Moss, Thomas
Englischer Uhrmacher
Thomas Moss wurde ca. 1755 und am 12. Januar getauf in Chipstead, Chevening als Sohn von John Moss (†1805)und Mary Mercy (†1806) . Er arbeitete als Uhrmacher ende des 18. Jahrhunderts und im frühen 19. Jahrhundert in Ludgate Street 24, London. Er signierte seine Uhren mit Tho. Moss mit einem großen S am Anfang, was in der Rechtschreibung häufiger vorkommt. Leider kommt es manchmal vor, dass dies nicht ausreichend beachtet wird und sein Name als Mofs gelesen wird. Thomas Moss trat 1786 der Clockmakers Company bei. Es sind mehrere hochwertige Golduhren von Thomas Moss bekannt, einige davon waren auch mit einer Duplexhemmung ausgestattet wie die abgebildete Uhr Nr. 5476. Taschenuhrr Nr. 4646 ebenfalls mit Duplexhemmung wurde am 28. November [[2006/de|2006] bei Bonhams angeboten. Taschenuhr Nr.6174 mit Duplexhemmung wurde am 13. Dezember 2007 bei Bonhams angeboten. Diese Uhr war ursprünglich im Besitz von Admiral Lord Cuthbert Collingwood und trug die Gravur des Wappens von Trafalgar. Taschenuhr Nr. 5577 wurde 26. Februar 2013 und Nr.5940 wurde 20. Mai 2014 ebenfalls bei Bonhams angeboten. Alle Uhren hatten einen Diamantdeckstein für die Unruhwelle. Er fertigte aber auch Uhren mit Zylinderhemmung mit Viertelrepetition wie beispielsweise Nr. 4854. Neben Taschenuhren fertigte er auch Präzisions-Tischurenuhren wie Tischuhren Nr. 172, Nr. 228, No. 266, und Tischuhr Nr. 309. Deshalb verwendete er bei der Herstellung seiner Großuhren eine niedrigere Nummer, aber leider tragen nicht alle Uhren eine Nummer. Von Moss ist zumindest eine Wanduhr bekannt, die allerdings leider keine Nummer trägt. Einige Jahre lang arbeitete Moss auch mit einem Geschäftspartner in der Firma Wightwick & Moss zusammen, John Wightwick war sein Partner und übernahm wahrscheinlich auch die Firma, da sie noch im Jahr 1836 registriert war.
Thomas Moss, zuletzt wohnhaft in der Ludgate Street in London, starb am 18. März 1823 im Alter von 69 Jahren. Am 20. Januar 1823 ließ er sein Testament aufsetzen, das am 5. April 1823 veröffentlicht wurde.
Weiterführende Informationen
Quelle
- The British Museum. und verschiedene Auktionshäuser und Antiquitätenhändler wie Bonhams, David Duggleby Auctioneers, Eppli Auctioneers, Tobias Birch, Raffety Clocks, Ben Wright Clocks, Kembery Antique Clocks.