Dujardin à Versailles

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kartuschen-Laternenuhr, Dujardin à Versailles ca. 1720
Rückseite der Uhr mit Weckmechanismus
Uhrwerk Kartuschen-Laternenuhr

Fransösischer Uhrmacher in Versailles und Paris.

Bei den mit „Dujardin à Versailles“ signierten Uhren ist es sehr wahrscheinlich, dass der Uhrmacher Jacques Sicot Dujardin beteiligt ist. Eine andere Quelle erwähnt einen gewissen François Dujardin aus Versailles, der 1638 für den König die Königin in den Jahren 1618 bis '57 arbeitete. Es könnte möglich dann einer Nachkommen, was jedoch stark bezweifelt werden muss. [1] Jacques signierte seine uhren aber auch mit Sicot Dujardin. Er wurde vor 1689 als Sohn des Parisers Uhrmachers Jacques Sicot und Jeanne Germain geboren. Jacques Sicot Dujardin wurde 1743 zum Uhrmacher und Kammerdiener des Königs benannt. Es ist nicht klar, woher der Zusatz „Dujardin“ zum im Namen kommt.

Jacques heiratete Nicole Françoise Benard am 14. Juli 1716 in der Notre Dame zu Versailles. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, Marie Louise Sicot Dujardin (ca 1720- ? ), Françoise Sicot Dujardin (ca 1722-1751), Jean Baptiste Sicot Dujardin † und Marc Jacques Sicot Dujardin (ca 1727- ? ). Marie Louise Sicot Dujardin heiratete am Mittwoch, den 8. Februar 1741 den Uhrmachergehilfe Claude Vilbar in Versailles. Françoise Sicot Dujardin heiratete den Uhrmacher François Juhel am 12. April 1744 in Versailles Marc Jacques Sicot Dujardin wurde ebenfalls Uhrmacher und heiratete am Montag, den 11. Januar 1751 Geneviève Petit. Nicole Françoise Benard starb etwa vor 1731 und Jacques heiratete Claude Geneviève Moreau am 23. August 1731 in Paris, Ile-de-France. Aus dieser Ehe ging Tochter Claudine Geneviève Sicot Dujardin hervor, sie heiratete Jean François Lambert am Dienstag, den 8. April 1755 in Versailles.

Jacques Sicot Dujardin starb vor 1751 in Versailles.

Weitere Abbildungen

Weiterführende Informationen

Externe Links