Langerock, Émile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Émile Eugène Léon Langerock wurde am [[1. August]] [[1866/de|1866]] in Paris geboren als Sohn des Juweliers [[Langerock, Zacharie Jean|Zacharie JeanLangerock]] und Marie caroline Thrèse Dalaune. Das Unternehmen hatte seinen Sitz im Boulevard Sabastopol 1873, Nr. 2210.  Er bekleidete verschiedene offizielle Positionen in der welt der Juweliere, und war Jurymitglied bei mehreren Ausstellungen auf der ganzen Welt, darunter Lyon 1914, San Francisco 1916, Brüssel, Amsterdam und Rio de Janeiro 1922, etc.
+
Émile Eugène Léon Langerock wurde am [[1. August]] [[1866/de|1866]] in Paris geboren als Sohn des Juweliers [[Langerock, Zacharie Jean|Zacharie Jean Langerock]] ''( 1833-1896)'' und Marie caroline Thrèse Dalaune ''(1845-1882)''. Er heiratete am Fanny Albertine Adèle Marie Susanne Leforestier ''(1881-1969)'' am [[7. Mai]] [[1900/de|1900]] in Paris.
 +
Fanny Leforestier war eine Tochter von Gabriel Arthur Leforestier ''(1846-1916)'' und Enkel von [[Leforestier, Jean François Gabriel Armand|Jean François Gabriel Armand Leforestier]] ''(1811-1878)'' welche auch Juwelier war.
 +
 
 +
Aus der Ehe von Émile mit Fanny wurden drei Kinder geboren, Henri Charles Aimé Gabriel Langerock, ''(1905-1943)'', Jacques Jean Marcel Langerock ''(1906-1974)'', und
 +
Colette Fanny Yvonne Langerock ''(1912-2006)''. [[Langerock, Jacques Jean Marcel|Jacques Jean Marcel Langerock]] wurde Juwelier.
 +
 
 +
Das Unternehmen hatte seinen Sitz im Boulevard Sabastopol 1873, Nr. 2210.  Er bekleidete verschiedene offizielle Positionen in der welt der Juweliere, und war Jurymitglied bei mehreren Ausstellungen auf der ganzen Welt, darunter Lyon 1914, San Francisco 1916, Brüssel, Amsterdam und Rio de Janeiro 1922, etc.
 
Émile wurde zum Ehrenvizepräsident der "Chambre Syndicale de Bijouterie, Joaillerie et Orfèvrerie" (Gewerkschaftskammer) von Paris benannt und wurde Offizier der [[Ehrenlegion]] am [[19. November]] [[1932/de|1932]]. Zu dieser Zeit lebte er in der Rue de Quatre Septembre 9 zu Paris
 
Émile wurde zum Ehrenvizepräsident der "Chambre Syndicale de Bijouterie, Joaillerie et Orfèvrerie" (Gewerkschaftskammer) von Paris benannt und wurde Offizier der [[Ehrenlegion]] am [[19. November]] [[1932/de|1932]]. Zu dieser Zeit lebte er in der Rue de Quatre Septembre 9 zu Paris
  
  
Émile Eugène Léon Langerock starb am [[12. Januar]] [[1938/de|1938]] im Alter von 71 Jahren .
+
Émile Eugène Léon Langerock starb am [[12. Januar]] [[1938/de|1938]] im Alter von 71 Jahren.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Langerock, Émile|Bildgalerie Uhrenmodelle Émile Eugène Léon Langerock]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Langerock, Émile|Bildgalerie Uhrenmodelle Émile Eugène Léon Langerock]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Langerock, Émile|Bildgalerie Uhrwerke Émile Eugène Léon Langerock]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Langerock, Émile|Bildgalerie Uhrwerke Émile Eugène Léon Langerock]]
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 8. Dezember 2021, 14:39 Uhr

Französischer Juwelier und Fabrikant


Émile Eugène Léon Langerock wurde am 1. August 1866 in Paris geboren als Sohn des Juweliers Zacharie Jean Langerock ( 1833-1896) und Marie caroline Thrèse Dalaune (1845-1882). Er heiratete am Fanny Albertine Adèle Marie Susanne Leforestier (1881-1969) am 7. Mai 1900 in Paris. Fanny Leforestier war eine Tochter von Gabriel Arthur Leforestier (1846-1916) und Enkel von Jean François Gabriel Armand Leforestier (1811-1878) welche auch Juwelier war.

Aus der Ehe von Émile mit Fanny wurden drei Kinder geboren, Henri Charles Aimé Gabriel Langerock, (1905-1943), Jacques Jean Marcel Langerock (1906-1974), und Colette Fanny Yvonne Langerock (1912-2006). Jacques Jean Marcel Langerock wurde Juwelier.

Das Unternehmen hatte seinen Sitz im Boulevard Sabastopol 1873, Nr. 2210. Er bekleidete verschiedene offizielle Positionen in der welt der Juweliere, und war Jurymitglied bei mehreren Ausstellungen auf der ganzen Welt, darunter Lyon 1914, San Francisco 1916, Brüssel, Amsterdam und Rio de Janeiro 1922, etc. Émile wurde zum Ehrenvizepräsident der "Chambre Syndicale de Bijouterie, Joaillerie et Orfèvrerie" (Gewerkschaftskammer) von Paris benannt und wurde Offizier der Ehrenlegion am 19. November 1932. Zu dieser Zeit lebte er in der Rue de Quatre Septembre 9 zu Paris


Émile Eugène Léon Langerock starb am 12. Januar 1938 im Alter von 71 Jahren.



Weiterführende Informationen