Huygens, Steven
![](/images/thumb/e/ee/Steven_Huygens%2C_Amsterdamer_Bodenstanduhr_im_Rijksmuseum_ca._1690-1695_%281%29.jpg/180px-Steven_Huygens%2C_Amsterdamer_Bodenstanduhr_im_Rijksmuseum_ca._1690-1695_%281%29.jpg)
Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren
Steven Huygens (Huijgens) wurde um 1654-1655 in Bennekom geboren. Um 1679 siedelt er um nach Amsterdam wo er ein wohl bekannter Uhmacher wurde. Von 1704 bis 1720 war er als Uhrmacher der Stadt tätig. Er war der Nachfolger von den Stadt-Uhrmacher Cornelis van der Burgh. Huygens war in der "Kalverstraat" bei der "Regulierstoren" ansässig. Huygens war einer der ersten Uhrmacher welche Bodenstanduhr fertigte und war auch einer der ersten Hersteller von Bodenstanduhren mit langem Pendel. In der frühen Ära der Amsterdamer Bodenstanduhren wurden die Uhren noch nach englischen Vorbildern gefertigt. Um die Uhren zu verschönern, ließ Steven auch Uhrengehäuse mit Intarsien anfertigen. Intarsien oder Marqueterie ist eine Kunst, bei der verschiedene Holzteile unterschiedlicher Art und damit unterschiedlicher Farbe in Form geschnitten und wie ein Puzzle zusammengesetzt werden. Im Jahr 1697 bewarb er Uhren, die ein ganzes Jahr ohne Aufzug liefen und ganze und halbe Stunden schlugen. 1701 zog er in den Singel gegenüber der Altlutherischen Kirche. Im Jahr 1704 erhielt er von den Stadträten von Amsterdam den Auftrag, ein Register der guten Männer zu erstellen, d. h. „der bedeutendsten und qualifiziertesten Uhrmacher (orologiemaakers) in der Stadt Amsterdam“, beginnend mit den ältesten. Auf dieser Liste tauchten neun Namen auf. Unter seinem eigenen Namen erwähnt er „Statshorlogiemaker“. 1710 erhielt er erneut den Auftrag, eine solche Liste zu erstellen. Beim auflistung der besten Uhrmacher der Stadt von Pieter Klock im Jahre 1716 stand er oben an dieser Liste. Er signierte seine Uhren "Huygens Amsterdam"
Steven heiratete Jannetje Adams (1656-1714) in 1679 nach der offiziellen Registrierung der Heiratsanzeige am 8. April. Die eigentliche Hochzeitszeremonie fand am 30. April durch den Pfarrer Lucas van Noort statt. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor, von denen die meisten in der Nieuwe Kerk getauft wurden:
Geesje 17. November 1683 - Hendrik 31. Januar 1685 - Engeltje 26. Dezember 1687 - Margritje 30. Oktober 1689 - Adam 4. Juni 1692 (Zuiderkerk) - Johannes 3. August 1694 - Anna 13. Juli 1696 te Amsterdam (Oude Kerk) - Abram 9. Juli 1698. Der Sohn Hendrik Huygens (1685-1746) wurde Nachfolger als Uhrmacher
Jannetje Adams wurde am wurde am 1. September 1714 in der „Zuiderkerk“ beigesetzt. Steven Huygens verstarb in Amsterdam und wurde am 23. Januar 1720 begraben.
Mehr Abbildungen
Steven Huygens Amsterdamer Bodenstanduhr ca. 1695,
Museum Zaanse Tijd.
Museen
Leider sind kaum noch Uhren vonv Steven Huygens erhalten. Im Museum Zaanse Tijd zu Zaandam und im Rijksmuseum zu Amsterdam befinden sich in der Sammlung Bodenstanduhren von Steven Huygens.
Weiterführende Informationen
Externe Links
- Stadtarchiv Amsterdam, Heirat Steven mit Jannetje 1679.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Geesje 1683.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Hendrik 1685.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Engeltje 1687.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Margritje 1689.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Adam 1692.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Johannes 1694.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Anna 1696.
- Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Abram 1698.
- Stadtarchiv Amsterdam, Tod von Jannetje Adams 1714.
- The Ecartico database by Marten Jan Bok, Steven Huygens.
- TIJDschrift, Federatie Klokkenvrienden, Een staande klok van Steven Huijgens, Rob Memel, 1-2010.
- TIJDschrift, Federatie Klokkenvrienden, Steven Huijgensklok ontdekt in Schagen, Henk Houkes 4-2010.