Lefebure, Jean: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
[[Datei:LeFebure a Fontainebleau, Pendule d'Officier ca. 1762 (1).jpg|thumb|Pendule d'Officier mit Viertelstunde Schlagwerk, LeFebure a Fontainebleau, ca. 1762. Die Uhr war fast 200 Jahren im Besitz der Familie Provôt, die im Château Maffliers oberhalb von Paris lebte]].
+
[[Datei:LeFebure a Fontainebleau, Pendule d'Officier ca. 1762 (1).jpg|thumb|left|Pendule d'Officier mit Viertelstunde Schlagwerk, Lefebure a Fontainebleau, ca. 1762.]]
 +
[[Datei:Pendule d'Officier Lefebure bei der Familie Provôt.jpg|thumb|Pendule d'Officier Lefebure bei der Familie Provôt]]
  
 
Jean Lefebure (auch Lefebvre) wurde [[1733/de|1733]] Meister-Uhrmacher der König in Paris und Fontainebleau. Er war verheiratet mit Magdelaine Chaudin (Chauder). Erwähnt wurde Jean am [[19. August]] [[1766/de|1766]] beim heirat von sein Sohn Laurent Lefebure, 29 Jahre alt, mit Françoise Charles Lefrere. Zeugen sind Bruder [[Lefebure, Jean Baptiste|Jean Baptiste Lefebure]], Meister-Uhrmacher von der König in Fontainebleau und [[Le Roy, Jean Joseph|Jean Joseph Le Roy]].
 
Jean Lefebure (auch Lefebvre) wurde [[1733/de|1733]] Meister-Uhrmacher der König in Paris und Fontainebleau. Er war verheiratet mit Magdelaine Chaudin (Chauder). Erwähnt wurde Jean am [[19. August]] [[1766/de|1766]] beim heirat von sein Sohn Laurent Lefebure, 29 Jahre alt, mit Françoise Charles Lefrere. Zeugen sind Bruder [[Lefebure, Jean Baptiste|Jean Baptiste Lefebure]], Meister-Uhrmacher von der König in Fontainebleau und [[Le Roy, Jean Joseph|Jean Joseph Le Roy]].
 +
 +
Die Uhr war fast 200 Jahren im Besitz der Familie Provôt, die im Château Maffliers oberhalb von Paris lebte. [https://goo.gl/maps/2ewsgL3HpWZvFeSW8 (diesen Ort anzeigen)]. Das Schloss mit seinen Nebengebäuden wurde am [[23. September]] [[1906/de|906]] von den Bankier Georges Alphonse Provôt gekauft. Das Foto wurde in diesem Schloss aufgenommen und die Uhr ist auf dem Kamin hinter Madame Germaine Provôt-Homberg zu sehen. Auf dem Foto hat die Uhr noch einen weißen Marmorsockel, der der Uhr im 19. Jahrhundert hinzugefügt wurde.
 +
 +
==Château Maffliers==
 +
[[File:Maffliers Château.jpg|thumb|Château Maffliers vor den Großbrand]]
 +
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch 14\15 April 2020 brach unter den Dächern des Schlosses Maffliers in Val-d'Oise, östlich des regionalen Naturparks Vexin, ein Großbrand aus. Fast 450 Quadratmeter der obersten Etage wurden durch Flammen verwüstet und der Rahmen stürzte schließlich ein. Hundert Feuerwehrleute waren am Morgen im Einsatz, um das Feuer zu löschen. Die unteren Stockwerke wurden durch Wasser beschädigt. Das Château de Maffliers wurde im 18. Jahrhundert (anstelle der Residenz des Baron de Montmorency) wieder aufgebaut und in ein Hotel umgewandelt. Seit den 1970er Jahren finden im Schloss Tagungen, Seminare und Familienfeiern statt.
  
  
Zeile 10: Zeile 17:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lefebure, Jean|Bildgalerie Archiv Jean Lefebure]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Lefebure, Jean|Bildgalerie Archiv Jean Lefebure]]
  
 +
==Externe Links==
 +
*[https://fr.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2teau_de_Maffliers Château de Maffliers, Wikipedia (fr)]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]

Aktuelle Version vom 27. November 2021, 14:16 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Pendule d'Officier mit Viertelstunde Schlagwerk, Lefebure a Fontainebleau, ca. 1762.
Pendule d'Officier Lefebure bei der Familie Provôt

Jean Lefebure (auch Lefebvre) wurde 1733 Meister-Uhrmacher der König in Paris und Fontainebleau. Er war verheiratet mit Magdelaine Chaudin (Chauder). Erwähnt wurde Jean am 19. August 1766 beim heirat von sein Sohn Laurent Lefebure, 29 Jahre alt, mit Françoise Charles Lefrere. Zeugen sind Bruder Jean Baptiste Lefebure, Meister-Uhrmacher von der König in Fontainebleau und Jean Joseph Le Roy.

Die Uhr war fast 200 Jahren im Besitz der Familie Provôt, die im Château Maffliers oberhalb von Paris lebte. (diesen Ort anzeigen). Das Schloss mit seinen Nebengebäuden wurde am 23. September 906 von den Bankier Georges Alphonse Provôt gekauft. Das Foto wurde in diesem Schloss aufgenommen und die Uhr ist auf dem Kamin hinter Madame Germaine Provôt-Homberg zu sehen. Auf dem Foto hat die Uhr noch einen weißen Marmorsockel, der der Uhr im 19. Jahrhundert hinzugefügt wurde.

Château Maffliers

Château Maffliers vor den Großbrand

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch 14\15 April 2020 brach unter den Dächern des Schlosses Maffliers in Val-d'Oise, östlich des regionalen Naturparks Vexin, ein Großbrand aus. Fast 450 Quadratmeter der obersten Etage wurden durch Flammen verwüstet und der Rahmen stürzte schließlich ein. Hundert Feuerwehrleute waren am Morgen im Einsatz, um das Feuer zu löschen. Die unteren Stockwerke wurden durch Wasser beschädigt. Das Château de Maffliers wurde im 18. Jahrhundert (anstelle der Residenz des Baron de Montmorency) wieder aufgebaut und in ein Hotel umgewandelt. Seit den 1970er Jahren finden im Schloss Tagungen, Seminare und Familienfeiern statt.


Weiterführende Informationen

Externe Links