Roll, Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Roll, Georg'''
 
'''Roll, Georg'''
[[File:Mechanical celestial globe, Johannes Reinhold and Georg Roll, Augsburg, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden - DSC08072.JPG|thumb|Mechanical celestial globe, Johannes Reinhold and Georg Roll, Augsburg, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden]]
+
[[File:Mechanical celestial globe, Johannes Reinhold and Georg Roll, Augsburg, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden - DSC08072.JPG|thumb|Mechanischer Himmelsglobus, Johannes Reinhold und Georg Roll, Augsburg, 1586 - '''[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden]]''']]
 +
[[File:Mechanical celestial globe, Johannes Reinhold and Georg Roll, Augsburg, 1586, original user's manual by Georg Roll, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden - DSC08075.JPG|thumb|Originale Bedienungsanleitung von Georg Roll, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden]]
 +
[[Datei:RDK_Globus_Roll.jpg|thumb|Uhrwerkangetriebener Himmelsglobus, Georg Roll, Augsburg, 1584. '''[[Kunsthistorisches Museum]] Wien''']]  
  
Deutscher [[Friedberger Uhrmacher]]
+
__TOC__
  
 +
==Kurze Biographie==
 
Georg Roll war ein bedeutender Uhrmacher, lebte um das Jahr [[1580/de|1580]] zu Augsburg. Er fertigte für den Kaiser Rudolf II. im Jahre [[1588/de|1588]] einen Himmelsglobus voll Bronze, mit vier Uhrwerken, in der Kugel selbst sind mehrere Schlagwerke angebracht. Unter dem Himmelsglobus ist ein Erdglobus eingefügt, und sind die Sternbilder mit kaltem Email aufgemalt. Diese Uhr befindet sich im kunsthistorischen Museum zu Wien. (Stand 1902), Lexikon der Uhrmacherkunst).
 
Georg Roll war ein bedeutender Uhrmacher, lebte um das Jahr [[1580/de|1580]] zu Augsburg. Er fertigte für den Kaiser Rudolf II. im Jahre [[1588/de|1588]] einen Himmelsglobus voll Bronze, mit vier Uhrwerken, in der Kugel selbst sind mehrere Schlagwerke angebracht. Unter dem Himmelsglobus ist ein Erdglobus eingefügt, und sind die Sternbilder mit kaltem Email aufgemalt. Diese Uhr befindet sich im kunsthistorischen Museum zu Wien. (Stand 1902), Lexikon der Uhrmacherkunst).
  
 
Georg Roll wurde in [[1546/de|1546]] in Liegnitz (Schlesien) geboren, [[1565/de|1565]] oder [[1566/de|1566]] kam er nach Friedberg. Und von den Herzögen Albrecht V. und Wilhelm V. während seines zwölfjährigen Aufenthalts in Friedberg Aufträge erhielt. Er arbeitete eng zusammen mit [[Reinhold, John (Johann)|Johann Reinhold]].  Er erwarb [[1578/de|1578]] das Augsburger Bürgerrecht, die Kramergerechtigkeit, einen Laden in der Alten Gasse und [[1580/de|1580]] eine Schlosserwerkstatt auf dem Kreuz. Weil er nicht Meister war, durfte er selbst keine Uhren herstellen, beschäftigte aber zeitweise bis zu 25 Mitarbeiter und betrieb einen weitreichenden Handel, was öfters zu Streitigkeiten mit den Uhrmachern führte. Allerdings hatte er guten Kontakt zum Uhrmachermeister [[Reinhold, John (Johann)|Johann Reinhold]] der das Potenzial von Rolls Werkstatt erkannte. Mit Reinhold stellte er ab [[1584/de|1584]] v. a. uhrwerkgetriebene Automaten her, zum Beispiel sich im Tagesrhythmus drehende Himmelsgloben (von beiden signiert). Die Zusammenarbeit führte zum Verkauf ihrer Produkte an den kaiserlichen Hof. [[1582/de|1582]] folgte die einrichtung eines Glückshafens neben dem Laden. Seit [[1585/de|1585]] arbeitet Georg Roll an der ’Großen Uhr’ Für Kaiser Rudolf II, einer Kombination von Himmels- und Orgelautomat, die [[Runggel, Matthäus|Matthäus Runggel]] ''(um 1565-1630)'' vollendete. Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde [[1622/de|1622]] von Runggel nach Italien verkauft und ist leider verschollen.
 
