Drieselmann, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
 
[[Datei:Alfred Drieselmann, Hamburg, circa 1940-1988 (01).jpg|thumb|Alfred Drieselmann, Hamburg, circa 1940-1988, Herrentaschenuhr mit fliegendem Minuten-Tourbillon in der Tradition nach Alfred Helwig mit 36h Gangreserveanzeige]]
 
[[Datei:Alfred Drieselmann, Hamburg, circa 1940-1988 (01).jpg|thumb|Alfred Drieselmann, Hamburg, circa 1940-1988, Herrentaschenuhr mit fliegendem Minuten-Tourbillon in der Tradition nach Alfred Helwig mit 36h Gangreserveanzeige]]
Alfred Drieselmann wurde am [[15. April]] [[1909/de|1909]] in Kassel geboren und besuchte dort ab [[1. Mai]] [[1924/de|1924]] die Städtische gewerbliche Fortbildungsschule. Am [[15. Juni]] 1924 schloß er bei dem Uhrmachermeister [[Schröder, Anton|Anton Schröder]] in Kassel einen Lehrvertrag für die Uhrmacherausbildung ab und erwarb am [[29. Mai]] [[1933/de|1933]] in Wiesbaden die Uhrmacher-Meisterprüfung mit "sehr gut - hervorragend". Seine Lehrzeit verbrachte er von [[1928/de|1928]] bis [[1931/de|1931]] bei [[Kochendörffer]] in Kassel und von [[2. Februar]] [[1931/de|1931]] bis [[20. Mai]] [[1938/de|1938]] als Gehilfe bei [[Pletzsch und Sohn]] in Frankfurt. Im März [[1938/de|1938]] bewarb er sich auch mit Fotografien seines [[Tourbillon]]s bei Gerhard [[Wempe]] in Hamburg. In der Antwort darauf wurde ihm die Aufgabe angeboten, die "Werkstätten grundsätzlich umzustellen und alle Arbeitskräfte an eine methodische, systematische Arbeit zu gewöhnen". Mit seinem Tourbillon nahm er [[1939/de|1939]] am Handwerker-Wettbewerb teil. Am [[10. April]] [[1945/de|1945]] erhielt er von der See-Berufsgenossenschaft die Zulassung als Chronometermacher. Am [[31. Mai]] [[1945/de|1945]] schied er aufgrund seines verschlechterten Gesundheitszustands bei Wempe aus, um sich selbständig zu machen; die Zustimmung zur "Errichtung einer Verkaufsstelle für Uhren, gold- und Silberwaren, Juwelen und Bestecke in Hamburg-Rahlstedt, Alter Zollweg 102" erhielt er am [[22. Juli]] [[1947/de|1947]]. Schon zuvor, im September 1945, wurde er zum Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses für das Uhrmacherhandwerk der Handwerkskammer Hamburg ernannt. Später lebte und arbeitete er in Bad Wildungen, wo er nach 1999 starb.  
+
Alfred Drieselmann wurde am [[15. April]] [[1909/de|1909]] in Kassel geboren und besuchte dort ab [[1. Mai]] [[1924/de|1924]] die Städtische gewerbliche Fortbildungsschule. Am [[15. Juni]] 1924 schloß er bei dem Uhrmachermeister [[Schröder, Anton|Anton Schröder]] in Kassel einen Lehrvertrag für die Uhrmacherausbildung ab und erwarb am [[29. Mai]] [[1933/de|1933]] in Wiesbaden die Uhrmacher-Meisterprüfung mit "sehr gut - hervorragend". Seine Lehrzeit verbrachte er von [[1928/de|1928]] bis [[1931/de|1931]] bei [[Firma Kochendörffer Uhren und Schmuck|Kochendörffer]] in Kassel und von [[2. Februar]] [[1931/de|1931]] bis [[20. Mai]] [[1938/de|1938]] als Gehilfe bei [[Pletzsch und Sohn]] in Frankfurt. Im März [[1938/de|1938]] bewarb er sich auch mit Fotografien seines [[Tourbillon]]s bei Gerhard [[Wempe]] in Hamburg. In der Antwort darauf wurde ihm die Aufgabe angeboten, die "Werkstätten grundsätzlich umzustellen und alle Arbeitskräfte an eine methodische, systematische Arbeit zu gewöhnen". Mit seinem Tourbillon nahm er [[1939/de|1939]] am Handwerker-Wettbewerb teil. Am [[10. April]] [[1945/de|1945]] erhielt er von der See-Berufsgenossenschaft die Zulassung als Chronometermacher. Am [[31. Mai]] [[1945/de|1945]] schied er aufgrund seines verschlechterten Gesundheitszustands bei Wempe aus, um sich selbständig zu machen; die Zustimmung zur "Errichtung einer Verkaufsstelle für Uhren, gold- und Silberwaren, Juwelen und Bestecke in Hamburg-Rahlstedt, Alter Zollweg 102" erhielt er am [[22. Juli]] [[1947/de|1947]]. Schon zuvor, im September 1945, wurde er zum Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses für das Uhrmacherhandwerk der Handwerkskammer Hamburg ernannt. In 1953 war er in Hamburg in der Schweriner Straße 20 ansässig.
 +
 
 +
Später lebte und arbeitete er in Bad Wildungen, wo er nach 1999 starb.  
  
