Uhrmacherschule Hamburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die Uhrmacherschule in Hamburg wurde ursprünglich in [[1878/de|1878]] in Altona gegründet, heute Gemeinde Hamburg. [[Nieberg, Ludwig|Joh. Jos. Ludwig  Nieberg]] (1806-1884) war Mitbegründer der Uhrmacherschule Altona. Bekannte Lehrer an der Schule waren [[Kittel, Adolph|Adolph Kittel]] (1846-1921), [[Sackmann, Ernst|Ernst Sackmann]],  [[Brümmer, Gustav|Gustav Brümmer]] (1905-1970), [[Apel, Hans|Hans Apel]] (1905-1958), [[Vorberg, Joseph|Joseph Vorberg]] (1913-2002).
 
Die Uhrmacherschule in Hamburg wurde ursprünglich in [[1878/de|1878]] in Altona gegründet, heute Gemeinde Hamburg. [[Nieberg, Ludwig|Joh. Jos. Ludwig  Nieberg]] (1806-1884) war Mitbegründer der Uhrmacherschule Altona. Bekannte Lehrer an der Schule waren [[Kittel, Adolph|Adolph Kittel]] (1846-1921), [[Sackmann, Ernst|Ernst Sackmann]],  [[Brümmer, Gustav|Gustav Brümmer]] (1905-1970), [[Apel, Hans|Hans Apel]] (1905-1958), [[Vorberg, Joseph|Joseph Vorberg]] (1913-2002).
  
Heute Berufliche Schule Farmsen • Medien • Technik
+
In den 1920er Jahren war die Situation der beruflichen Schulen in der selbstständigen Stadt Altona mehr als unzufriedenstellend. Nach dem Krieg war zunächst die zentrale Aufgabe Wohnraum zu schaffen . Der Schulbau stand infolgedessen zurück, dies betraf auch den berufsbildenden Bereich. In den 1920er Jahren entschloss sich der Magistrat der Stadt Altona an zentraler Stelle ein Gebäude zu errichten, in dem sowohl die Gewerbeschule, die kaufmännische Handelsschule (für männliche und weibliche Schüler), die Uhrmacherschule und die Kunstgewerbeschule ein gemeinsames Zuhause und adäquate Lernbedingungen vorfinden sollten. In unmittelbarer Nähe zum wilhelminischen Rathaus wurde ein Gebäude errichtet, das diese Angebote zusammenführte und wurde bekannt als "Haus der Jugend". Die Uhrmacherschule wurde wurde jedoch in der untergebracht am Braunschweiger Straße 6 untergebracht, Gustav Oelsner war ebenfalls der Architekt. Das Gebäude der ehemaligen Uhrenmacherfachschule ist eines der wenigen Bauten von Gustav Oelsner, das in seiner ursprünglichen Gestaltung erhalten ist. Nur die ehemaligen filigranen Fensterrahmen aus Stahl wurden inzwischen durch massivere weiße Kunststoffrahmen ersetzt.
 +
 
 +
 
 +
Die damaligen Uhrmacherschule und Uhrmacherschule Hamburg is heute dei Berufliche Schule Farmsen • Medien • Technik.
  
 
==Adresse==
 
==Adresse==
Zeile 13: Zeile 16:
  
 
Website: [https://www.bs19hamburg.de/uhrmacher.htm Berufliche Schule Farmsen, Berufsfachschule Uhrmacher]
 
Website: [https://www.bs19hamburg.de/uhrmacher.htm Berufliche Schule Farmsen, Berufsfachschule Uhrmacher]
 +
 +
==Externe Links==
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Oelsner Gustav Oelsner, Wikipedia
 +
  
 
[[Kategorie:Uhrmacherschulen]]
 
[[Kategorie:Uhrmacherschulen]]

Version vom 18. November 2021, 18:11 Uhr

Altona Uhrmacherschule am Braunschweiger Straße 6, Gustav Oelsner Architekt (1931)

Die Uhrmacherschule in Hamburg wurde ursprünglich in 1878 in Altona gegründet, heute Gemeinde Hamburg. Joh. Jos. Ludwig Nieberg (1806-1884) war Mitbegründer der Uhrmacherschule Altona. Bekannte Lehrer an der Schule waren Adolph Kittel (1846-1921), Ernst Sackmann, Gustav Brümmer (1905-1970), Hans Apel (1905-1958), Joseph Vorberg (1913-2002).

In den 1920er Jahren war die Situation der beruflichen Schulen in der selbstständigen Stadt Altona mehr als unzufriedenstellend. Nach dem Krieg war zunächst die zentrale Aufgabe Wohnraum zu schaffen . Der Schulbau stand infolgedessen zurück, dies betraf auch den berufsbildenden Bereich. In den 1920er Jahren entschloss sich der Magistrat der Stadt Altona an zentraler Stelle ein Gebäude zu errichten, in dem sowohl die Gewerbeschule, die kaufmännische Handelsschule (für männliche und weibliche Schüler), die Uhrmacherschule und die Kunstgewerbeschule ein gemeinsames Zuhause und adäquate Lernbedingungen vorfinden sollten. In unmittelbarer Nähe zum wilhelminischen Rathaus wurde ein Gebäude errichtet, das diese Angebote zusammenführte und wurde bekannt als "Haus der Jugend". Die Uhrmacherschule wurde wurde jedoch in der untergebracht am Braunschweiger Straße 6 untergebracht, Gustav Oelsner war ebenfalls der Architekt. Das Gebäude der ehemaligen Uhrenmacherfachschule ist eines der wenigen Bauten von Gustav Oelsner, das in seiner ursprünglichen Gestaltung erhalten ist. Nur die ehemaligen filigranen Fensterrahmen aus Stahl wurden inzwischen durch massivere weiße Kunststoffrahmen ersetzt.


Die damaligen Uhrmacherschule und Uhrmacherschule Hamburg is heute dei Berufliche Schule Farmsen • Medien • Technik.

Adresse

Berufliche Schule Farmsen
Hermelinweg 8
22159 Hamburg
Tel.: 040 428 855 750
Fax: 040 428 855 850
E-Mail: [email protected]
Website: Berufliche Schule Farmsen, Berufsfachschule Uhrmacher

Externe Links