Georg Roll wurde in [[1546/de|1546]] in Liegnitz (Schlesien) geboren, [[1565/de|1565]] oder [[1566/de|1566]] kam er nach Friedberg. Und von den Herzögen Albrecht V. und Wilhelm V. während seines zwölfjährigen Aufenthalts in Friedberg Aufträge erhielt. Er arbeitete eng zusammen mit [[Reinhold, John (Johann)|Johann Reinhold]].  Er erwarb [[1578/de|1578]] das Augsburger Bürgerrecht, die Kramergerechtigkeit, einen Laden in der Alten Gasse und [[1580/de|1580]] eine Schlosserwerkstatt auf dem Kreuz. Weil er nicht Meister war, durfte er selbst keine Uhren herstellen, beschäftigte aber zeitweise bis zu 25 Mitarbeiter und betrieb einen weitreichenden Handel, was öfters zu Streitigkeiten mit den Uhrmachern führte. Allerdings hatte er guten Kontakt zum Uhrmachermeister [[Reinhold, John (Johann)|Johann Reinhold]] der das Potenzial von Rolls Werkstatt erkannte. Mit Reinhold stellte er ab [[1584/de|1584]] v. a. uhrwerkgetriebene Automaten her, zum Beispiel sich im Tagesrhythmus drehende Himmelsgloben (von beiden signiert). Die Zusammenarbeit führte zum Verkauf ihrer Produkte an den kaiserlichen Hof. [[1582/de|1582]] folgte die einrichtung eines Glückshafens neben dem Laden. Seit [[1585/de|1585]] arbeitet Georg Roll an der ’Großen Uhr’ Für Kaiser Rudolf II, einer Kombination von Himmels- und Orgelautomat, die [[Runggel, Matthäus|Matthäus Runggel]] ''(um 1565-1630)'' vollendete. Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde [[1622/de|1622]] von Runggel nach Italien verkauft und ist leider verschollen.
 +
 +
==Mechanischer Himmelsglobus für Rudolf II ==
 +
Eine Mechanischer Himmelsglobus befindet sich in der Kunstkammer vom [[Kunsthistorisches Museum]] zu Wien. Dieser Globus wurde für Rudolf II, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches hergestellt. Rudolf II. entdeckte, dass Roll seinem Bruder Ernst von Österreich für mehr Geld einen fast identischen Globus lieferte. Daraufhin ließ er Georg Roll ins Gefängnis werfen weil er ihn auf schäbige Weise bedroht hat. Seiner Ansicht nach sollte niemand eine noch genauere Uhr besitzen und mehr Geld dafür ausgeben. Da Roll inzwischen nach Augsburg zurückgekehrt war, veranlaßte der Kaiser die Stadt Augsburg schriftlich , Roll in das Gefängnis zu werfen , was auch geschah. Roll hatte große Mühe , dem Kaiser schriftlich klarzumachen , daß beide Uhren unterschiedlich waren.
  
 
Georg Roll verstarb am [[20. April]] [[1592/de|1592]] in Augsburg, sehr wahrscheinlich an den Folgen der Pest, als 64-jähriger Mann und hinterließ eine Frau und 5 Kinder.  
 
Georg Roll verstarb am [[20. April]] [[1592/de|1592]] in Augsburg, sehr wahrscheinlich an den Folgen der Pest, als 64-jähriger Mann und hinterließ eine Frau und 5 Kinder.  
  
Im [[Victoria and Albert Museum]] befindet sich ein Globus Uhr von Georg Roll und Johann Reinhold, Invt. Nr. 246-1865.  
+
 
 +
Im [[Musée des Arts et Métiers]] befindet sich ein Astronomische Uhr von Johann Reinhold, Invt. Nr. 07491. Im [[Victoria and Albert Museum]] befindet sich ein Globus Uhr von [[Roll, Georg|Georg Roll]] und Johann Reinhold, Invt. Nr. 246-1865. Eine von Reinhold gefertigte astronomische Tischuhr hat sich im [[Württembergisches Landesmuseum|Württembergischen Landesmuseum]], Stuttgart, erhalten.
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Roll, Georg|Bildgalerie Uhrenmodelle Georg Roll]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Roll, Georg|Bildgalerie Archiv Georg Roll]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 +
*[[Kunstuhrmacher in Alt-Augsburg]], Erster Teil, Johann Reinhold, Georg Roll und ihr Kreis; Zweiter Teil: Die Generationen der Buschmann Autoren: Maximilian Bobinger; Friedrich Blendinger Augsburg. Hans Rösler Verlag, 1969, Seiten: 77-117.
 
*Stadtlexikon Augsburg, Autoren: Inge Keil, Petra Ostenrieder Wißner-Verlag.
 
*Stadtlexikon Augsburg, Autoren: Inge Keil, Petra Ostenrieder Wißner-Verlag.
  

