Datei:Urban Jürgensen Beobachtungs-Chronometer ca. 1810 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(733 × 977 Pixel, Dateigröße: 118 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Urban Jürgensen Beobachtungs-Chronometer ca. 1810

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Außergewöhnlich feines und seltenes, großes, silbernes Beobachtungs-Chronometer mit freischwingender, goldener Unruhspirale und Regulator-Zifferblatt - das 24. Chronometer von insgesamt 58 produzierten Werken. Ein identisches Beobachtungs-Chronometer ist als so genanntes "Moltke Chronometer" bekannt, benannt nach dem dänischen Politiker und ersten demokratisch gewählten Premierminister Dänemarks Graf Adam Wilhelm Moltke (1785-1864), der diese Chronometer für wissenschaftliche Expeditionen auslieh.

Gehäuse Silber, glatt, Gehäusemacher-Punzzeichen "IFH" im Herz-Wappen (Johan Fridrich Hansemann), Boden mit Aufzugsöffnung. Geh.-Nr. 415 Zifferblatt Email, Ziffernring für Stunden bei 10 Uhr, Ziffernring für Minuten bei 2 Uhr, Sekundenanzeige bei 6 Uhr. 1/2-Platinenwerk, Kette/Schnecke mit "Harrisons" konstanter Kraft, Arnold's Federchronometerhemmung, bimetallische Chronometerunruh mit 3 Schrauben und 3 runden Gewichten, freischwingende Unruhspirale aus Gold mit Endkurven. Werk Nr. NXXIV/NLVIII (24/58).

John Arnold war der erste, der für seine Zeitmesser Unruhspiralen aus Gold verwendete, wahrscheinlich schon 1779. Sowohl Jürgensens Lehrer und späterer Schwiegervater Jacques Frederic Houriet, als auch Abraham-Louis Breguet experimentierten mit Unruhspiralen aus Gold, doch erst Urban Jürgensen wusste sie zu perfektionieren und effektiv einzusetzen. Er verwendete die goldene Unruhspirale in seinen besten Chronometern, die für die Seefahrt bestimmt waren, denn er wusste, dass ihnen weder Rost noch Magnetismus Schaden zufügen konnte. Dies führte dazu, dass seine Chronometer auf verschiedene wissenschaftliche Expeditionen mitgenommen wurden, initiiert vom dänischen Politiker Graf Adam Wilhelm Moltke. Auch Heinrich Christian Schumacher (1780-1850), deutscher Astronom und Mathematiker, Professor für Astronomie in Kopenhagen und Direktor der Sternwarte begeisterte sich und bemerkte: "In Herrn Jürgensens Etablissement ist eine beträchtliche Anzahl von Chronometern ausgeführt worden, die sich alle in ihrer Konstruktion als vorzüglich erwiesen haben. Besonders hervorzuheben sind die zylindrischen Unruhspiralen, die aus Gold gefertigt sind und in Bezug auf Legierungen, Elastizität und Abmessungen auf langjähriger Erfahrung beruhen." Die verwendete Federchronometerhemmung basiert auf einem Entwurf von John Arnold. Das Messing-Hemmungsrad hat zykloidale Impulsflächen. Die Arretierung ist an einem vergoldeten Messingarm angebracht, der mikrometrisch eingestellt werden kann, was eine präzise Justierung des Sperrsteins ermöglicht. Viele wurden später auf den Earnshaw-Typ umgestellt, was dieses Chronometer noch seltener macht. In seinen Anfangsjahren verwendete Urban Jürgensen Gehäuse von Johan Friedrich Hansemann (1787-1843), einem dänischen Goldschmied deutscher Herkunft, der 1810 Meister wurde. Er fertigte die Gehäuse für einige von Jürgensens besten Chronometern. Das nahezu identische "Moltke Chronometer" ist abgebildet und beschrieben in John M. R. Knudsen "The Jürgensen Dynasty", Kopenhagen 2013, Seite 111ff.

Urban Jürgensen (1776-1830), Sohn des Hofuhrmachers Jürgen Jürgensen, wurde am 5. August 1776 in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Dort besuchte er die Handelsschule. Mit 15 Jahren verließ er die Schule, um den weiteren Unterricht bei seinem Vater fortzusetzen. Gleichzeitig nahm er bei Professor Woolf, dem späteren Staatsminister, Privatunterricht in Mathematik und lernte Fremdsprachen. Mit 20 Jahren schickte ihn sein Vater zur Weiterbildung in die Schweiz, und zwar für 18 Monate nach Neuchâtel und für 6 Monate nach Genf. Im Jahr 1797 ging Urban Jürgensen nach Le Locle, wo er bei Jacques-Frédéric Houriet arbeitete. Von Le Locle reiste er nach Paris. In Paris standen ihm infolge guter Empfehlungen die Häuser von Abraham Louis Breguet und Ferdinand Berthoud offen. In dieser Zeit erhielt er von der dänischen Regierung jährlich 800 Taler als Stipendium. Später ging er zu John Arnold nach London, um sein Wissen über den Bau von Marinechronometern zu vervollkommnen. Von London aus kehrte er über Paris zurück in die Schweiz, wo er eine der Töchter von Jacques-Frédéric Houriet heiratete. 1801 kam er nach Kopenhagen zurück und gründete mit Etienne Magnin eine Gesellschaft zur Herstellung von Marinechronometern. Magnin ging kurze Zeit später nach Sankt Petersburg. 1806 wurde sein ältester Sohn Louis Urban geboren und am 27. Juli 1808 sein Sohn Jules Frederik. Urban Jürgensen wurde als erster Uhrmacher Mitglied der Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften. Der dänische König Friedrich VI ernannte ihn zum königlichen Hofuhrmacher und verlieh ihm den Titel des königlichen Seeuhrmachers und das Exklusivrecht zur Belieferung der Admiralität mit Chronometern. Urban Jürgensen starb am 14. Mai 1830. Nach Urbans Tod übernahmen seine Söhne Louis Urban und Jules sein Erbe.

An exceptionally fine and rare, large, silver deck chronometer with free-sprung helical gold balance spring and regulator dial - the 24th chronometer of 58 movements so far produced. An identical deck chronometer is known as the so-called "Moltke Chronometer", named after the Danish politician and first democratically elected Prime Minister of Denmark Count Adam Wilhelm Moltke (1785-1864), who lent these chronometers for scientific expeditions.

Silver case, polished, case maker's punch mark "IFH" within a heart-crest (Johan Fridrich Hansemann), back with winding aperture. Case No. 415. Enamel dial, hour chapter ring at 10 o'clock, minute chapter ring at 2 o'clock, auxiliary seconds at 6 o'clock. 1/2 plate movement, chain/fusee with Harrisons maintaining power, Arnold's spring detent escapement, bimetallic chronometer balance with 3 screws and 3 round weights, freesprung helical gold balance spring with terminal curve. Movement No. NXXIV/NLVIII (24/58).

John Arnold was the first to use balance springs in gold, probably as early as 1779. Both Jürgensen's teacher and later father-in-law Jacques Frederic Houriet and Abraham-Louis Breguet experimented with golden balance springs, but it was Urban Jürgensen who knew how to perfect them and use them effectively. He used the gold balance spring in his best chronometers, which were intended for seafaring, because he knew that neither rust nor magnetism could harm them. This led to his chronometers being taken on various scientific expeditions, initiated by the Danish politician Count Adam Wilhelm Moltke. Heinrich Christian Schumacher (1780-1850), German astronomer and mathematician, professor of astronomy in Copenhagen and director of the observatory, was also enthusiastic and remarked: "A considerable number of Chronometers has been executed in Mr. Jürgensen's establishment, which have all proved superiority in their construction. We particularly draw attention to the helical balance springs which are made of gold, and with respect... to alloys, elasticity, and dimensions, are based upon the experience of a great many years". The spring detent escapement is based on John Arnold’s design. The brass escape wheel has cycloidal impulse faces. The detent is mounted to a gilded brass arm, which has micrometric adjustment, allowing for precision adjustment of the locking stone. Many were later converted to the Earnshaw type, and it is rare to find one which has survived in original condition. In his early years, Urban Jürgensen used cases made by Johan Friedrich Hansemann (1787-1843), a Danish goldsmith of German origin who became a Master in 1810. He made the cases for some of Jürgensen's best chronometers. The nearly identical, so called "Moltke chronometer" is illustrated and described in "The Jürgensen Dynasty" by John M. R. Knudsen, Copenhagen 2013, page 111ff.

Urban Juergensen (1776-1830) was the son of Juergen Juergensen (watchmaker to the Danish court); he was born on August 5, 1776 in Kopenhagen. He went to a business school which he left at the age of 15 to train with his father. At the same time he took private math lessons and studied foreign languages with Professor Woolf, who later became minister of state. When he was 20, Urban’s father sent him to Switzerland to further his education; he spent 18 months in Neuchâtel and 6 months in Geneva. In 1797 Urban went to Le Locle to work for Jacques-Frédéric Houriet. From Le Locle he travelled to Paris. Since he came highly recommended, Juergensen was able to work in the workshops of Abraham Louis Breguet and Ferdinand Berthoud. At the time he received an annual grant of 800 thalers from the Danish government. Juergensen later went to work with John Arnold in London to perfect his knowledge on the design of marine chronometers. From London he travelled back to Switzerland via Paris and married one of the daughters of Jacques-Frédéric Houriet. In 1801 Juergensen returned to Kopenhagen and founded a company for the production of marine chronometers with Etienne Magnin. Magnin went to St. Petersburg shortly afterwards. In 1806 his eldest son Louis Urban was born and on 27 July 1808 his son Jules Frederik. Urban Juergensen was the first watchmaker to become a member of the Royal Danish Academy of Sciences. King Frederick VI granted him a Royal Appointment to supply the court with watches and the Danish Admiralty with chronometers. Urban Juergensen died on May 14, 1830. After his death his sons Louis Urban and Jules continued the business.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:24, 19. Nov. 2022Vorschaubild der Version vom 17:24, 19. Nov. 2022733 × 977 (118 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Urban Jürgensen Beobachtungs-Chronometer ca. 1810 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jürgensen, Urban}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jürgensen}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmo…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: