Marquart, Caspar der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]] Wuppertal, 1. Auflage 1977.
 
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]] Wuppertal, 1. Auflage 1977.
*[https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/401/401-17-82073-1-10-20180814.pdf, Die älteste Taschenuhr der Welt? Der Henlein-Uhrenstreit, Universität Heidelberg]
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Version vom 18. Januar 2022, 15:27 Uhr

(sehe auch: Marquart)

Deutscher Uhrmacher

Caspar Marquart der Ältere, auch Kaspar, wurde 1592 in Augsburg geboren. Er war Großuhrmacher von etwa 1625 bis 1658. Er war der Vater von Caspar Marquart der Jüngere. Georg Lederle arbeitete um 1640 bei Caspar Marquart.

Die Marquarts sind ab 1408 in Augsburg belegbar, Uhrmacher sind ab 1477 nachweisbar, 27 Großuhrmacher dieses Geschlechtes waren dann bis Anfang des 18 Jahrhunderts in Augsburg ansässig und tätig. Von den Marquarts stammen die Uhren der Kirche, der Stadttore, des Rathauses und des Perlach. Stets war ein Marquart in dieser Zeit der sogenannte Uhrrichter der Stadt. Leider sind fast keine Marquartschen Großuhren erhalten geblieben.

Caspar Marquart der Ältere starb am 5. Februar 1658 in Augsburg.

Literatur