Kelvin Bottomley & Baird Ltd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Englischer Firma für wissenschaftliche, optische Messinstrumente und Marine Instrumente.
 
Englischer Firma für wissenschaftliche, optische Messinstrumente und Marine Instrumente.
  
Die Firma wurde in [[1850/de|1850]] von James White ''(1824-1884)'' gegründet. Im Jahr [[1899/de|1899]] trat der Physiker William Thomson, seit [[1892/de|1892]] [[Lord Kelvin]] of Largs (1824-1907), in die traditionsreiche firma ein. James White war als Optisch Instumentmacher lieferant für William Thomson's Labor. Bereits 1854 produzierte White elektrische Instrumente - Elektrometer und elektrische Waagen - aus den Entwürfen von Thomson.
+
Die Firma wurde in [[1850/de|1850]] von James White ''(1824-1884)'' gegründet. Im Jahr [[1899/de|1899]] trat der Physiker William Thomson, seit [[1892/de|1892]] [[Lord Kelvin]] of Largs (1824-1907), in die traditionsreiche firma ein. James White war als Optisch Instumentmacher lieferant für William Thomson's Labor. Bereits [[1854/de|1854]] produzierte White elektrische Instrumente - Elektrometer und elektrische Waagen nach den Entwürfen von Thomson. Doch [[1861/de|1861]] wurde White im August 1861 für bankrott erklärt und vier Monate später entlassen. Trotzdem wurde die Firma weitergeführt und in [[1870/de|1870 war White für die Ausstattung des Thomson-Labors im neuen Universitätsgelände in Gilmorehill verantwortlich.
 +
 
  
 
Die Firma wurde umbenennt in [[1913/de|1913]] als Kelvin Bottomley and Baird Ltd. firmieren sollte und u.a. mit der Verwertung der Patente Lord Kelvins und der Herstellung von Kompassen, Wechelsprechanlagen und nautischen Instrumenten befasst war. Nach den üblichen Wirren von Verkäufen, Ausgründungen etc. besteht der Name auch heute noch in der Firma [[Kelvin Hughes]], wie er z.B. als Händlername auf Navigationsuhren von Patek Philippe auftauchte.  
 
Die Firma wurde umbenennt in [[1913/de|1913]] als Kelvin Bottomley and Baird Ltd. firmieren sollte und u.a. mit der Verwertung der Patente Lord Kelvins und der Herstellung von Kompassen, Wechelsprechanlagen und nautischen Instrumenten befasst war. Nach den üblichen Wirren von Verkäufen, Ausgründungen etc. besteht der Name auch heute noch in der Firma [[Kelvin Hughes]], wie er z.B. als Händlername auf Navigationsuhren von Patek Philippe auftauchte.  

Version vom 25. Oktober 2017, 17:30 Uhr

Englischer Firma für wissenschaftliche, optische Messinstrumente und Marine Instrumente.

Die Firma wurde in 1850 von James White (1824-1884) gegründet. Im Jahr 1899 trat der Physiker William Thomson, seit 1892 Lord Kelvin of Largs (1824-1907), in die traditionsreiche firma ein. James White war als Optisch Instumentmacher lieferant für William Thomson's Labor. Bereits 1854 produzierte White elektrische Instrumente - Elektrometer und elektrische Waagen nach den Entwürfen von Thomson. Doch 1861 wurde White im August 1861 für bankrott erklärt und vier Monate später entlassen. Trotzdem wurde die Firma weitergeführt und in [[1870/de|1870 war White für die Ausstattung des Thomson-Labors im neuen Universitätsgelände in Gilmorehill verantwortlich.


Die Firma wurde umbenennt in 1913 als Kelvin Bottomley and Baird Ltd. firmieren sollte und u.a. mit der Verwertung der Patente Lord Kelvins und der Herstellung von Kompassen, Wechelsprechanlagen und nautischen Instrumenten befasst war. Nach den üblichen Wirren von Verkäufen, Ausgründungen etc. besteht der Name auch heute noch in der Firma Kelvin Hughes, wie er z.B. als Händlername auf Navigationsuhren von Patek Philippe auftauchte.

William Thomson Lord Kelvin starb 1907, hochgeehrt und mit allen denkbaren wissenschaftlichen Auszeichnungen versehen. Nach ihm wurde nicht nur die Kelvin-Temperaturskala benannt, sondern auch Mondformationen, wissenschaftliche Theorien und Messinstrumente. Und Tony Mercer überliefert uns die Ansicht des Lords: In der ganzen Wissenschaft, in all den nützlichen Errungenschaften der Mechanik für die Menschheit gibt es keinen glanzvolleren Erfolg als die Kunst der Uhrmacherei.

Weiterführende Informationen