Turmuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
[[Vick von Württemberg, Henry de|Henry de Vick von Württemberg]] fertigte ab [[1364]] im Auftrag von Karl V. des Weisen, dem König von Frankreich eine mechanische Turmuhr mit [[Spindelhemmung]] für den königlichen Palast (heute: Palais de Justice) in Paris. Im Februar [[1379]] stellte de Vick diese [[Einzeigeruhr]] fertig. Die Beschränkung auf die Stundenanzeige ist ein Indiz dafür, dass während dieser Epoche die Sonnenuhr mit ihrer konstruktionsbedingten auf die Stunden beschränkte Anzeige der Vorläufer der öffentlichen mechanischen Turmuhren ist.
 
[[Vick von Württemberg, Henry de|Henry de Vick von Württemberg]] fertigte ab [[1364]] im Auftrag von Karl V. des Weisen, dem König von Frankreich eine mechanische Turmuhr mit [[Spindelhemmung]] für den königlichen Palast (heute: Palais de Justice) in Paris. Im Februar [[1379]] stellte de Vick diese [[Einzeigeruhr]] fertig. Die Beschränkung auf die Stundenanzeige ist ein Indiz dafür, dass während dieser Epoche die Sonnenuhr mit ihrer konstruktionsbedingten auf die Stunden beschränkte Anzeige der Vorläufer der öffentlichen mechanischen Turmuhren ist.
  
''Galileo Galilei'' untersuchte die Pendelbewegung und fand, dass die Periode nicht von der Auslenkung oder dem Gewicht des Pendels, sondern von dessen Länge abhängt. Diese Entdeckung beschäftigte ihn bis in seine letzten Lebensjahre.  
+
''Galileo Galilei'' untersuchte die Pendelbewegung und fand, dass die Schwingungsperiode nicht von der Auslenkung oder dem Gewicht des Pendels, sondern von dessen Länge abhängt. Diese Entdeckung beschäftigte ihn bis in seine letzten Lebensjahre.  
 
   
 
   
  

Version vom 12. Februar 2009, 04:05 Uhr

Turmuhr

andere Sprachen: en                  
Turmuhr des Rathauses Pirna
Turmuhrwerk

Typ einer Monumentaluhr (Großuhr) die im Turm öffentlicher Gebäude (beispielsweise in Rathäusern, Schlössern und Kirchen) installliert ist. Meist sind die Uhrwerke dieser Turmuhren mit einem Glockenmechanismus verbunden, um die Zeit auch akustisch zu signalisieren.

Entstehungsgeschichte der Turmuhren

Turmuhren dienten vorallem der Zeitangabe für die Bevölkerung als tragbare, der persönlichen Zeitanzeige dienende Uhren noch undenkbar waren.

Die Einteilung des Arbeitstages und die Zeitanzeige für liturgische Zwecke (der Gebetszeiten) können als Beweggründe zur Schaffung öffentlicher Zeitanzeigen angesehen werden. Bereits 1800 v. Chr. wurden auf öffentlichen Plätzen und vor Tempeln große Sonnensäulen (Obelisken) aufgestellt, deren Schattenende auf farbigen Platten im Boden die Stunden anzeigten. Diese Elementaruhren bedienten sich des Sonnenlichts und der jeweiligen Position der Erde in Bezug auf die Sonne. Für eine Zeitanzeige während der Nachtstunden waren sie ungeeignet. Das Bedürfnis, sich auch unabhängig vom Tageslicht einer zuverlässigen Zeitanzeige bedienen zu können, führte zu der Entwicklung weiterer, von der Sonne unabhängiger Elementaruhren wie beispielsweise der Wasseruhr.

Doch erst die Erkenntniss von der Gleichförmigkeit der Schwingungen, dem Isochronismus der Pendelbewegung, verhalf der mechanischen Uhr zum Durchbruch. Sie verdrängte die Elementaruhren als bis dahin übliche Anzeige der öffentlichen (gesellschaftlichen) Zeit.

Die Einzeigeruhr als Nachfolger der Sonnenuhr

Einzeigeruhr des
Meinholdschen Turmhauses in Radebeul
(diesen Ort anzeigen)

Henry de Vick von Württemberg fertigte ab 1364 im Auftrag von Karl V. des Weisen, dem König von Frankreich eine mechanische Turmuhr mit Spindelhemmung für den königlichen Palast (heute: Palais de Justice) in Paris. Im Februar 1379 stellte de Vick diese Einzeigeruhr fertig. Die Beschränkung auf die Stundenanzeige ist ein Indiz dafür, dass während dieser Epoche die Sonnenuhr mit ihrer konstruktionsbedingten auf die Stunden beschränkte Anzeige der Vorläufer der öffentlichen mechanischen Turmuhren ist.

Galileo Galilei untersuchte die Pendelbewegung und fand, dass die Schwingungsperiode nicht von der Auslenkung oder dem Gewicht des Pendels, sondern von dessen Länge abhängt. Diese Entdeckung beschäftigte ihn bis in seine letzten Lebensjahre.



Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.