Aktuelle Version vom 20. Januar 2022, 13:58 Uhr

Roll, Georg

Mechanischer Himmelsglobus, Johannes Reinhold und Georg Roll, Augsburg, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden
Originale Bedienungsanleitung von Georg Roll, 1586 - Mathematisch-Physikalischer Salon, Dresden
Uhrwerkangetriebener Himmelsglobus, Georg Roll, Augsburg, 1584. Kunsthistorisches Museum Wien

Kurze Biographie

Georg Roll war ein bedeutender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1580 zu Augsburg. Er fertigte für den Kaiser Rudolf II. im Jahre 1588 einen Himmelsglobus voll Bronze, mit vier Uhrwerken, in der Kugel selbst sind mehrere Schlagwerke angebracht. Unter dem Himmelsglobus ist ein Erdglobus eingefügt, und sind die Sternbilder mit kaltem Email aufgemalt. Diese Uhr befindet sich im kunsthistorischen Museum zu Wien. (Stand 1902), Lexikon der Uhrmacherkunst).

Georg Roll wurde in 1546 in Liegnitz (Schlesien) geboren, 1565 oder 1566 kam er nach Friedberg. Und von den Herzögen Albrecht V. und Wilhelm V. während seines zwölfjährigen Aufenthalts in Friedberg Aufträge erhielt. Er arbeitete eng zusammen mit Johann Reinhold. Er erwarb 1578 das Augsburger Bürgerrecht, die Kramergerechtigkeit, einen Laden in der Alten Gasse und 1580 eine Schlosserwerkstatt auf dem Kreuz. Weil er nicht Meister war, durfte er selbst keine Uhren herstellen, beschäftigte aber zeitweise bis zu 25 Mitarbeiter und betrieb einen weitreichenden Handel, was öfters zu Streitigkeiten mit den Uhrmachern führte. Allerdings hatte er guten Kontakt zum Uhrmachermeister Johann Reinhold der das Potenzial von Rolls Werkstatt erkannte. Mit Reinhold stellte er ab 1584 v. a. uhrwerkgetriebene Automaten her, zum Beispiel sich im Tagesrhythmus drehende Himmelsgloben (von beiden signiert). Die Zusammenarbeit führte zum Verkauf ihrer Produkte an den kaiserlichen Hof. 1582 folgte die einrichtung eines Glückshafens neben dem Laden. Seit 1585 arbeitet Georg Roll an der ’Großen Uhr’ Für Kaiser Rudolf II, einer Kombination von Himmels- und Orgelautomat, die Matthäus Runggel (um 1565-1630) vollendete. Diese berühmte Augsburger Sehenswürdigkeit wurde 1622 von Runggel nach Italien verkauft und ist leider verschollen.

Mechanischer Himmelsglobus für Rudolf II

Eine Mechanischer Himmelsglobus befindet sich in der Kunstkammer vom Kunsthistorisches Museum zu Wien. Dieser Globus wurde für Rudolf II, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches hergestellt. Rudolf II. entdeckte, dass Roll seinem Bruder Ernst von Österreich für mehr Geld einen fast identischen Globus lieferte. Daraufhin ließ er Georg Roll ins Gefängnis werfen weil er ihn auf schäbige Weise bedroht hat. Seiner Ansicht nach sollte niemand eine noch genauere Uhr besitzen und mehr Geld dafür ausgeben. Da Roll inzwischen nach Augsburg zurückgekehrt war, veranlaßte der Kaiser die Stadt Augsburg schriftlich , Roll in das Gefängnis zu werfen , was auch geschah. Roll hatte große Mühe , dem Kaiser schriftlich klarzumachen , daß beide Uhren unterschiedlich waren.

Georg Roll verstarb am 20. April 1592 in Augsburg, sehr wahrscheinlich an den Folgen der Pest, als 64-jähriger Mann und hinterließ eine Frau und 5 Kinder.


Im Musée des Arts et Métiers befindet sich ein Astronomische Uhr von Johann Reinhold, Invt. Nr. 07491. Im Victoria and Albert Museum befindet sich ein Globus Uhr von Georg Roll und Johann Reinhold, Invt. Nr. 246-1865. Eine von Reinhold gefertigte astronomische Tischuhr hat sich im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart, erhalten.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  • Kunstuhrmacher in Alt-Augsburg, Erster Teil, Johann Reinhold, Georg Roll und ihr Kreis; Zweiter Teil: Die Generationen der Buschmann Autoren: Maximilian Bobinger; Friedrich Blendinger Augsburg. Hans Rösler Verlag, 1969, Seiten: 77-117.
  • Stadtlexikon Augsburg, Autoren: Inge Keil, Petra Ostenrieder Wißner-Verlag.

Externe Links