Schuchmann, Fritz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Schuchmann Fritz Saxonia.jpg|thumb|'''Schuchmann, Fritz'''<br> | [[Bild:Schuchmann Fritz Saxonia.jpg|thumb|'''Schuchmann, Fritz'''<br> | ||
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]] | Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]] | ||
− | Deutscher | + | Deutscher Uhr- und Chronometermacher |
Fritz Schuchmann absolvierte wurde am [[29. März]] [[1890/de|1890]] geboren als Sohn von [[Schuchmann, Albin|Albin Schuchmann]]. Von [[1900/de|1900]] bis [[1901/de|1901]] erhielt er eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war als Chronometermacher der Marine in Wilhelmshaven ansässig. Er baute Schiffsuhren für die Kaiserliche Marine. Diese Schiffsuhren wurden Exklusiv für die Kriegsmarine von mehreren Uhrmacher montiert, so von [[F.N. Tietz|Fritz Tietz]] und [[Happe, Franz|Franz Happe]] in Kiel und [[Czapp, Johannes|Johannes Czapp]] in Danzig. Mehrere Schiffsuhren wurden mit Hochwertigen Werken von [[Gustav Becker]] ausgestattet. Wilhelmshafen, Kiel und Danzig heute Gdansk waren auch die deutschen Häfen mit den Kaiserlichen Marinewerften im 1. Weltkrieg mit Zugang zur Nordsee, dem scandinavischen Belt und der offenen Ostsee. In der Nähe von Danzig Arbeitete der Uhrmacher [[Staebe, Theodor|Theodor Staebe]] in Elbing. Auch er montierte Schiffsuhren für die Kaiserliche Marine. | Fritz Schuchmann absolvierte wurde am [[29. März]] [[1890/de|1890]] geboren als Sohn von [[Schuchmann, Albin|Albin Schuchmann]]. Von [[1900/de|1900]] bis [[1901/de|1901]] erhielt er eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Er war als Chronometermacher der Marine in Wilhelmshaven ansässig. Er baute Schiffsuhren für die Kaiserliche Marine. Diese Schiffsuhren wurden Exklusiv für die Kriegsmarine von mehreren Uhrmacher montiert, so von [[F.N. Tietz|Fritz Tietz]] und [[Happe, Franz|Franz Happe]] in Kiel und [[Czapp, Johannes|Johannes Czapp]] in Danzig. Mehrere Schiffsuhren wurden mit Hochwertigen Werken von [[Gustav Becker]] ausgestattet. Wilhelmshafen, Kiel und Danzig heute Gdansk waren auch die deutschen Häfen mit den Kaiserlichen Marinewerften im 1. Weltkrieg mit Zugang zur Nordsee, dem scandinavischen Belt und der offenen Ostsee. In der Nähe von Danzig Arbeitete der Uhrmacher [[Staebe, Theodor|Theodor Staebe]] in Elbing. Auch er montierte Schiffsuhren für die Kaiserliche Marine. |
Aktuelle Version vom 21. November 2021, 12:47 Uhr
Schuchmann, Fritz
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
Fritz Schuchmann absolvierte wurde am 29. März 1890 geboren als Sohn von Albin Schuchmann. Von 1900 bis 1901 erhielt er eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er war als Chronometermacher der Marine in Wilhelmshaven ansässig. Er baute Schiffsuhren für die Kaiserliche Marine. Diese Schiffsuhren wurden Exklusiv für die Kriegsmarine von mehreren Uhrmacher montiert, so von Fritz Tietz und Franz Happe in Kiel und Johannes Czapp in Danzig. Mehrere Schiffsuhren wurden mit Hochwertigen Werken von Gustav Becker ausgestattet. Wilhelmshafen, Kiel und Danzig heute Gdansk waren auch die deutschen Häfen mit den Kaiserlichen Marinewerften im 1. Weltkrieg mit Zugang zur Nordsee, dem scandinavischen Belt und der offenen Ostsee. In der Nähe von Danzig Arbeitete der Uhrmacher Theodor Staebe in Elbing. Auch er montierte Schiffsuhren für die Kaiserliche Marine.
Fritz Schuchmann verstarb am 23. September 1963.
Schuchmann war Mitglied der Saxonia.
<<< DUS Schüler S <<<