Gebrüder Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Hahn]])
 
(siehe auch: [[Hahn]])
[[Datei:Gebrüder Hahn Hoffmechanici à Stuttgardt, Werk Nr. 215, Geh. Nr. H 47, circa 1790 (1).jpg|thumb|Bedeutende, astronomische, deutsche Herrentaschenuhr - bislang nicht dokumtiertes Exemplar aus der Hahn'schen Werkstatt, signiert Gebrüder Hahn Hoffmechanici à Stuttgardt, Werk Nr. 215, Geh. Nr. H 47, circa 1790]]
+
[[Datei:Gebrüder Hahn Hoffmechanici à Stuttgardt, Werk Nr. 215, Geh. Nr. H 47, circa 1790 (1).jpg|thumb|left|200px|Bedeutende, astronomische, deutsche Herrentaschenuhr - bislang nicht dokumtiertes Exemplar aus der Hahn'schen Werkstatt, signiert Gebrüder Hahn Hoffmechanici à Stuttgardt, Werk Nr. 215, Geh. Nr. H 47, circa 1790]]
 
+
[[Datei:Brüder Hahn Hofmecanici à Stüttgardt ca. 1800 (1).jpg|200px|mini|Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt und Zentralsekunde, Brüder Hahn Hofmecanici à Stüttgardt ca. 1800]]
 
Deutscher Uhrenhersteller
 
Deutscher Uhrenhersteller
  

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 19:50 Uhr

(siehe auch: Hahn)

Bedeutende, astronomische, deutsche Herrentaschenuhr - bislang nicht dokumtiertes Exemplar aus der Hahn'schen Werkstatt, signiert Gebrüder Hahn Hoffmechanici à Stuttgardt, Werk Nr. 215, Geh. Nr. H 47, circa 1790
Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt und Zentralsekunde, Brüder Hahn Hofmecanici à Stüttgardt ca. 1800

Deutscher Uhrenhersteller

Die Gebrüder Hahn waren in Stuttgart um 1790 am Hof tätig als "Hofmechanikus". Christian Gottfried Hahn und Christoph Matthäus Hahn, arbeiteten in der Werkstatt ihres Vaters Philipp Matthäus Hahn in Onstmettingen, Kornwestheim und Echterdingen. Christian Gottfried wurde später in Berlin und in Amerika vermerkt.

Weiterführende Informationen