und " Ophelia " und den Vollschiffen "Omaha" und "Ostara". Der Einsatz dieses Instruments auf rauer See läßt sich erahnen - dies ist kein Museumsexponat sondern ein Stück mit Geschichte. Knoblichs feines vergoldetes Werk jedoch mit viel gebläutem Stahl ist in tadellosem Zustand.

Theodor Knoblich wurde am 28. November 1827 in Friedland (Preußisch Schlesien) geboren. Schon während seiner Schulzeit unterstützte er seine Eltern indem er Stecknadeln fertigte und Musikinstrumente reparierte. Er arbeitete mehrere Jahre in Altona bei Moritz Krille. Danach wurde er bei Schneider in Hamburg Werkführer und übernahm 1863 das Geschäft von Krille. Die Firma nannte sich nun Theodor Knoblich, Krills Nachfolger. Er baute viele Sekundenuhren und Seechronometer, belieferte deutsche und ausländische Sternwarten mit zahlreichen Chronographen und elektrischen Uhren. In Kontakt mit der indes von Altona nach Kiel verlegten Sternwarte erweiterte er seine Kenntnisse der wissenschaftlichen Instrumente, baute zum Repfsoldschen Aequatorial ein elektrisches Echappement, ähnlich dem Tiedeschen und seit 1871 für Sternwarten wie beispielsweise Hamburg und Straßburg, Pendeuhren mit und ohne Barometerkompension. 1877 verlegte er sein Geschäft nach Hamburg und arbeitete dort auch mit Ferdinand Dencker zusammen, um Chronometer zu fertigen. Doch diese Verbindung löste sich bald. Er erhielt Auszeichnungen in Stettin 1865, in Altona 1869 und in Wien 1873. Er fertigte feine Uhren, Pendel und Chronometer selbst vollständig. Nur die Zugfedern für seine Chronometer bezog er aus England, die Unruhen und Hemmungen fertigte er fast eigenständig. 1891 verkaufte Knoblich sein Geschäft wegen gesundheitlicher Probleme und setzte sich zur Ruhe. Er verstarb am 1. Juli 1892. Quelle: https://watch-wiki.org/‌index.php?title=Knoblich,_Theodor, Stand 09.02.2016.

A rare ship's chronometer with 56h power reserve Case: mahogany. Dial: silvered. Movm.: brass movement, chain/fusee, spring detent escapement according to Thomas Earnshaw, bimetallic chronometer balance with 2 weights and 4 screws.

According to a slip of paper on the case, this chronometer sailed on the ship Ophelia, a tall ship based in Hamburg that usually sailed the South America route. From 1918 on the German Reich had to make reparation payments and these included all sailing vessels larger than 1,600 GRT owned by German shipping companies. The Reparation Commission negotiated the distribution of the ships to the Allied Powers. 57 German sailing vessels had been held in Chile since the war had broken out in 1914; after the end of the war the ships had to return to Germany to be handed over to the Allies and the German ship owners were able to man the ships with German crews to sail them back to Europe. They also received permission to carry cargoes of salpeter from Chile to Europe one more time; as this was a joint operation of several shipping companies, a new company was established - the "Deutsche Segelschiff-Kontor GmbH". One of the partners was the Reederei AG in Hamburg with their four-masted vessels Oceana, Olympia, Onda and Ophelia , and the full-rigged ships Omaha and Ostara. That the watch had a hard life on the high seas is evident - this is no museum piece but a watch with its own history. Knoblich's fine gilt movement with various blued steel parts, however, remains in excellent condition.

Theodor Knoblich was born on November 28, 1827 in Friedland in Silesia. Even when he was still a child, he began supporting his parents by making pins and repairing musical instruments. Later Knoblich worked with Moritz Krille in Altona; he went on to become head-workman with Schneider in Hamburg and eventually took over Krille’s business in 1863. The company now traded as "Theodor Knoblich, Krilles Nachfolger". Knoblich produced many timekeepers with stop watch function and marine chronometers and delivered chronographs and electric clocks to national and international observatories. He kept in close contact with the observatory in Kiel (which had been moved there from Altona) and used this connection to improve his knowledge of scientific instruments. He built an electric escapement similar to that by Tiede for the Repsold Equatorial and from 1871 on he produced pendulum clocks with and without barometric compensation for observatories like Hamburg and Strasbourg. In 1877 Knoblich moved his business to Hamburg and worked with Ferdinand Dencker on the production of chronometers – this cooperation only lasted a short while, however. Knoblich received awards in Stettin in 1865, in Altona in 1869 and in Vienna in 1873. He produced fine clocks, pendulum clocks and chronometers, for which he usually created the balances and escapements himself; he only had the mainsprings for his chronometers delivered from England. In 1891 Knoblich sold his company due to health reasons and retired. He died on July 1, 1892. Source: https://watch-wiki.org/‌index.php?title=Knoblich,_Theodor, as of 02/09/2016

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:42, 9. Okt. 2017Vorschaubild der Version vom 17:42, 9. Okt. 2017671 × 1.006 (275 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Theodor Knoblich, Altona, Movement No. 1785, 175 x 195 x 175 mm, circa 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Knoblich, Theodor}} Seltenes Schiffschronometer mit 56h Gangreserve Geh.: Mah…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten