Datei:Winnerl Chronometer Nr. 240 1840 (2).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(480 × 721 Pixel, Dateigröße: 84 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Joseph Thaddäus Winnerl à Paris, Werk Nr. 240, 145 x 140 x 145 mm, circa 1840

Bedeutendes, kleines Schiffschronometer mit 49h Gangreserveanzeige

Geh.: Mahagoni, eingelegtes Signaturschild, seitlich klappbare Tragegriffe, zweiteilig mit Schauglas und Schieber. Ziffbl.: versilbert, signiert, nummeriert, radiale röm. Zahlen, kleine Sekunde bei "12", gebläute Breguet-Zeiger. Werk: Messingwerk, lackiert, dekoriert, Durchmesser 63 mm, profilierte Pfeiler, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, geschliffene Schrauben, schwere Chronometerunruh mit 2 Gewichten und 4 Schrauben, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale, chatonierter Diamantdeckstein auf Unruh, chatonierter Rubindeckstein auf Chronometerrad.

Joseph Thaddäus Winnerl (1799-1886)

Joseph Thaddäus Winnerl wurde 1799 in der Steiermark geboren. Ab 1829 lebte und arbeitete er in Paris, wo er unter anderem einen Chronographen mit unabhängig anhaltbarem Sekundenzeiger (Schleppzeigermechanismus) erfand. 1839 gewann Winnerl in Paris eine Goldmedaille für seine Konstruktionen. Er war ein hervorragender Hersteller von Chronometern und Unruhen und entwickelte außerdem eine eigene Kompensationsunruh. Ferdinand Adolf Lange arbeitete bis 1842 für Winnerl.

Quelle: Tony Mercer "Chronometer Makers of the World" (Chronometerhersteller dieser Welt), Colchester, England 1991, Seite 252.

An important, small ship's chronometer with 49h power reserve indication

Case: mahogany, inlaid signature shield, hinged handles at side, two-body with glass and slide. Dial: silvered, signed, numbered, radial Roman numerals, auxiliary seconds at "12", blued Breguet hands. Movm.: brass movement, laquered, decorated, diameter 63 mm, moulded pillars, chain/fusee, spring detent escapement according to Thomas Earnshaw, ground screws, heavy chronometer balance with 2 weights and 4 screws, blued helical freesprung balance spring, chatoned diamond endstone on balance, chatoned ruby endstone on escape wheel.

Joseph Thaddaeus Winnerl (1799-1886)

Joseph Thaddaeus Winnerl was born in Austria (Styria) in 1799. From 1829 he lived and worked in Paris, where amongst other constructions he designed a split second mechanism for chronographs. In 1839 Winnerl won gold medal in Paris. He was an excellent maker of chronometers and balances and even invented his own compensation balance. Ferdinand Adolf Lange worked for him until 1842.

Source: "Chronometer Makers of the World", Tony Mercer,Colchester, England 1991, page 252.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:22, 12. Okt. 2011Vorschaubild der Version vom 17:22, 12. Okt. 2011480 × 721 (84 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Joseph Thaddäus Winnerl à Paris, Werk Nr. 240, 145 x 140 x 145 mm, circa 1840 Bedeutendes, kleines Schiffschronometer mit 49h Gangreserveanzeige Geh.: Mahagoni, eingelegtes Signaturschild, seitlich klappbare Tragegriffe, zweiteilig mit Schauglas und

Die folgende Seite verwendet diese Datei: