Marquart, Caspar der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
(Sehe auch [[Marquart]]
+
(sehe auch: [[Marquart]])
 +
 
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Caspar Marquart, auch Kaspar, war Großuhrmacher um [[1643/de|1643]]. [[Lederle, Georg|Georg Lederle]] arbeitete um [[1640/de|1640]] bei Caspar Marquart.  
+
Caspar Marquart der Ältere, auch Kaspar, wurde [[1592/de|1592]] in Augsburg geboren. Er war Großuhrmacher von etwa [[1625/de|1625]] bis [[1658/de|1658]].  Er war der Vater von
 
+
[[Marquart, Caspar der Jüngere|Caspar Marquart der Jüngere]]. [[Lederle, Georg|Georg Lederle]] arbeitete um [[1640/de|1640]] bei Caspar Marquart. Die Marquarts sind ab [[1408/de|1408]] in Augsburg belegbar, Uhrmacher sind ab [[1477/de|1477]] nachweisbar, 27 Großuhrmacher dieses Geschlechtes waren dann bis Anfang des 18 Jahrhunderts in Augsburg ansässig und tätig. Von den Marquarts stammen die Uhren der Kirche, der Stadttore, des Rathauses und des Perlach. Stets war ein Marquart in dieser Zeit der sogenannte Uhrrichter der Stadt. Leider sind fast keine Marquartschen Großuhren erhalten geblieben. Caspar Marquart heiratete Elisabeth die Tochter des Uhrmachers [[Reinhold, John (Johann)|Johann Reinhold]].
Die Marquarts sind ab [[1408/de|1408]] in Augsburg belegbar, Uhrmacher sind ab [[1477/de|1477]] nachweisbar, 27 Großuhrmacher dieses Geschlechtes waren dann bis Anfang des 18 Jahrhunderts in Augsburg ansässig und tätig. Von den Marquarts stammen die Uhren der Kirche, der Stadttore, des Rathauses und des Perlach. Stets war ein Marquart in dieser Zeit der sogenannte Uhrrichter der Stadt. Leider sind keine Marquartschen Großuhren erhalten geblieben.
 
  
*[[Marquart, Andreas|Andreas Marquart]] war Großuhrmacher um [[1585/de|1585]] in Augsburg.
+
Caspar Marquart der Ältere starb am [[5. Februar]] [[1658/de|1658]] in Augsburg.
*[[Marquart, Augustin|Augustin Marquart]] 1525-1566. Lebte bis 1559 in Augsburg, wanderte dann in Kairo an den Hof des Pascha, wo er als geschätzter Uhrmacher und Büchsenmacher arbeitete.
 
*[[Marquart, Benedict der Ältere|Benedict Marquart der Ältere]] um [[1700/de|1700]].
 
*[[Marquart, Benedict der Jüngere|Benedict Marquart der Jüngere]] um [[1725/de|1725]].
 
*[[Marquart, Balthasar|Balthasar Marquart]] war Uhrmacher um [[1553/de|1553]].
 
*[[Marquart, Caspar der Jüngere|Caspar Marquart der Jüngere]], Großuhrmacher um [[1650/de|1650]].
 
*[[Marquart, Dieter|Dieter Marquart]] um 1550.
 
*[[Marquart, Georg (2)|Georg II Marquart]] war Großuhrmacher von [[1557/de|1557]] bis [[1637/de|1637]].
 
*[[Marquart, Hans|Hans Marquart]] tätig um [[1594/de|1594]], wo von die Tochter den Uhrmacher [[Reinhold, Janus Hans|Janus Hans (Johannes) Reinhold]] heiratete.
 
*[[Marquart, Michael der Ältere|Michael Marquart der Ältere]] war Großuhrmacher von etwa [[1532/de|1532]] bis [[1588/de|1588]].
 
*[[Marquart, Michael der Jüngere|Michael Marquart der Jüngere]], Uhrrichter, von [[1556/de|1556]] bis [[1610/de|1610]].
 
  
Neben dem Familienzweig von Michael Marquart dem Älteren gab es einen zweiten Familienzweig in Augsburg, von dem insbesondere [[Marquart, Jacob|Jakob Marquart]] Bedeutung erlangte. Er lebte von [[1524/de|1524]] bis [[1574/de|1574]]. Er war viele Jahre in Italien und Frankreich tätig und ließ sich dann in Ausgburg nieder, war jedoch kein Meister. Er wurde mit der Fertigung einer sehr kunstvollen Uhr für den Kaiser beauftragt, es ist jedoch nicht nachweisbar, ob diese Uhr fertiggestellt wurde. Besonders prächtig ist die vom Jakob Marquart signierte Tischuhr im [[Adlerplanetarium]] in Chicago.  
+
== Literatur ==
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]] Wuppertal, 1. Auflage 1977.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2022, 13:04 Uhr

(sehe auch: Marquart)

Deutscher Uhrmacher

Caspar Marquart der Ältere, auch Kaspar, wurde 1592 in Augsburg geboren. Er war Großuhrmacher von etwa 1625 bis 1658. Er war der Vater von Caspar Marquart der Jüngere. Georg Lederle arbeitete um 1640 bei Caspar Marquart. Die Marquarts sind ab 1408 in Augsburg belegbar, Uhrmacher sind ab 1477 nachweisbar, 27 Großuhrmacher dieses Geschlechtes waren dann bis Anfang des 18 Jahrhunderts in Augsburg ansässig und tätig. Von den Marquarts stammen die Uhren der Kirche, der Stadttore, des Rathauses und des Perlach. Stets war ein Marquart in dieser Zeit der sogenannte Uhrrichter der Stadt. Leider sind fast keine Marquartschen Großuhren erhalten geblieben. Caspar Marquart heiratete Elisabeth die Tochter des Uhrmachers Johann Reinhold.

Caspar Marquart der Ältere starb am 5. Februar 1658 in Augsburg.

Literatur