Lehmann Präzision GmbH Uhrenmanufaktur

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lehmann Tourbillon hergestellt in Schramberg, nicht mehr erhältlich.


Deutscher Uhrenhersteller

In Schramberg eröffnete am 28. Oktober 2011 die Lehmann Präzision GmbH Uhrenmanufaktur auf Gut Berneck ihre Türen. Hier fertigte die Lehmann Präzisionsuhren Manufaktur unter Leitung von Markus Lehmann hochpräzise Armbanduhren. Im Gut Berneck, einem von Arthur Junghans im Jahr 1911 errichteten Gründerzeitgebäude, war zuersat die Manufaktur von Lehmann Schramberg untergebracht.

In Hardt betreibt der gebürtige Schramberger Markus Lehmann die Firma Lehmann Präzision, die er 1998 von seinem Vater Rudolf übernommen hat. Das Unternehmen genießt einen hervorragenden Ruf in der Luftfahrt, optischen Industrie, Solarindustrie, Medizintechnik und nicht zu vergessen der Uhrenindustrie. Markus Lehmann war lange Zeit in der Uhrenindustrie beschäftigt (IWC), unter anderem als technischer Direktor, und kann auf eine lange Erfahrung beim Herstellen von Uhrwerketeile zurückblicken. Anfang 2019 konnte die Uhrenmanufaktur von ihrem ersten Sitz im Gut Berneck in Schramberg in die neuen Räume in Hardt im Schwarzwald ziehen. Damit ist die Manufaktur auch räumlich ein Teil des Hauptsitzes Lehmann Präzision geworden. Das neue, sehr gut ausgestattete Uhrenatelier ist für Arbeiten auf hohem Niveau ausgerichtet. Die Produktion wurde um eine eigene Zifferblattmanufaktur erweitert, sicherlich eine Besonderheit in der deutschen Uhrenindustrie.

Mit ihrer ersten eigenen Kollektion setzt Lehmann Schramberg und jetzt in Hardt neue Maßstäbe. Hier werden nicht nur Grundplatine, Federhausbrücke, Räderwerksbrücke und Unruhekloben selbst hergestellt, sondern auch Zifferblatt und Zeiger.

Bereits im 18. Jahrhundert hat sich die Uhrenindustrie im Schwarzwald als eigenes Gewerbe etabliert und damit den Grundstein für die große Verbundenheit der Schwarzwälder zu Uhren gelegt. Im Laufe der Zeit hat das Uhrenhandwerk ein turbulentes Auf und Ab erlebt. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die professionelle Herstellung mechanischer Armbanduhren wieder eine Renaissance erfahren. Die im Schwarzwald gegründeten Uhrmacherschulen haben sich über die Jahre gehalten und bilden bis zum heutigen Tag junge Uhrmacherinnen und Uhrmacher aus. Von dieser Begeisterung für mechanische Uhren in der Region profitiert auch die Manufaktur Lehmann und hat ein gut gemischtes Team aus jungen und auch erfahrenen Menschen. Ziel der Uhrenmanufaktur Lehmann war, in möglichst vielen Bereichen autark arbeiten zu können. Ein großer Schritt dahin ist die Einrichtung der eigenen Zifferblattmanufaktur, die im Zuge des Neu- und Umbaus entstand. Hier werden zudem in galvanischen Bädern Oberflächen von Brücken und ähnliche Kleinstteile für die Uhr beschichtet. Mit erheblichen Investitionen wurde ein perfektes Umfeld für diese sehr anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit geschaffen. Die feinen Uhrenteile werden vergoldet und rhodiniert oder es werden in beschichtete Zeiger und Indizes Leuchtmasse eingegeben. Die Hauptaufgabe ist aber die Herstellung der Zifferblätter vom Rohling zum Endprodukt mit allen Appliken.

Für Hardt bei Schramberg bringt die neue Uhrenmanufaktur etwa ein Dutzend hochqualifizierte Arbeitsplätze, er hat seine Mitarbeiter aus anderen Unternehmen in de Schweiz uns Sachsen abgeworben. Fest vorgenommen aber hat sich Lehmann, eigene Nachwuchskräfte auszubilden. Die Kollektion mit dem Namen Intemporal umfasst Uhren mit Fensterdatum, Zeigerdatum und Gangreserve und ein Tourbillon, Es ist das erste Tourbillon, das jemals in Schramberg gebaut wurde. Alle Uhren der Kollektion sind mit dem Chronometerzertifikat ausgezeichnet.


Weiterführende Informationen

Adresse

Lehmann Präzisionsuhren GmbH
Manufaktur Schramberg
Gut Berneck
Weilerstraße 27
78739 Hardt
Tel. 0049 7422 95 80 372
E-Mail:[email protected]
Website: www.lehmann-uhren.com