Heyder, Jan

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
:Bodenstanduhr Jan Heyder Amsterdam © Robert Schilten Uurwerkrestauratie Großuhren restaurierung und Experte auf dem Gebiet der niederländischen Uhrmacher
Jan Heyder, Amsterdam, circa 1720 , Auktionen Dr. H. Crott November 2012
Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Datum und Repoussé-Außengehäuse "Venus überreicht Aeneas die Waffen", Jan Heyder, Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr ca. 1762
Vollplatinenwerk mit Schlüsselaufzug, Kette und Schnecke und dreiarmige Messingunruh
Reparatur Zettel von Hind. Wessels von Koten

Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren

Jan Heyder auch Jan Heijder arbeitete von etwa 1720 bis zu seinem Tod in Amsterdam und hatte seine Werkstatt in der Rosmarijnsteeg (diesen Ort anzeigen).

Es könnte Jan Heyer sein, der in Arnstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Deutschland, geboren wurde. Er heiratete Sophia Fischer(in) in (1712-1737) am 26. April 1736 in Amsterdam. Heyder war dann 36 Jahre alt und lebte an den Warmoesgracht. Sofia Visser war 24 Jahre alt und kam aus "Lijpsig" (Leipzig) und lebte in den Botermarkt. [1] Der Name Heyder wurde niederländisch Heyder und Fischer dann Visser. Aus dieser Ehe wurde Jannetje Heijder (1737-1780) geboren welche David Rust (1728-1780) heiratete. Am 22. Januar 1749 kaufte Jan Heijder das Anwesen im Rosmarijnsteeg (Haus und Hof, hinter dem Eckhaus Spuistraat) von Wessel van Neercassel.Uhrmacher Jan Heyder vom Rozemarijnsteeg starb am 10. Mai 1755 und wurde begraben im Nieuwe Zijds-Kapelle. Leider widersprechen sich die verschiedenen genealogischen Daten und Archivdokumente und wäre er 1766 gestorben. Denn sowohl Jan als auch seine Frau waren Zeugen bei der Taufe des ersten Enkelkindes im Januar 1766, Es ist daher möglich, dass einige Familien miteinander verwechselt wurden oder ist Jan Hyder, der 1755 starb, nicht Sofia Vissers Ehemann. In diesem Fall gibt es in den Amsterdamer Archiven leider keine weitere Online-Referenzstelle.

Informationen zur abgebildeten Taschenuhr

Das mit "C. Wemmers fecit" signierte Repoussé-Außengehäuse aus 22 Karat Gold zeigt auf der Rückseite die klassische, mythologische Szene "Venus überreicht Aeneas die Waffen". Die vordere Lunette ist verziert mit Tier-Vignetten (Fisch, Drache, Hund und Vogel), welche die vier Elemente darstellen, die rückseitige Lunette mit Portrait-Vignetten als Personifikationen der vier Jahrszeiten. Leider ist vom Designer des Uhrengehäuses C. Wemmers im Archiven nichts zu finden. Normalerweise wurde ein solches Bild nach einer Zeichnung oder einem Gemälde angefertigt. Das Innengehäuse ebenfalls aus 22 Karat Gold wurde mit dem Meisterstempel PB von Pierre Daniël Bellanger versehen. Bellanger wurde am 20. März 1699 in Amsterdam geboren. Er war der Sohn des Goldschmiedes Marcus Bellanger und Maria Chabin, Bruder von Marcus II. (geb. 1694) und Goldschmied Salomon Pierre Bellanger (geb. 1703). Pierre Daniël war auch der Onkel des Uhrmachers und Gold- und Silberschmieds Paulus Bellanger. Wie sein Vater war er hauptsächlich spezialisiert auf getriebene Goldgehäuse für Uhren. Er wurde "Bürger"de Stadt ein paar Monate vor dem Tod seines Vaters am 19. Februar 1727. Er heiratete Anna Minet (1705-1777) am 27. September 1727 zu Amsterdam. Pierre Daniël Bellanger starb am 2. Februar 1768. Er wurde in der Französischen oder Wallonischen Reformierten Kirche begraben. Damit wird deutlich, dass die Familie als reformierte Flüchtlinge aus Frankreich kam. Vater Marc kam aus Blois und wurde um 1668 geboren. Diese Uhr wurde zuvor bei Dekker Antiquairs an der Spiegelgracht in Amsterdam zum Verkauf angeboten. Damals gab es noch ein Reparaturzettel mit Werbung des Uhrmachers Hind. Wessels von Koten, in Leer. `Maakt en verkoopt alle soorten van Goude en Silveren Horlogies. .?. Repetitien" Der Text ist auf Niederländisch. Leer in Ostfriesland ist aber die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen. Elf Tage nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt zogen am 25. Oktober 1806 niederländische Truppen auf Befehl ihres Königs Louis Bonaparte, eines Bruders Napoleons, in Leer ein. Die Soldaten wurden, wie immer, in Privathäusern einquartiert. Während der Besatzungszeit bis 1813 gehörte Leer zunächst dem Königreich Holland (bis 1810) und schließlich als Teil des Départements Ems-Oriental Frankreich an. Möglicherweise stammt dieses Zettel von Hind. Wessels von Koten aus dieser Zeit.

© Auktionen Dr. H. Crott Auktionen.

Eine Uhr von ihm wurde am 29. Juni 1919 und 29. Juni 1920 bei Fred. Müller-Auktionen angeboten. Im „Het Huis te Manpad“ zu Heemstede steht eine große Uhr von Heijder der auch die Außenuhr bedient. Heijder ist vor allem für die Herstellung von Bodenstanduhren bekannt. Von Jan Heyder wurde in 2005 bei Christies in Amsterdam eine 260 Zentimeter große Standuhr versteigert. Eine Taschenuhr aus seiner Hand befindet sich im Victoria and Albert Museum zu London. Eine Kleinuhr von ihm befindet sich im S.K.M. [2]

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Stadsarchief Amsterdam te Amsterdam, Ondertrouwregister Deel: 722, Periode: 1736-1737, Amsterdam, archief 5001, inventaris­num­mer 722, 26 april 1736, Ondertrouwregister, folio p.10
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 152; ISBN 140679113X

Externe Links