Kraja, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher, Juwelier und Optiker
 
Deutscher Uhrmacher, Juwelier und Optiker
[[Datei:Uhrenbox von Hans Kraja.jpg|thumb|200px|Uhrenbox von Hans Kraja. ©  Dariusz Guz,  
+
 
[Kraja, Hans|Hans Kraja]] wurde [[13. Mai]] [[1896/de|1896]] Gleiwitz in Oberschlesien geboren als Sohn von [[Kraja, Carl|Carl Kraja]] ''(1867-1945)'' und Margarethe Wolf ''(1875-1969)'' Er wurde Juwelier in Hindenburg und später in Eschweiler oder Düren,  nachdem er nach Westdeutschland geflüchtet war. In Hindenburg oder Zabrze war er ab [[1924/de|1924]] in der Gartenstrase 2 ansässig  und  ab [[1929/de|1929]] in der Dorotheenstrasse 61. [[1933/de|1933]] siedelte er um zur Dorotheenstrasse 22. Hans Kraja war Mitglied im Deutschen [[Zentra|Zentra-Verband]]. [[1945/de|1945]] floh Kraja, wie so viele in dieser Gegend, vor der russischen Armee. Sein Vater blieb in Gleiwitz und wurde vermutlich ermordet.
+
[[Datei:Uhrenbox von Hans Kraja.jpg|thumb|250px|Uhrenbox von Hans Kraja.<br>©  Dariusz Guz, Historia Zabrze]]
 +
[[Datei:Werbeband aus Besteckkasten Hans Kraja.jpg|thumb|250px|Werbeband aus Besteckkasten von Hans Kraja]]
 +
 
 +
Hans|Hans Kraja wurde [[13. Mai]] [[1896/de|1896]] [[Uhrmacher in Gleiwitz und Hindenburg (Gliwice / Zabrze)|Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice]] in Oberschlesien geboren als Sohn von [[Kraja, Carl|Carl Kraja]] ''(1867-1945)'' und Margarethe Wolf ''(1875-1969)'' Er wurde Juwelier in Hindenburg und später in Eschweiler oder Düren,  nachdem er nach Westdeutschland geflüchtet war. In Hindenburg oder Zabrze war er ab [[1924/de|1924]] in der Gartenstrase 2 ansässig  und  ab [[1929/de|1929]] in der Dorotheenstrasse 61. [[1933/de|1933]] siedelte er um zur Dorotheenstrasse 22. Hans Kraja war Mitglied im Deutschen [[Zentra|Zentra-Verband]]. [[1945/de|1945]] floh Kraja, wie so viele in dieser Gegend, vor der russischen Armee. Sein Vater blieb in Gleiwitz und wurde vermutlich ermordet.
  
 
Hans Kraja starb [[1968/de|1968]].
 
Hans Kraja starb [[1968/de|1968]].
Zeile 7: Zeile 10:
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kraja, Hans|Bildgalerie Uhrenmodelle Hans Kraja]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kraja, Hans|Bildgalerie Uhrenmodelle Hans Kraja]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Kraja, Carl|Bildgalerie Uhrwerke Hans Kraja]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Kraja, Hans|Bildgalerie Uhrwerke Hans Kraja]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Kraja, Carl|Bildgalerie Archiv Hans Kraja]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Kraja, Hans|Bildgalerie Archiv Hans Kraja]]
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[https://historia-zabrza.pl/zegarmistrz-hans-kraja-pudelko-na-zegarek-2/ Historia-Zabrza Hans Kraja]
 
*[https://historia-zabrza.pl/zegarmistrz-hans-kraja-pudelko-na-zegarek-2/ Historia-Zabrza Hans Kraja]
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Aktuelle Version vom 25. August 2023, 12:18 Uhr

Deutscher Uhrmacher, Juwelier und Optiker

Uhrenbox von Hans Kraja.
© Dariusz Guz, Historia Zabrze
Werbeband aus Besteckkasten von Hans Kraja

Hans|Hans Kraja wurde 13. Mai 1896 Gleiwitz O/S. (Oberschlesien) heute Gliwice in Oberschlesien geboren als Sohn von Carl Kraja (1867-1945) und Margarethe Wolf (1875-1969) Er wurde Juwelier in Hindenburg und später in Eschweiler oder Düren, nachdem er nach Westdeutschland geflüchtet war. In Hindenburg oder Zabrze war er ab 1924 in der Gartenstrase 2 ansässig und ab 1929 in der Dorotheenstrasse 61. 1933 siedelte er um zur Dorotheenstrasse 22. Hans Kraja war Mitglied im Deutschen Zentra-Verband. 1945 floh Kraja, wie so viele in dieser Gegend, vor der russischen Armee. Sein Vater blieb in Gleiwitz und wurde vermutlich ermordet.

Hans Kraja starb 1968.

Weiterführende Informationen

Externe Links