Diskussion:IWC Uhrwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 106: Zeile 106:
 
:ZB-Durchmesser 42,5mm
 
:ZB-Durchmesser 42,5mm
 
:Lochabstand 10,5mm
 
:Lochabstand 10,5mm
 +
 +
== Seland-Kaliber ==
 +
 +
{|border="1"
 +
! align="center"|Kaliber-<br>nummer<br>Kalibername
 +
! align="center"|Quelle Tölke/King
 +
! align="center"|Quelle Meis
 +
! align="center"|Quelle Nachtmotte
 +
|-
 +
|18
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|19
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|20
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|21
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|22
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|23
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|24
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|25
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|26
 +
|Kronenaufzug<br>Lepine
 +
|
 +
|
 +
|}

Version vom 21. Mai 2014, 20:27 Uhr

Fragen/Probleme zu Jones-Kalibern

Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den Jones-Kalibern folgende 5 Grundwerke:

  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn (Kal. 1 bis 3)
Kaliber IWC 1 - Qualität A (5 Steine)
Kaliber IWC 2 - Qualität C (7 Steine)
Kaliber IWC 3B - Qualität B (11 Steine)
Kaliber IWC 3R - Qualität R (15 Steine)
  • Lepine, Kupplungsaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, Durchmesser 44mm (Kal. 4, 6, 8, 10, 12, 14)
Kaliber IWC 4 - Qualität B (13 Steine)
Kaliber IWC 6 - Qualität S (15 Steine)
Kaliber IWC 8 - Qualität R (15 Steine)
Kaliber IWC 10 - Qualität D (16 Steine)
Kaliber IWC 12 - Qualität H (16 Steine)
Kaliber IWC 14 - Qualität E (20 Steine)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 44mm (Kal. 5, 7, 9, 11, 13, 15)
Kaliber IWC 5 - Qualität B (13 Steine)
Kaliber IWC 7 - Qualität S (15 Steine)
Kaliber IWC 9 - Qualität R (15 Steine)
Kaliber IWC 11 - Qualität D (16 Steine)
Kaliber IWC 13 - Qualität H (16 Steine)
Kaliber IWC 15 - Qualität E (20 Steine)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 43,2mm (Kal. 16)
  • Savonette, Kupplungsaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn, Durchmesser 37mm (Kal. 17)

Was ist der Unterschied zwischen den Qualitäten S und R, sowie D und H ?

Fragen/Probleme zu Seeland-Kalibern

Wenn man davon ausgeht, daß neue Kalibernummern nur bei größeren konstruktiven Änderungen vergeben wurden gab es bei den Seeland-Kalibern folgende 5(6?) Grundwerke:

Pfeilerwerk mit 3/4-Platine

  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn (Kal. 20)
  • Lepine, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn
Varianten: Flachspirale (Kal. 19) - Breguetspirale (Kal. 21) - separater Ankerradkloben (Kal. 23)
  • Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn
Varianten: Flachspirale (?Kal. 18?) - Breguetspirale (Kal. 22) - separater Ankerradkloben (Kal. 24)

Pfeilerwerk mit Vollplatine

  • Lepine, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (?Kal. 25?)
  • Schlüsselaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 26)
  • Savonette, Wippenaufzug, Kraftfluß im Uhrzeigersinn, engl Spitzzahnankerhemmung, Flachspirale (Kal. 27)


Hat es die Kaliber 18 und Kaliber 25 zumindest als Konzept so wie beschrieben gegeben, obwohl sie nicht gebaut wurden?

Fragen/Probleme zu Tschopp-Kalibern

Uhren mit Kaliber 26 wurden auch noch zu Tschopp-Zeiten aus Restbeständen hergestellt.

Allerdings hatten die 'neuen' Werke Schweizer Kolbenzahnankerhemmung.

Daher werden diese Werke hier als Kaliber IWC 26 neu bezeichnet.


Fragen/Probleme zu IWC-Kalibern 52/53

Modell 1890 - Modell 1893 - Modell 1894 - Modell 1904

Kraftfluß im Uhrzeigersinn - Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn

ohne Aufzugdecke - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Aufzugdecke mit 3 Bohrungen

Sperrfeder unter Sperrkegel - Sperrfeder um Kleinbodenradlager - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager

Ich denke, daß die Entwicklung des Kaliber 52 wie folgt abgelaufen ist:

A: Kraftfluß im Uhrzeigersinn - ohne Aufzugdecke - Sperrfeder unter Sperrkegel - Kronrad mit 1 Schraube - vergleiche Meis, Seite 72, Bild 72/73

B: Kraftfluß im Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Sperrfeder um Kleinbodenradlager - Kronrad mit 1 Schraube - vergleiche Werk 82159 und Meis, Seite 72, Bild 76

C: Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 2 Bohrungen - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Meis, Seite 72, Bild 74/75

D: Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 1 Bohrung - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Werk 402347


E: Kraftfluß entgegen Uhrzeigersinn - Aufzugdecke mit 3 Bohrungen - Sperrfeder neben Kleinbodenradlager - Kronrad mit 3 Schrauben - vergleiche Werk 485443

Die Ausführungen C, D und E beinhalten Patent 31457 von 1904.

Werkdaten

  • IWC 33 Werknummer 21077 Geh.-Nummer 36994
H7 D41,8
ZB-Bohrungen bei 11,5 min, 28,5 min, 52,5 min (11,5 ohne Halteschraube)
ZB-Durchmesser 42,5mm
ZB-Bohrungsabstand 11mm
  • IWC 52 Werknummer 45277
H6,5 D40,2
am 20. September 1890 an Eichholz in Hamburg verkauft als Kaliber IWC, 18‘‘‘
  • IWC 55 Werknummer 55078
H6,5 D40,2
ZB-Bohrungen bei 11 min, 37 min, 55 min (55min ohne Halteschraube)
ZB-Durchmesser 41...43mm
Lochabstand 10,5mm
  • IWC 58 Werknummer 118284
H6,9 D41,9
ZB-Bohrungen bei 19 min, 36 min, 54,5 min
ZB-Durchmesser 42,5mm
Lochabstand 10,5mm

Seland-Kaliber

Kaliber-
nummer
Kalibername
Quelle Tölke/King Quelle Meis Quelle Nachtmotte
18 Kronenaufzug
Lepine
19 Kronenaufzug
Lepine
20 Kronenaufzug
Lepine
21 Kronenaufzug
Lepine
22 Kronenaufzug
Lepine
23 Kronenaufzug
Lepine
24 Kronenaufzug
Lepine
25 Kronenaufzug
Lepine
26 Kronenaufzug
Lepine