Köberle, Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Köberle]])
 
(siehe auch: [[Köberle]])
[[Datei:Wilhelm Köberle, Eychstätt, circa 1710 (2).jpg|thumb|left|Hexagonale Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition - original Lederschatulle mit Schauglas, Wilhelm Köberle, Eychstätt, circa 1710]]
+
[[Datei:Wilhelm Köberle, Eychstätt, circa 1710 (2).jpg|thumb|200px|left|Hexagonale Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition - original Lederschatulle mit Schauglas, Wilhelm Köberle, Eychstätt, circa 1710]]
[[Datei:Wilhalmus Köberle in Eiichstaett, circa 1690 (1).jpg|thumb|Einzeigrige, deutsche Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und Datum, Wilhalmus Köberle in Eiichstaett, circa 1690]]
+
[[Datei:Wilhalmus Köberle in Eiichstaett, circa 1690 (1).jpg|thumb|200px|Einzeigrige, deutsche Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und Datum, Wilhalmus Köberle in Eiichstaett, circa 1690]]
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Wilhelm Köberle war um [[1700/de|1700]] als Uhrmacher tätig in Eichstatt, eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis in Oberbayern. Köberle wurde um [[1648/de|1648]] in Wasserburg am Bodensee geboren. [[1688/de|1688]] heiratete er in Eichstädt der Witwe des Friedberger Uhrmachers [[Engelschalk, Johann Georg|Johann Georg Engelschalk]]. Er ist als besonders produktiver Uhrmacher, besonders von Tisch- und Reiseuhren bekannt. Köberle starb im Jahre [[1720/de|1720]], [[Krenkel, Peter|Peter Krenkel]] (Kränckel) arbeitete als Geselle bei Köberle, dessen Tochter Maria Rosalia er [[1714/de|1714]] heiratete. Viele seiner Werke befinden sich heute in zahlreichen Sammlungen und Museen, wie beispielsweise dem [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch Physikalischen Salon]] in Dresden oder dem [[Victoria and Albert Museum]] in London.
+
Wilhelm Köberle war um [[1700/de|1700]] als Uhrmacher tätig in Eichstatt, eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis in Oberbayern. Köberle wurde am 2. April [[1653/de|1653]] in Enzisweiler, Herrschaft Wasserburg am Bodensee geboren. [[1688/de|1688]] heiratete er in Eichstädt der Witwe des Friedberger Uhrmachers [[Engelschalk, Johann Georg|Johann Georg Engelschalk]]. Er ist als besonders produktiver Uhrmacher, besonders von Tisch- und Reiseuhren bekannt. [[Krenckel, Peter|Peter Krenckel]] (Kränckel) arbeitete als Geselle bei Köberle, dessen Tochter Maria Rosalia er [[1714/de|1714]] heiratete.  
 +
 
 +
Köberle starb im Jahre [[1720/de|1720]],
 +
 
 +
Viele seiner Werke befinden sich heute in zahlreichen Sammlungen und Museen, wie beispielsweise dem [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch Physikalischen Salon]] in Dresden oder dem [[Victoria and Albert Museum]] in London.
 
   
 
   
 
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Köberle, Wilhelm|Bildgalerie Uhrenmodelle Wilhelm Köberle]]  
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Köberle, Wilhelm|Bildgalerie Uhrenmodelle Wilhelm Köberle]]  

Aktuelle Version vom 4. November 2022, 17:33 Uhr

(siehe auch: Köberle)

Hexagonale Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition - original Lederschatulle mit Schauglas, Wilhelm Köberle, Eychstätt, circa 1710
Einzeigrige, deutsche Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und Datum, Wilhalmus Köberle in Eiichstaett, circa 1690

Deutscher Uhrmacher

Wilhelm Köberle war um 1700 als Uhrmacher tätig in Eichstatt, eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis in Oberbayern. Köberle wurde am 2. April 1653 in Enzisweiler, Herrschaft Wasserburg am Bodensee geboren. 1688 heiratete er in Eichstädt der Witwe des Friedberger Uhrmachers Johann Georg Engelschalk. Er ist als besonders produktiver Uhrmacher, besonders von Tisch- und Reiseuhren bekannt. Peter Krenckel (Kränckel) arbeitete als Geselle bei Köberle, dessen Tochter Maria Rosalia er 1714 heiratete.

Köberle starb im Jahre 1720,

Viele seiner Werke befinden sich heute in zahlreichen Sammlungen und Museen, wie beispielsweise dem Mathematisch Physikalischen Salon in Dresden oder dem Victoria and Albert Museum in London.

Weiterführende Informationen

Quelle