Krenckel, Peter: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Peter Krenkel war um [[1700/de|1700]] als Uhrmacher tätig in Eichstätt.Er wurde geboren im Jahre [[1687/de|1687]] in Hattnau [https://goo.gl/maps/21tP2pxuTDjzX7qn6 (diesen Ort anzeigen)]. Er arbeitete in Eichstätt als Geselle bei [[Köberle, Wilhelm |Wilhelm Köberle]], dessen Tochter er [[1714/de|1714]] heiratete. Krenkel signierte seine Uhren mit Peter Krenckel, Eüghst oder Eüghstet. | + | Peter Krenkel auch Kränckel war um [[1700/de|1700]] als Uhrmacher tätig in Eichstätt.Er wurde geboren im Jahre [[1687/de|1687]] in Hattnau [https://goo.gl/maps/21tP2pxuTDjzX7qn6 (diesen Ort anzeigen)]. Er arbeitete in Eichstätt als Geselle bei [[Köberle, Wilhelm |Wilhelm Köberle]], dessen Tochter Maria Rosalia er [[1714/de|1714]] heiratete. Aus dieser Ehe wurden zwölf Kindern geboren von der [[Kränckel, Frans Joseph|Frans Joseph Kränckel]] auch Uhrmacher wurde. Seine Schwiegermutter war Witwe des Friedberger Uhrmachers Johann Georg |
+ | Engelschalk. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Krenkel signierte seine Uhren mit Peter Krenckel, Eüghst oder Eüghstet. | ||
Peter Krenckel starb in [[1730/de|1730]] | Peter Krenckel starb in [[1730/de|1730]] |
Version vom 4. November 2022, 15:49 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Peter Krenkel auch Kränckel war um 1700 als Uhrmacher tätig in Eichstätt.Er wurde geboren im Jahre 1687 in Hattnau (diesen Ort anzeigen). Er arbeitete in Eichstätt als Geselle bei Wilhelm Köberle, dessen Tochter Maria Rosalia er 1714 heiratete. Aus dieser Ehe wurden zwölf Kindern geboren von der Frans Joseph Kränckel auch Uhrmacher wurde. Seine Schwiegermutter war Witwe des Friedberger Uhrmachers Johann Georg Engelschalk.
Krenkel signierte seine Uhren mit Peter Krenckel, Eüghst oder Eüghstet.
Peter Krenckel starb in 1730
Im die Uhrensammlungen des Museums für Angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums befindet sich eine Taschenuhr von Krenckel.
Weiterführende Informationen
Literatur
Meister der Uhrmacherkunst; Jürgen Abeler, Wuppertal 1977. 2. Auflage, Wuppertal 2010.