 
Es liegt die Kopie eines handschriftlichen Schreibens von [[Helwig, Alfred|Alfred Helwig]] aus dem Jahre [[1969/de|1969]] vor. Darin schreibt er u.a.:  
 
Es liegt die Kopie eines handschriftlichen Schreibens von [[Helwig, Alfred|Alfred Helwig]] aus dem Jahre [[1969/de|1969]] vor. Darin schreibt er u.a.:  
Zeile 8: Zeile 10:
  
 
[[1960/de|1960]] schrieb Alfred Helwig in einem Aufsatz:  
 
[[1960/de|1960]] schrieb Alfred Helwig in einem Aufsatz:  
''"Gedacht sei hier derjenigen Idealisten, die fern der DUS großartige Arbeiten nach unseren Veröffentlichungen ausgeführt haben, darunter vier vollwertige Tourbillons: [[Seidel, Martin (1910-1989)|Martin Seidel]]. Rudolstadt, A. Drieselmann, Hamburg, Albrecht Thiel, Ruhla, [[Prendel, Walter|Walter Prendel]] USA."''  
+
''"Gedacht sei hier derjenigen Idealisten, die fern der DUS großartige Arbeiten nach unseren Veröffentlichungen ausgeführt haben, darunter vier vollwertige Tourbillons: [[Seidel, Martin (1910-1989)|Martin Seidel]]. Rudolstadt, A. Drieselmann, Hamburg, [[Thiel, Albrecht|Albrecht Thiel]], Ruhla, [[Prendel, Walter|Walter Prendel]] USA."''  
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 8. Juni 2018, 15:26 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Alfred Drieselmann, Hamburg, circa 1940-1988, Herrentaschenuhr mit fliegendem Minuten-Tourbillon in der Tradition nach Alfred Helwig mit 36h Gangreserveanzeige

Alfred Drieselmann wurde am 15. April 1909 in Kassel geboren und besuchte dort ab 1. Mai 1924 die Städtische gewerbliche Fortbildungsschule. Am 15. Juni 1924 schloß er bei dem Uhrmachermeister Anton Schröder in Kassel einen Lehrvertrag für die Uhrmacherausbildung ab und erwarb am 29. Mai 1933 in Wiesbaden die Uhrmacher-Meisterprüfung mit "sehr gut - hervorragend". Seine Lehrzeit verbrachte er von 1928 bis 1931 bei Kochendörffer in Kassel und von 2. Februar 1931 bis 20. Mai 1938 als Gehilfe bei Pletzsch und Sohn in Frankfurt. Im März 1938 bewarb er sich auch mit Fotografien seines Tourbillons bei Gerhard Wempe in Hamburg. In der Antwort darauf wurde ihm die Aufgabe angeboten, die "Werkstätten grundsätzlich umzustellen und alle Arbeitskräfte an eine methodische, systematische Arbeit zu gewöhnen". Mit seinem Tourbillon nahm er 1939 am Handwerker-Wettbewerb teil. Am 10. April 1945 erhielt er von der See-Berufsgenossenschaft die Zulassung als Chronometermacher. Am 31. Mai 1945 schied er aufgrund seines verschlechterten Gesundheitszustands bei Wempe aus, um sich selbständig zu machen; die Zustimmung zur "Errichtung einer Verkaufsstelle für Uhren, gold- und Silberwaren, Juwelen und Bestecke in Hamburg-Rahlstedt, Alter Zollweg 102" erhielt er am 22. Juli 1947. Schon zuvor, im September 1945, wurde er zum Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses für das Uhrmacherhandwerk der Handwerkskammer Hamburg ernannt. In 1953 war er in Hamburg in der Schweriner Straße 20 ansässig.

Später lebte und arbeitete er in Bad Wildungen, wo er nach 1999 starb.

Es liegt die Kopie eines handschriftlichen Schreibens von Alfred Helwig aus dem Jahre 1969 vor. Darin schreibt er u.a.: "Sehr geehrter Herr Kollege Drieselmann! Es tut im Alter wohl, an frühere schöne Begegnungen erinnert zu werden. Gerade die Begegnung mit Ihrem meisterhaften Tourbillon, ganz selbständig hergestellt, die war schon ein Ereignis! Ich besitze Fotos. [...]"

1960 schrieb Alfred Helwig in einem Aufsatz: "Gedacht sei hier derjenigen Idealisten, die fern der DUS großartige Arbeiten nach unseren Veröffentlichungen ausgeführt haben, darunter vier vollwertige Tourbillons: Martin Seidel. Rudolstadt, A. Drieselmann, Hamburg, Albrecht Thiel, Ruhla, Walter Prendel USA."

Weiterführende Informationen

Quelle

Auktionen Dr. H. Crott