Die große Uhr von Rouen
Die große Uhr von Rouen
Le Gros-Horloge
Im nordfranzösischen Rouen befindet sich die Le Gros Horloge. Der Glockenturm der Uhr wurde 1389 bis 1398 von Jean de Bayeux auf den Fundamenten eines zerstörten Stadtturms erbaut. Der Turm wurde 1527 mit dem alten Rathaus durch einen Torbogen verbunden. Auf der Straße zwischen Kathedrale und dem alten Mark spannt „die große Uhr“ sich über die Fußgängerzone seither ist diese Uhr, die vorher am Turm selbst angebracht war, auf den beiden Seitenwänden des Tores zu sehen. Die Uhr wurde in ihren Grundzügen 1389 von Jehan de Felains konstruiert und gehört damit zu den ältesten astronomischen Uhren überhaupt. An der Spitze des einzigen Zeigers dreht ein goldenes Schäfchen, das Wappentier der Stadt, seine Runden und zeigt nur die Stunden. Minuten oder Sekundenanzeige, waren in vergangenen Jahrhunderten nicht von Bedeutung. Das Zifferblatt von 1527, wurde 1892 restauriert, in der Umrandung der Uhr reiten sieben griechische Götter auf ihren Streitwagen ihrem wöchentlichen Auftritt entgegen. Am Lundi (Montag) zeigt sich der Mond, Mardi (Dienstag) zeigt sich der Kriegsgott Mars, am Mercredi (Mittwoch) Merkur, am Jeudi (Donnerstag) Jupiter und am Vendredi (Freitag) die Venus sowie Saturn für Samedi (Samstag0 und Sonne für Dimanche (Sonntag). Oben im Rahmen der Uhr zeigt eine zweifarbige Kugel den Stand des Mondes an. Bei Vollmond glänzt sie in Silber, bei Neumond zeigt sie ihre schwarze Seite. Die Uhr wurde von 1889 bis 1893 von Louis Sauvageot restauriert. Der gesamte Mechanismus wird seit den 1920er Jahren mit Strom betrieben und das mechanische Uhrwerk funktioniert einwandfrei. Seit 1997 wird die Uhr, die von 14. Jahrhundert bis 1928 mehr als fünf Millionen Stunden ohne eine einzige Unterbrechung funktionierte, durch eine Funkuhr gesteuert und seit 2003 abends schön beleuchtet und wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der große Uhrturm wurde 2006 vollständig restauriert. Heute ist hier ein Museum untergebracht, deren Besuch sich wirklich lohnt. Über den Audioguide (der natürlich auch Deutsch eingestellt werden kann) erfährt man viel über die Uhrmacherkunst und die Geschichte der Stadt, auch befinden sich hier die Glocken der Stadt, das originale mitteralterliche Uhrwerk der Gros Horloge und die alte Uhr von der Saint-Vivien Kirche. Ab November 2023 ist die Gros-Horloge wegen Restaurierungsarbeiten und dem Austausch von Holzteilen an der Glockenturmkuppel für die Öffentlichkeit geschlossen und wird im März 2024 wieder ihre Türen öffnen.
Die Arche
Der äußere Bogen ist mit einem Fries aus geflügelten Cherubköpfen verziert, darunter ein Cherub auf der rechten Seite mit dem Gesicht nach unten. Einer lokalen Legende zufolge war dies das Werk eines verärgerten Bildhauers, der schlecht bezahlt wurde. Diese Zifferblätter sind auf einem Pavillon, ebenfalls im Renaissancestil, angebracht, der zwischen 1527 und 1529 [ 5 ] erbaut wurde , zu einer Zeit, als Rouen mit zahlreichen Gebäuden in diesem Stil geschmückt war, und der die Straße überspannt. Er ersetzt das alte Massacre-Tor, das zu diesem Zweck zerstört wurde. Dieser Pavillon wird von einem Korbbogen getragen. Das erste Stockwerk ist aus Stein. In der Mitte der abgesenkten Arkade ist das Stadtwappen mit dem Osterlamm zu sehen, das den alten normannischen Leoparden ersetzt . Der rote Hintergrund, die Farbe der Normandie, ist jedoch erhalten geblieben. Die reich verzierte Unterseite des Gewölbes zeigt Christus als Guten Hirten und war ursprünglich polychrom. Auf der rechten Seite der Gros-Horloge sind Engel in den Stein eingraviert, von denen einer seinen Kopf auf den Kopf gestellt hat, ein Zeichen für die Unzufriedenheit der Arbeiter beim Bau der Uhr. Die oberen Stockwerke des Pavillons bestehen aus verputztem Fachwerk, in dem die für die Renaissance charakteristische Pilastergliederung erkennbar ist. Das Ganze wurde 1892 restauriert, wobei das Dach von dem Eisenarbeiter Ferdinand Marrou mit einem Bleifries und Firstabschlüssen gekrönt wurde.
Gouverneur "De La Grosse Horloge" war von 1612 bis 1650 der bekannter Uhrmacher Noël Hubert (1). Nacher war es Balthazar Martinot bis 1694 und ab dann Jean Baptiste Asselin bis 1732 und sein Sohn Michael Jean Nicolas Asselin ab 1732.
Liste der Gouverneur "De La Grosse Horloge"
- Felains, Jehan de, (Félanis) 1389-1398, Er machte die Uhr und stellte sie in den Turm.
- Homo, Olivier, 1410, war verantwortlich für die Zifferblätter und Dekoration, neben seiner Tätigkeit als Uhrmacher war er auch Kanonengießer und Schlosser.
- Colomby, Boudet (de), 1448, war der erste, der den Titel "Gouverneur" der großen Uhr erhielt und war ihr Aufseher.
- Lambert, Nicolas, ----
- Lambert, Jacques, 1516.
- Quesnay, Vincent, 1532.
- Quesnay, Jehan, 1563.
- Danyel, Nicolas, 1568.
- Petit, Guilliaume, 1571.
- Quesnay, Claude, 1578.
- Roger, François, 1592.
- Hamel, Clement, 1596.
- Hubert, Noël (1), 1612.
- Martinot, Balthazar (1), 1650.
- Asselin, Jean Baptiste, 1694.
- Asselin, Michael Jean Nicolas, 1732.
- Dumont, Jean-François, 1789.
- Dumont, François-Michel, 1826.
- Omont, Louis-Joseph-Frédéric, 1848.
- Omont, Eugène Narcisse, 1857.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Die große Uhr von Rouen
- Bildgalerie Uhrwerke Die große Uhr von Rouen
- Bildgalerie Archiv Die große Uhr von Rouen